Verteufelung Mastfutter aber alle wollen junge Jumbos

Hallo,

1.Wie sieht denn nun die ideale Zusammensetzung eines Karpfenfutters aus?

wie die Analyse des Muskelfleisches des Koi + Verluste durch die Verstoffwechselung ist es grob gesprochen. Praktisch wäre das der Laich des Koi oder klein gehächselte Tossai oder man versucht diese Anforderungen nachzubauen

2.Gibt es einen unterschied in der Zusammensetzung zwischen Wachstumsernährung und der Erhaltungsernährung beim ausgewachsenen Fisch?

logisch, die Menge ist anders

3.Muß ich von dem hochwertigen Futter was sehr nahe an der idealen Zusammensetzung ist auch noch 1% vom Fischgewicht füttern, oder würde dann z.B. die hälfte reichen?

richtig, mitunter wenn es nur um die Erhaltung geht sogar noch weniger. Hier ist mitunter weniger mehr.

4.Da die guten Futter teuerer sind müßte man dann nicht mal die 1% Regel ändern damit auch die Qualität des Futters mit einfließt z.B. auf 3Cent Futter pro kg Fisch?

das läßt sich viel genauer über die Ausscheidungen regeln

5.Ich finde diese 1% für eine reine Erhaltungsernährung sehr viel, wie seht ihr das?

bei hochwertigem Futter -> ja

6.Wenn ich in der Wachstumsernährung mehr Energie zuführe als der Fisch braucht, wächst er dann schneller oder wird er nur dick?

wenn Du mehr ißt als Du brauchst, wirst Du dann größer oder dicker ??
Wachstum ist ein zellulärer Prozeß _> Zellteilung etc., diese Vorgänge lassen sich nur bedingt beschleunigen.

7.Was hat die Farbe eines Fisches (Grotte) mit der Ernährung zu tun, ist hochwertiges Koifutter nur für Fische mit Stammbaum oder Pokal? Smile

die Farbe erzeugen die entsprechenden Zellen die Chromatophoren und die brauchen "Rohstoffe" um Pigmente zu erzeugen. So sind Flamingos deshal rötlich, weil sie sich von rötlichen Krebsen ernähren. Würden sie Radieschen essen wären sie weiß, weil Radieschen die Grundsubstanz wie zB. Astahxanthin nicht enthält.

Gruß W
 
wr schrieb:
Es ist nur auf schnelle Gewichtszunahme bei geringster Zeit und bei geringsten Kosten ausgelegt. Da in der Industrie nur der Profit an erster Stelle steht, und der Karpfen eh nicht alt wird, da er gegessen wurde.

Hallo,

das ist der Knackpunkt und die Zielrichtiung für ein Mastfutter ist eine ganz andere.
Und was soll das Geschwafel von dem Superjumbo, ich will einen gesund großen Koi - einen altersgerecht großen, dazu muß ich mir allerdings einen Nachwuchs eines Elternpaares kaufen, das selbst die Sardinengröße überschreitet. Und das kostet Geld, da muß ich nämlich den Stammbaum sprich die Genetik bezahlen.
In eine Baumarktgrotte kann ich noch soviel Mastfutter pumpen, er wird sich bei 40 cm nur noch aufblasen.


Ich fütter doch nich weil ich den größten Tossai haben will, ich füttere weil ich meinen Fischen eine artgerechte ERnähjrung bieten wil um sie möglichst lang gesund zu erhalten. Und Mastfutter ist alles andere als artgerecht und wer das behauptet ist entweder naiv oder zu ängstlich zuzugeben, daß er einen Fisch hat, bei dem er nicht bedacht hat, daß das mit allem drumherum ein kostspieliges Hobby ist, und er so als Alibifunktion verteidigt daß er Schrott in den Teich schüttet.
Kein Rennpferd erhält nur Hafer und Wasser kein Koichamp Mastfutter. Aber bei einer Grotte wirf Deine Küchenabfälle rein, das ist noch besser und spart Dir den Komposthaufen, nur eine anständige Tierhaltung ist das in meinen Augen nicht.

Gruß W

Lieber WR,
Genau DAS war ja meine Eingangsbehauptung, nämlich dass die Koizucht doch zu einem großen Anteil genau das ist was viele hier verteufeln und versuchen irgendwie zu romantisieren, weil es ja um ach so anspruchsvolle, edle, anmutige und majestätische Koi geht und dabei, so habe ich das Gefühl oft vergessen, dass wir im Endeffekt über nichts anderes als farbige Karpfen sprechen: schnelle Gewichtszunahme bei geringster Zeit und, da wohl jeder Züchter möglichst wirtschaftlich arbeiten will, bei geringsten Kosten.
Mühsam alle was ich auf der ersten Seite geschrieben hab nochmals wiederzugeben. Lies es einfach kurz durch....

Das da die Genetik, die restlichen Haltungsbedingungen und und und...eine sehr große Rolle spielt ist mir natürlich auch klar, aber darum geht es mir eigentlich gar nicht es ging mir ausschließlich um den Einfluss des Futters bei ansonsten in allen Belangen vergleichbaren Fischen. Hab ich aber auch alles schon geschrieben...

Das bei den meisten Züchter Profit wohl auch ganz oben steht dürfte klar sein. Ich denke fernab dieser ganzen Verklärung sollte doch klar sein, dass das Züchten von Koi auch nur ein Beruf ist, wenn auch einer der bestimmt etwas Leidenschaft erfordert. Aber am Ende muss damit jemand seinen Lebensunterhalt mehr oder minder gut finanzieren.

So und was ich auch schon gesagt habe und was wohl auch unstrittig ist:
Mit möglichst jungen möglichst großen Fischen geht das eindeutig am besten, weil für diese Fische die besten Preise bezahlt werden. Und jetzt kommen immer alle daher und sagen Sie wollen doch nur einen "dem Alter entsprechend gesund gewachsenen Fisch". Ja warum im Himmels Willen wird dann von zwei ansonsten gleichwertigen Fischen derjenige, der deutlich länger, also um die Gewichstdebatte mal auszuklammern, derjenige, der in der Regel auch schwerer ist, immer für deutlich mehr Geld verkauft werden.

Wohl nicht weil alle einen dem Alter entsprechend großen Fisch wollen.
Den was ist denn eigentlich ein "dem Alter entsprechend gut und damit laut Aussage von den meisten auch gesund gewachsener Fisch"?
Anhand welcher Kriterien wird da denn da der Masstab gesetzt?
Wo ist die Grenze zwischen ungesund schnell gemästet zu gesund zügig großgezogen? Und vor allem wie erkennt man diese Grenze?

Dass ein Fisch, der total fett ist wohl etwas zu viel des Guten bekommen hat dürfte klar sein. Aber zu fett kann man unstrittig Fische mit fast jedem Futter im Übermaß bekommen.

Nur mal so am Rande:
Ein K2 (zweijähriger Karpfen) der mit Mastfutter in einer Karpfenmast unter all den hier propagierten schlechten Bedingungen und mit den aus dem Mastfutter und dessen unnatürlich schnellem schadhaften Wachstum resultierenden Spätschäden großgezogen wurde hat im Durchschnitt eine max Länge von 30-40 cm.
Wenn man jetzt bedenkt, dass wohl jeder, mit noch so guter Genetik ausgestattete Koi im Vergleich zum normalen Karpfen ein bedeutend schlechteres Wachstumspotential hat, und sich dann mal kurz anschaut welche Größen die hochpreisigen Nisai haben, frage ich mich ernsthaft welcher der beiden Fische wohl hier am Maximum gemästet wurde.

Nochmals zur Behauptung, Mastfutter hätte negative Langzeitauswirkungen weil die Karpfen ja eh nach paar Jahren geschlachtet würden.
Wo steht das bitte?
Wer hat das bitte erforscht, bzw. nur auch mal irgendwo beobachtet oder glaubhaft erzählt bekommen?
Warum soll das überhaupt so sein?
Welcher Inhaltsstoff oder welche Zusammensetzung oder was auch immer ist in hochwertigem Mastfutter bitte schädlich oder schädlicher als in gesundem Koifutter?
Welche Denkansätze lassen überhaupt den Schluss zu, dass das so sein könnte, bzw wie kommt man bloß auf die Idee, dass Koifutter, dass unstrittig auf den Grunderkenntnissen der Aquakultur, also Mastfutterrezepturen, aufbaut, bzw. diese oftmals schlicht 1:1 übernimmt plötzlich das einzig ware sei und die mit enormem Forschungsaufwand stetig verbesserten Mastfutterrezepturen plötzlich schädlich sind ?

Das konnte hier bislang noch absolut niemand derer die das Mastfutter verteufeln auch nur im Ansatz erklären.

Ist es nicht so, dass ein hoch energiehaltiges Mastfutter in kleineren Dosen gefüttert als ein oftmals weniger energiehaltiges Koifutter, genau den selben Nähr-,Energie, Mineral-, Vitamin und weis sonst noch auch immer Gehalt hat?

Wer sagt denn, dass ein Fisch der in jungen Jahren, die für ein Maximum an Wachstum und Körperaufbau benötigte Energie (natürlich nicht zur Grenze bis zur Verfettung) bekommen hat und das in Form von Mastfutter, das genau darauf ausgelegt ist Fische möglichst ohne viel Fett gut wachsen zu lassen, nicht ganz im Gegenteil, aufgrund seines Vorteils ohne jeden Mangel einen kräftigen Körper und ein kräftiges Immunsystem aufbauen zu können in den späteren Jahren sehr viel robuster und weniger anfällig ist. Wäre diese These vielleicht nich viel logischer?

Ist es nicht vielleicht eine Tatsache, dass eine Großzahl der schon in jungen Jahren groß verkauften Koi, heute seit vielen Jahren Jumbos sind und das ohne erkennbare Spätschäden ihrer meiner Meinung nach nicht abstreitbaren Mastgleichen Aufzucht in jungen Jahren?

Ist es nicht vielleicht eine Tatsache, dass nahezu alle Karpfen in natürlichen Gewässer, zumindest in unsere Breitengraden aus Karpfenzuchten kommen in denen sie die ersten Jahre gemästet wurden? Diese Fische werden fast alle solange sie nicht im Kochtopf landen und ab der Größe ab der sie nicht mehr von Hecht und Wels gefressen werden sehr alt.

Wie kann das alles sein, wenn "Mastfutter" die Fische derart schädigen würde?

Ist nicht vielleicht der Grund ganz einfach der, dass vielen Koihaltern der Gedanke ihre edlen, mit Luxus, Eleganz und was auch immer behafteten Tiere mit preiswertem Mastfutter, das in Gedanken die Bilder von dreckigen übergewichtigen in dunklen Ställen zusammengepferchten Tieren hervorruft zu ernähren einfach zu tiefst wiederstrebt?
Die Einsicht, dass dieses mit dreckigem Image behaftete Futter, natürlich in der richtigen, dem Alter und somit Energiebedarf angepassten Menge, für ein ganzes Koileben auch noch das artgerechteste sein könnte ist natürlich noch schwerer zu ertragen, bzw mit dem eigenen verklärten Bild vom edlen Farkarpfen in Übereinklang zu bringen.
Da ist doch der Griff zur edel aufgemachten, teuer angebotenen, und mit exklusivsten Inhaltsstoffen für das edle Schuppentier beworbenen Koifuttertüte in der im Endeffekt fast oder ganz das selbe drin steckt, viel passender und angenehmer, oder nicht?
 
Man könnte an der Stelle noch endlos weitermachen:
Warum sollen ausgerechnet die paar minimalen Abweichungen in der Rezeptur zwischen Koi und Mastfutter ausgerechnet den Großen Unterschied machen?

Warum sollen für die Ernährung von Koi andere Inhaltsstoffe nötig sein als für Karpfen?

Wer hat das erforscht, nachgwiese, zumindest beobachtet, Odeurs sonst wie ansatzweise glaubwürdig dargelegt?

In welcher Form unterscheidet sich en blankes Koibecken von einer Rezirkulationsanlage in der Fischzucht für die diese Futtersorten entwickelt wurden?

und so weiter und so weiter....

Ich denk diejenigen die verstehen wollen auf was ich hinaus will haben es getan.

Wie immer wenn wie oben erwähnt subjektive Empfindungen eine Rolle spielen, ist es bei vielen Leuten so wie so chancenlos sie mit objektiven Argumenten auf dem Boden der Realität abzuholen.

In diesem Sinne...werd ich mich glaub ab jetzt hier raushalten und schauen was noch so an mehr oder weniger logischen Argumenten pro und contra kommt

Gruß Jonas
 
.... aber wie ist es mit der menschlicher Ernährung ?

(erwähne das , weil wir alle davon ja etwas mehr Kenntnisse haben sollten)


Wir alle wissen doch das dieses Fastfood-Zeugs ungesund ist !

...und wie viele sind denn dran gestorben ???

... und schon garnicht kenne ich Fälle die im ersten drittel des Lebens dran verendet sind !
( macht etwa 20 Jahre bei den Koi aus ... wenn die so 60 J. alt werden )

... habe aber schon sehr viel Menschen mit Pikeln gesehen,
aber ob das an Fastfood oder aber an den Gene liegt ... keine Ahnung ! :P


Wir alle wissen doch auch was gesünder für uns und die Umwelt ist !

... je einmal die Woche Huhn,Schwein und Rind z.B.
... viel Gemüse und Obst
... viel Bewegung an frischer Luft
usw. usw.



All das wissen wir , und können doch so einiges auf die Koi/Karpfen übertragen !!

Einiges an Kleinwassertierchen dürften schon im Futter sein ... finde ich!
Einiges an farbunterstüzenden Substanzen sollte auch drin sein ... finde ich!
...und ich will meinen Tieren kein Blutmehl und kein Gensoja und keine Getreideschlempe ins Futter geben !!

...und ich möchte nicht über 6-7€ ausgeben müssen.
(nicht weil ich es mir nicht leisten kann , sondern damit ich nicht das Gefühl habe , den Luxus des Herstellers/Händlers zu finanzieren)
 
Ok ich kann leider glaub nicht lassen mich ganz raus zu halten :lol:

Es ist zum verzweifeln. Ich werd irgendwie permanent missverstanden...

Professionelles karpfenfutter ist ja eben gerade KEIN Futter das mit Fastfood bei Menschen vergleichbar ist.

Es ist zwar sehr energiereich, wie auch Fastfood,
allerdings ist es ganz im Gegensatz zu Fastfood in der Zusammensetzung der Energieträger und sonstigen Inhaltstoffen (Mineralien, Vitamine, Hefen zur optimalen Darmfunktion,....) maßgeschneidert für eine gesunde vollwertige Ernährung.

Ich vergleiche es mal so:
Mastfutter ist viel mehr als mit Fastfood für Menschen mit einer ausgewogenen energiereichen und auf Dauer mit allen wichtigen Inhaltsstoffen versehenen Mahlzeit zu vergleichen.
In etwa auf menschliche Verhältnisse übertragen ein Menüe aus einer Portion magerem eiweißreichem Fleisch mit Vollkornnudeln und in reichlich Olivenöl gedünstetem Brokolie.

Dieses Menschliche Gericht enthält zwar durchaus recht viel Eiweiß, Fett und auch Kohlenhydrate.
Jedoch sind die Eiweiß-Fett- und Kohlenhydratquellen sehr hochwertig und ganz anders zusammengesetzt und in anderem Mengenverhältnis wie in Fastfood. Dazu kommen genügend Ballaststoffe und eine mehr als ausreichende Menge an Mineralien und Vitamine. Und das alles in eine Kombination die laut Forschung im Bereich der menschlichen Ernährung optimal für ein langes gesundes Menschenleben ist.

Auch von diesem Gericht wird ein Mensch natürlich bei übermäßigem Verzehr fett und krank. Bei der richtigen Menge plus ein wenig Sport bekommt der Mensch damit hingegen einen kräftigen gesunden und eher muskulösen als fetten Körper.

So wie der Koi im übertragenen Sinne vom hochwertigen auf Forschung basierten Mastfutter im richtigen Maß.

Mit dem Unterschied, dass der Körper eines Fisches im Gegensatz zu dem eines Menschen in einem viel größeren Maß dazu in der Lage ist bei einem Überangebot von hochwertiger Nahrung diese in Wachstum und nicht in Verfettung zu investieren. Das gilt eben ganz besonders in jungen Jahren.

Auch im Gegensatz zum Menschen, wenn auch mit zunehmendem Alter immer weniger, wächst ein Fisch fast sein ganzes Leben lang. Somit sind auch nicht alle Erkenntnisse im Bereich der menschlichen Ernährung auf Koi übertragbar.

Sprich der Unterschied liegt in der Zusammensetzung und nicht im Reinen Energiegehalt, wie bei Fastfood suggeriert wird.
 
Wir haben uns entschlossen alle Kommentare von goromo2 einfach zu entfernen.

Wir finden es zwar selber nicht so toll, aber anscheinend ist es der einzige Weg.
 
razor72 schrieb:
Wir haben uns entschlossen alle Kommentare von goromo2 einfach zu entfernen.

Wir finden es zwar selber nicht so toll, aber anscheinend ist es der einzige Weg.

bzw. ab jetzt gibt es diesen User hier um Forum nicht mehr, so etwas ist zwar die letzte Möglichkeit aber hier war es nicht anders möglich.

In diesem Sinne auf eine sachliche Diskussion :wink:
 
Manuel81 schrieb:
razor72 schrieb:
Wir haben uns entschlossen alle Kommentare von goromo2 einfach zu entfernen.

Wir finden es zwar selber nicht so toll, aber anscheinend ist es der einzige Weg.

bzw. ab jetzt gibt es diesen User hier um Forum nicht mehr, so etwas ist zwar die letzte Möglichkeit aber hier war es nicht anders möglich.

In diesem Sinne auf eine sachliche Diskussion :wink:

:thumright:
 
hallo,

@ ralf & manuel,

ich denke im sinne des forum`s war es die richtige entscheidung.

@ jonas,

guter und überlegter beitrag. ich kenne fast ähnliche worte von einen
befreundeten fischwirt, wenn gleich ich es nicht ganz so praktiziere.
ich kann mich täuschen, aber ich glaube das viele koifutter doch
gerade für koi ab sansai für unser teichgrößen etwas ausbalancierter/
abgestimmter sind.
ich gebe dir fast recht, das die mischungen Koi/ Mastfutter oftmals
gar nicht so weit auseinander liegen außer der tüte.
gedanklich liegst du auch nicht weit weg, wenn du schreibst, weil es für
unsere lieblinge ist, muss es auch etwas besonderes aus der bunten tüte sein.
anders gesehen, werden die meisten k2 karpfen mit ihren ca 30 cm
in seen und teichen gestzt, die die des unseren teiches bei weiten
übertreffen.
nun möchte ich bei unseren teichen nicht gleich von massentierhalteung
sprechen, aber durch ausgewogenes futter eben auch der jahreszeit
angepasst bieten wir unseren koi ein gewissen ausgleich zum fehlenden
ausgewogenen futter angebot aus der natur.
sicherlich hast du aber auch recht, das sehr viel glaube und beruhigung
in der bunten tüte steckt. vom preis möchte ich nicht sprechen, das
soll jeder selbst entscheiden.
 
nabend,
resümierend stellt sich mir die frage, warum man dann spezielles koifutter kauft.
das ist alles sehr ernüchternd, auch wenn ich das bereits geahnt habe bzw (bzgl der mwa) ähnliches gelesen/gehört habe.
und nun? erwarten jetzt alle links, wo man gutes mastfutter, für nen schmalen taler kaufen kann!?
 
Kontrolliertes Futtermittel für die Aquakultur zur Herstellung von Lebensmittel. Sicherlich strenger reglementiert was Zutaten und Deklaration betrifft, als Futtermittel für Zierfische (z. B. Koi).

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo Michael,
michael w schrieb:
ich glaube das viele koifutter doch
gerade für koi ab sansai für unser teichgrößen etwas ausbalancierter/
abgestimmter sind.
so ist es. Bei der Diskussion hier kommt mir aus meiner Sicht ein Aspekt viel zu kurz. Karpfenfutter ist in der Regel ein Ergänzungsfutter zur Naturnahrung in den Karpfenteichen. Daher kommt es auf eine exakt ausgewogene Zugabe notwendiger Spurenelemente und Vitamine etc. für die Gesunderhaltung der Fische nicht so an.
Trotzdem verwenden Profis computergesteuerte Fütterung für diverse Fischarten, die zig Parameter bei Menge/Zusammensetzung des Futters berücksichtigen. Ziel ist hier, neben einer gesunden Ernährung, das optimale Preis/Leistungsverhältnis und Minderung der Wasserbelastung. Und einige werden es kaum glauben, aber auch in der Aquakultur gibt es hochpreisige Futtersorten, wenn auch nicht gerade für Karpfen.
Wie schon mal geschrieben, es gibt aus meiner Sicht kein optimales Futter für die privaten Koihalter. Das hängt von einigen Faktoren ab. Einer davon ist die meist sehr unterschiedliche Besatzgröße der Koi in einem Koiteich.
Oder, alleine der Fütterungszyklus bedingt eine unterschiedliche Zusammensetzung des Aminosäureprofils. Zwei mal Futtergabe pro Tag sollte mit 15% höherem Anteil an z.B. Lysin im Futter "korrigiert" werden im Vergleich zu 5 mal Futtergabe.
Die Zusammensetzung des Futters ist letztlich einem Kompromiss für den individuellen Teich geschuldet. An einem meiner Koiteiche wird praktisch gar nicht (zu)gefüttert. Die Koi nehmen künstliches Futter kaum an. Allerdings entspricht der Teich nicht gerade den von einigen hier gesetzten Standards für Koiteiche. Nach deren Definition wäre es eine Güllegrube, man könnte den Teich aber auch als naturnahe einstufen. Der Teich/die Koi haben in den letzten 5 jahren keine Behandlung/Koidoc gesehen. Ausnahme, eine Reiherattacke führte zu schweren Verletzungen bei einem Koi.

Futter und dessen Zusammensetzung für die Aquakultur ist auch in der Wissenschaft/Forschung ein heiß umstrittenes Thema. Die Resultate weichen da schnell mal um 100% von einander ab. Eine unabhängige Überprüfung von Futterstudien aus dem Aquabereich brachte ein ernüchterndes Resultat. Über 50% der Studien aus den letzten Jahren konnte man, da fehlerhaft konzipiert/ausgewertet, als nicht belastbar einstufen. Daher ändern sich alle paar Jahre die Eckdaten für die adäquate Zusammensetzung eines Futters für eine bestimmte Fischart. Interessanterweise führte das alte Futterkonzept nicht zu signifikanten Auffälligkeiten bei den gezüchteten Fischen.
Ein Trend zeichnet sich bei den belastbaren Resultaten ab, das Aminosäureprofil spielt bei Koifutter, mit ganz wenigen Ausnahmen, nicht die überragende Rolle wie gerne behauptet wird. Das "richtige" Profil geht, neben den vielen sonstigen Variablen beim Füttern der Koi, nahezu unter.
michael w schrieb:
vom preis möchte ich nicht sprechen, das soll jeder selbst entscheiden
Eines ist für mich bei der Preisdiskussion nicht so recht nachvollziehbar. Ständig wird den Händlern unterstellt, sie machen sich auf schnellste Weise nur die Taschen voller Geld. Da stelle ich mir die Frage, warum verkaufen diese Nörgler nicht einfach selbst Futter, wenn das mit dem Geld verdienen (aus deren Sicht) so einfach ist.
 
Oben