Vliesfilter-TF-EBF

Hallo Michael,

habe ich richtig verstanden:
Du würdest einen Teich mit 100qm3 so planen, dass der Flow 1/3, also ca. 33qm3 /Stunde beträgt?

Oder planst Du dann auch einen Flow von 100qm3 /Stunde ein? Das "Wie" soll ja gerne Dein Geheimnis bleiben. Wobei ich keine Pumpe kenne, die unter 1,5 KW Verbrauch bei einer Schmutzfracht von z.B. Blätter und Fadenalgen keinen Schluckauf bekommen.

Ich möchte verstehen, warum etwas funktionieren kann.

Gruß
Gandi
 
Ich rede jetzt mal von meinem aktuellen und künftigen Setup

Aktuell habe ich seit gut 5 J. einen 500er und nun 750er Genesis gepumpt an meinem 25.000l Teich laufen. Besatz ist hoch und es wird ordentlich gefüttert. Als Vlies verwende ich immer 30g, also die mittlere Quali bei Genesis
Im Winter habe ich eine 18.000er und von Apr-Nov zusätzlich eine 16.000er ( + RF) laufen. So komme ich im Sommer effektiv auf ca 1x/h Durchsatz.

Meine 2 BA/1SK gehen in eine Sammelkammer in der auch die Pumpen liegen. Auch ich zerhäcksle jetzt seit 5 Jahren alles was kommt und unter 10mm ist, also durch den Schmutzfangkorb geht. So sind jedenfalls verirrte Koi safe (hatte schon mal einen Koi auf dem damaligen Ultrasieve liegen, der unbedingt dem Futter durch den Skimmer folgen musste :cry: ).
Bei Vlies mit 20g habe ich bei geringem Flow und abhängig von der Futtersorte deutlich Schwebstoffe im Wasser. Ich merke dass bei den UW-Videos, die ich regelmässig am Teich mache.

http://youtu.be/j91txfBmN_8

Ich wechsle ca 10% Wasser/Wo.; mein Teich wird durch Dr. B. betreut und relevanten Keimdruck gab es die letzten Jahre trotz hohem Besatz nicht. Im Gegenteil heilen leichte Hautverletzungen regelmässig ohne Entzündungen und ohne Medikamente ab.

Nachteile aus dem angeblichen Häckseln kann ich nicht nachvollziehen. Ich glaube auch gar nicht daran, dass sämtliche Schmutzfracht so gravierend gehäckselt wird bei einmaligem Durchlauf der Pumpe.

Künftiger Teich

Für den neuen PE-Teich plane ich 35cbm. Betrieb in Schwerkraft.

Bislang von keinem hier angesprochen wurde meine (durchaus aufwendige) Variante.

Da ich ohnehin einen 500er Genesis in Schwerkraft stehen habe, werde ich diesen als Ergäzung zu einem Inazuma TF laufen lassen.

Den höheren Flow werde ich über den TF (mit Hel-X-Becken) laufen lassen. So bekomme ich viel Dreck kostengünstiger aus dem Teich. Zudem gibt es den automatischen TWW.

Der VF läuft dann vielleicht mit 10-15.000l/h zum Polishing daneben und wird potentiell im Winter abgestellt.
 
Hallo,

ich kann nur dringendst davon abraten, Vliesfilter bevorzugt gepumpt zu betreiben.
Es sollte immer versucht werden, es in Schwerkraft zu bekommen.

Der gehäckselte Dreck bei Pumpversion ist definitiv mit erhöhtem Vliesverbrauch verbunden. Das habe ich selbst getestet.

Wie gesagt,ab ca. höchstens 40 m³ , ist dann für Vlieser Schluß. Zumindest bei mir.

Ab da hat EBF und Trommler ganz klar das Feld für sich.


Grüßle

:)

Und das hat nix mit Hydraulik, Können oder Wasserwerten oder sonst was zu tun. Es ist aus reinen effizienten Gründen.
 
kann man einen my- Vergleich ziehen, oder sind das verschiedene Welten?
Kann man ein Vlies mit einer bestimmten my Größe bewerten?
Also xx Gramm sind etwa xx my?





Gruß Andreas
 
Hallo,

das ist schwer zu beantworten.

Man rechnet bei Vliesern , die einen vernünftigen Filterkuchen aufbauen, mit einer Filterfeinheit von ca. 20my. Manche gehen sogar bis 10 my. angeblich.

Ich habe festgestellt, das Vliese ab ca. 40 gramm , besonders hochflorige Vliese einen besseren Filterkuchen aufbauen. Das ist auch sogar schon optisch mit blosem Auge zu sehen.
Dementsprechend, ist die Filterung mit den hochgrammigen und besonders hochflorigen Vliesen natürlich weit feiner. Sodas die 20 my dort auf jeden Fall realistisch sind.


Nur muß man eines sich auch mal vor Augen führen. Wir reden immer von so wahnwitzigen kleinen My-Zahlen die wir anstreben.

Nur mal so als Vergleich und Denkansatz. Trinkwasser wird in einer MY-Zahl mit ca. 96 my nur gefiltert. Wir müssen noch feiner haben. Sollte man sich mal in Ruhe überdenken, ob das Not tut.


Grüßle :)
 
Seht ihr, genau deshalb schreibe ich nicht mehr Informationen hier rein...

Richtig ich bin Händler und mache hier Werbung.
Auch in FB und in anderen Foren.

Ihr hattet nach einem Vliesfilter für große Teiche gefragt - ich hab euch die Info gegeben, dass unser größter Filter den gefragten Flow von 100.000 l/h schafft. Und , dass unsere Teiche in der Regel mit einer Umwäzrate von 1x in 2 Stunden ausgelegt werden, mit der Möglichkeit auf 1x in 1 Stunde hochzuregeln.
Ob das für den einzelnen User hier Sinn macht oder nicht ist eine andere Frage.

Auch habt ihr gefragt, wie man diesen Filter am Teich installiert um ihn vernünftig betreiben zu können - auch hier habe ich das Grundprinzip der Installation beschrieben.

Aber gut, dann hab ich eben nix gesagt..

Also ich bin jetzt hier raus....

Ich mach weiterhin meine kleinen Hinweise auf Veranstaltungen und Aktionen - wer mag kann sie gerne lesen, den, den sie stören hat eben Pech gehabt....
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

ich kann nur dringendst davon abraten, Vliesfilter bevorzugt gepumpt zu betreiben.
Es sollte immer versucht werden, es in Schwerkraft zu bekommen.

Der gehäckselte Dreck bei Pumpversion ist definitiv mit erhöhtem Vliesverbrauch verbunden. Das habe ich selbst getestet.

Natürlich hätte ich mein Setup lieber in Schwerkraft gehabt, schon angesichts der Stromkosten für die erforderlichen Pumpen.

Meine Darlegung bezog sich vielmehr auf die Scheindebatte bzgl Keimdruck. Weder bei reduziertem Flow noch auf Grund des gepumpten Betriebs kann ich das bei mir bestätigen. Meine Biologie, insbes. mit dem RF ist immer gut mit den Schadstoffabbau zu Rande gekommen, was auch die Wassertests durch Dr. B. bestätigen.

Mich würde interessieren, wie du den Unterschied im Vliesverbrauch nachvollziehbar getestet hast. Ich gebe zu, dass ich selbst nicht darauf schaue, ob ich nun 1-2 Rollen mehr im Jahr verbrauche oder nicht.
 
Hallo ,

auf Dich war das nicht bezogen.
Meine Aussage galt allgemein.


Zu Deiner Frage , woran ich das gesehen hab.

Vergleich gewesen. Identischer Vlieser und Identisches Vlies, gleicher Flow, u.s.w. . Vlieser beide von gleichen Hersteller. Alles halt identisch. Nur ebend einer Pumpversion und einer Schwerkraft.

Resultat. Die gepumpte Strecke hatte deutlich höheren Vliesverbrauch !!!


Grüßle :)
 
Hallo,
geht doch mal einfach weg von euren Umwältzraten ,Filterlis usw.!! Die Nummer ist so simpel,da braucht man eigentlich nix zu schreiben!! Nimm einfach nen Apfel und leg den auf nen Tisch und schau mal,mit welcher Fläche der aufliegt!! So und jetzt nimmst den Appel,tritts mal drauf und legst den Krempel wieder auf deinen Tisch,wenn dus noch nicht geblickt hast! Was stellst du fest,die beaufschlagte Fläche ist jetzt größer,wie bei dem intakten Appel,alles klar????

@Michael
jetzt mach bitte nicht auf unverstandenes Opfer. Es hat auch keiner Pech bezgl. der Verbraucherinformationen das seh ich eher umgekehrt,bei FB kann man blocken und in Foren gibts Ignorierlisten,deswegen ist das kein Problem!!

VG,
Stephan
 
Karl der Koi schrieb:
Zu Deiner Frage , woran ich das gesehen hab.

Vergleich gewesen. Identischer Vlieser und Identisches Vlies, gleicher Flow, u.s.w. . Vlieser beide von gleichen Hersteller. Alles halt identisch. Nur ebend einer Pumpversion und einer Schwerkraft.

Resultat. Die gepumpte Strecke hatte deutlich höheren Vliesverbrauch !!!
Grüßle :)

Für mich wären bei dem Test diese vier Vergleichskriterien als Ausgangsbasis am wichtigsten

- gleicher Schmutzeintrag ins Wasser (also Anzahl der Dreckmacher/Koi und gleiche Futtermenge
- gleiches Vlies
- gleicher Flow

Wie lange lief dieser Test, dass das so sichtbar wurde? Was was war der Mehrverbrauch?

Ich verbrauche so ca 8 Rollen Vlies (30g/200m) bei einem Flow von 1x/h bei 25cbm. Dabei gibt es bei mir aber keinen Fremdeintrag von Schmutz, da der Teich komplett überdacht ist. Zudem habe ich keine FA. Allerdings muss der VF die Schwebealgen beseitigen, da ich keine UV in Betrieb habe.
 
@ Michae E

Jetzt sei nicht eingeschnappt.

Das es mit deinen Filtern möglich ist einen 100qm3 Pond erfolgreich zu betreiben steht doch ausser frage.
Das du ein wenig ein Geheimniss machst um deine "Hydraulischen" Kentnisse und Erfahrungen verstehe ich jetzt nicht ganz. Wir Reden hier schließlich über größen die eigentlich jedem hier bekannt sind.
Das selbe bei den Pumpen. Was heute mit guten Effektiven Pumpen geht wissen auch die meisten.
Und das eine reine Schwerkraftanlage, weniger Ernergie benötigt als eine gepumpte, wirst auch du nicht bestreiten.
Ob der Vliesfilter geschrederte Kacke kmpl. Rausfiltert wage ich zu bezweifeln. Allerdings lasse ich mich da gerne eines besseren Belehren.

Nochmal.
Die Frage welche aufgekommen ist war nicht ob es überhaupt Möglich ist einen 100qm3 Teiche mit einem Vlieser zu Filtern.
Die Frage war ob es sinn macht von Preis / Leistung / Unterhaltskosten dieses zu tun.
Alles bei einer Umwälzung die nach dem stand der dinge ja bei ca. 1:2 / 1:1 liegen sollte.
 
Hallo Dennis,
seh das genau wie du,allerdings mit einer Einschränkung!! Der Vlieser holt alles aus dem Wasser,auch geschredderte Scheisse,wenn das Vlies an den Kanten zu 100% abdichtet,dauerhaft!!

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Hallo Dennis,
seh das genau wie du,allerdings mit einer Einschränkung!! Der Vlieser holt alles aus dem Wasser,auch geschredderte Scheisse,wenn das Vlies an den Kanten zu 100% abdichtet,dauerhaft!!

VG,
Stephan

Man lernt nicht aus. :thumright: Das spricht natürlich für Perfekte Feinstfiltration.
 
Tja Dennis,ohne 100% Dichtung ist jeder Filter irgendwie kein Filter,seh ich jedenfalls so!! Ich kann ja fröhlich auf dem Medium mit 40µm filtern,wenn mir 10% vom Wasser an den Seiten abläuft ist das irgendwie nicht so zielführend!!

VG,
Stephan
 
Hallo Leute,

ich finde es informativ und interessant, was hier alles geschrieben wurde.
Wie intensiv auch seitens der Vlies -und Vliesfilterverkäufer dieses Thema gelesen wird, überrascht mich nicht :wink:

Das Thema Vliesfilter mit Umwälzraten von 1:1 bei Teichen größer 40m³ ist mehr oder weniger geklärt.
Für mich und meinen 70m³ Teich wird es vermutlich auf einen EBF hinauslaufen, der um die 100m³/h umwälzen kann (etwas Reserve schadet ja nicht), leise, wartungsarm und v-förmig ist, mit Rohrpumpen betrieben werden kann und dessen erfahrener Hersteller bzw. Händler einen sehr guten und nachhaltigen Service bietet. Starken Laubfall muss der EBF unbedingt selbständig abkönnen und natürlich bezahlbar sollte der Filter sein :lol:
Ob Edelstahl oder "Plastik" ist mir egal :mrgreen:

Viele Grüsse
Hans
 
Oben