Ich rede jetzt mal von meinem aktuellen und künftigen Setup
Aktuell habe ich seit gut 5 J. einen 500er und nun 750er Genesis gepumpt an meinem 25.000l Teich laufen. Besatz ist hoch und es wird ordentlich gefüttert. Als Vlies verwende ich immer 30g, also die mittlere Quali bei Genesis
Im Winter habe ich eine 18.000er und von Apr-Nov zusätzlich eine 16.000er ( + RF) laufen. So komme ich im Sommer effektiv auf ca 1x/h Durchsatz.
Meine 2 BA/1SK gehen in eine Sammelkammer in der auch die Pumpen liegen. Auch ich zerhäcksle jetzt seit 5 Jahren alles was kommt und unter 10mm ist, also durch den Schmutzfangkorb geht. So sind jedenfalls verirrte Koi safe (hatte schon mal einen Koi auf dem damaligen Ultrasieve liegen, der unbedingt dem Futter durch den Skimmer folgen musste :cry: ).
Bei Vlies mit 20g habe ich bei geringem Flow und abhängig von der Futtersorte deutlich Schwebstoffe im Wasser. Ich merke dass bei den UW-Videos, die ich regelmässig am Teich mache.
http://youtu.be/j91txfBmN_8
Ich wechsle ca 10% Wasser/Wo.; mein Teich wird durch Dr. B. betreut und relevanten Keimdruck gab es die letzten Jahre trotz hohem Besatz nicht. Im Gegenteil heilen leichte Hautverletzungen regelmässig ohne Entzündungen und ohne Medikamente ab.
Nachteile aus dem angeblichen Häckseln kann ich nicht nachvollziehen. Ich glaube auch gar nicht daran, dass sämtliche Schmutzfracht so gravierend gehäckselt wird bei einmaligem Durchlauf der Pumpe.
Künftiger Teich
Für den neuen PE-Teich plane ich 35cbm. Betrieb in Schwerkraft.
Bislang von keinem hier angesprochen wurde meine (durchaus aufwendige) Variante.
Da ich ohnehin einen 500er Genesis in Schwerkraft stehen habe, werde ich diesen als Ergäzung zu einem Inazuma TF laufen lassen.
Den höheren Flow werde ich über den TF (mit Hel-X-Becken) laufen lassen. So bekomme ich viel Dreck kostengünstiger aus dem Teich. Zudem gibt es den automatischen TWW.
Der VF läuft dann vielleicht mit 10-15.000l/h zum Polishing daneben und wird potentiell im Winter abgestellt.