Welche Bürsten für Bürstenfilter

Hallo Flex,
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Mein Wasser ist sehr merkwürdig. Niemand konnte mir so richtig weiter helfen.
Trotz Einhaltung aller Regeln habe ich im Sommer immer Nitritprobleme und nur Nitritprobleme. Durch den Bürstenfilter werde ich nun versuchen dies zu ändern. Letzter Versuch!
Da ich sehr wenig Probleme mit Algen habe, ja selbst meine Seerosen sind eingegangen, dient der Bürstenfilter zum auffangen des Kots und der paar Algenflusen. Dann hoffe ich durch die Heteotrophie, dass ich die Nitritprobleme in den Griff bekomme, so wie Ali/Arthur bei Modern Koi...
Bei meinem Patronenfilter ohne Vorfilter im Aquarium (1350l +300l Biobecken) mit großen Buntbarschen klappt das ja schließlich auch!
Also auf jeden Fall gezackte mit 10cm Durchmesser, auch wenn das nicht all zu viel mehr Besiedelungsfläche bringt...
Ca 9x13 Stück passen rein, vielleicht kann ich sogar noch 1 oder 2 Reihen nachrüsten.
Mänge nehme 60cm, dann kann 2 Etagen mit Umlenkung machen...
 
Kann sein das ich etwas überlesen habe, aber weshalb setzt du nicht bei deiner Biologie an ?
Entweder zu wenig oder schlechte Anströmung?
Hatte letztes Jahr einen langen Fred gehabt... knapp 10% Bio, 1xpro Stunde umgewälzt, und, und und...
Konnte nicht einmal Max Fütterung machen, sonst wäre Nitrit durch die Decke gegangen.

Der Trommelfilter war eh an seiner Leistungsgrenze, sodass in der Biologie schon mehrere cm ungenutzt waren.
Also Trommler raus, Bürstenfilter rein, dann hab ich brutto gleich 5% mehr Filtervolumen.
 
So, ich habe mir die erste Ladung gezackte Filterbürsten mit 10cm Durchmesser gekauft und wollte nächste Woche anfangen die Reihen zu bauen.
Ich habe als lichtes Maß zwischen den Reihen 5cm eingeplant.
Könnte man die Reihen noch dichter zusammen schieben, damit man noch 1-2 Bürstenreihen mehr in den Behälter bekommt oder funtioniert dann die Reinigung nicht mehr so gut?
Die Reinigung soll ja zügig erledigt sein. Nicht, dass man doch länger rumwerkeln muss, um den Schmodder runter zu bekommen...
 
Die Befestigungsvariante ist "leider" fix.
Würde sich bei mir nur lohnen, wenn ich die Abstände auf 3-3,5cm reduziere statt 5.
Aber ich glaub, ich lasse lieber die 5cm...
 
So, ich habe mir die erste Ladung gezackte Filterbürsten mit 10cm Durchmesser gekauft und wollte nächste Woche anfangen die Reihen zu bauen.
Ich habe als lichtes Maß zwischen den Reihen 5cm eingeplant.
Könnte man die Reihen noch dichter zusammen schieben, damit man noch 1-2 Bürstenreihen mehr in den Behälter bekommt oder funtioniert dann die Reinigung nicht mehr so gut?
Die Reinigung soll ja zügig erledigt sein. Nicht, dass man doch länger rumwerkeln muss, um den Schmodder runter zu bekommen...

Welche Bürsten hast du jetzt genommen?
 
Die Befestigungsvariante ist "leider" fix.
Würde sich bei mir nur lohnen, wenn ich die Abstände auf 3-3,5cm reduziere statt 5.
Aber ich glaub, ich lasse lieber die 5cm...
Wenn du genug Platz hast dann ist es besser wenn du die Bürsten Reihen beim Reinigen nicht verschieben musst ich hätte dadurch zu viel Biologie verloren und habe jeden cm ausgenutzt.
 
Wenn du genug Platz hast dann ist es besser wenn du die Bürsten Reihen beim Reinigen nicht verschieben musst ich hätte dadurch zu viel Biologie verloren und habe jeden cm ausgenutzt.
Dann gehe ich auf Nummer sicher und lasse lieber 5cm Platz. Wenn durch einen zu knappen Abstand die Reinigung erschwert wird, würde ich mich sonst jedes Mal ärgern!
Im nächsten Behälter sind Japanmatten, da wäre es nicht schlimm, wenn ein paar Flöckchen durchrutschen...
 
Mache in die nächste Kammer auch Bürsten
Ich warte erstmal ab, ob in der 2. Kammer überhaupt noch Schwebstoffe ankommen und die Matten sich zusetzen bzw. Der Boden verschlammt.

Der Bürstenfilter ist mit einer Innenlänge von 150cm zwar nich all zu lang, jedoch ist die Fließgeschwindigkeit mit einer Nettofläche von 105x78cm verhältnismäßig gering.
 
Oben