Hallo,
hier schon mal was um die Diskussion zu beleben :
Es gibt folgende Szenarien:
wie ist die Welt doch so einfach, vorallem wenn man eine Großteil der relevanten Parameter wegläßt, wie Koigröße,
Wassertemperatur, Sauerstoffsättigung, Tageszeit, Gesundheitszustand des Fisches, Nährwert des Futters usw. usw.
Aber ich will hier nicht erörtern, was die optimale Futtermenge ist, denn hier soll es ja nur um die Fütterungsfrequenz gehen.
1. Koi brauchen 500 g am Tag. Koihalter füttert 700 g am Tag.
wer, der sich ernsthaft mit dem Thema beschäftigt macht sowas ??
Es spielt keine Rolle wie er füttert,
das ist so nicht richtig,füttert er es zB. auf einen Rutsch, wird weniger verdaut, als wenn er es in Etappen füttert.
da er sowieso überfüttert
Auch das ist so nicht richtig; füttert er 700 g Schrott , von dem nur 300 g verdaut werden, bestehen 200 g Mangel.
Optimales Wachstum der Koi,
auch das ist so nicht richtig, denn optimales Wachstum wäre ein Futterquotient von 1 oder weniger (theoretischer Wert )
aber Verschwendung von Futter
Verschwendung von Futter ist Futter das nicht zu 100 % verdaut wird, also jedes Futter hat einen Anteil an Verschwendung, bestes
Beispiel Faseranteil.
und Belastung der Teichbiologie.
das ist richtig, gilt aber für jedes Futter , bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger.
2. Koi brauchen 500 g am Tag. Koihalter füttert 500 g Futter in 20 Portionen.
Festellung, damit richtig.
Koi fehlen etwa 10-15 halbverdautes Futter.
Das ist nicht richtig, ich nehme an es soll sich um % handeln. Diese Behauptung berücksichtig überhaupt die restlichen Faktoren
nicht, nicht einmal die Fülle des Darms, die dann zur Peristaltik führt.
Ist der Darm leer, wird gar nichts ausgeschieden.
Außerdem was verbirgt sich unter dem Begriff : halbverdautes Futter ?? Was soll das sein ??
Nicht ersichtlich wie sich der % errechnet, denn dazu wären mehrmonatige Versuche notwendig. Es gibt nicht so einfach eine Zahl
mal x und schon hat man´s. Die Welt ist leider komplizierter, zumindest in meiner Wahrnehmung.
Ganz im Gegenteil : da 1 Portion mit 25 g ca 1 Stunde im Darm verweilt, hat der Organismus wesentlich mehr Zeit zur Aufbereitung
und Resorption. Bei guter Verdaulichkeit sind dann zB. noch 3 - 4 g im Darm bis die nächsten 25 g kommen usw.
Um dies auszugleichen benötigt Koihalter 50-70 g mehr Futter.
Eine unsinnige Schlußfolgerung, die sich nicht mit der Frequenz begründen läßt.
Andernfalls werden die Koi nicht optimal ernährt
wäre er auch bei 570 g Pappedeckel nicht, hängt wesentlich von der Futterzusammensetzung ab.
und es fehlt Wachstum.
sicher nicht durch das häufigere Füttern
3. Koi brauchen 500 g Futter am Tag. Koihalter füttert 500 g Futter in 4-5 Portionen.
Feststellung , daher richtig
Optimaler Zeitabstand um das Futter möglichst voll zu verwerten.
sicher nicht, Begründung warum das so sein soll fehlt, also reine Vermutung.
Optimales Wachstum bezogen auf die Futtermenge.
Quatsch, das hängt von der Futterverwertbarkeit und dem Bedarf des Fisches ab.
Geringstmögliche Belastung der Teichbiologie
das wäre nicht füttern.
Nach seiner Theorie unter Punkt 2 wären das 2,5 - 4 % zu wenig Futter !!????
Ein Großteil der Behauptungen sind nicht richtig, und es gibt auch keine Begründung, warum es so sein soll, wie es dargestellt
wird. Daher fällt das bei mir in die Kategorie : Einzelmeinung basierend auf Vermutungen.
Die nächsten Teile stelle ich in den nächsten Tagen ein.
Ich komme dann noch zu meinen Begründungen und den wissenschaftlichen Nachweisen, wenn auch nur aus Europa.
Gruß Wolfgang