Wie füttert man seine koi richtig?

Wäre das nicht auch für die Japaner interessant?
Ist es nicht möglich das in Japan mit Koi Studien gemacht wurden?
In Japan ist Koi ein lukrativer Gewerbezweig. Auch ein Jos Aben müsste da Interesse haben...
 
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die großen japanischen Futterproduzenten (von Hikari ecc.) nichts in diese Richtung unternommen hätten. Dass sie die Ergebnisse für sich behalten, scheint mir naheliegend.

Grüße
 
KOI&BONSAI schrieb:
wr schrieb:
Hallo,


2. ein Wort zu den Studien......


Gruß Wolfgang

Grundkosten ca. 1000-2000€/pro Monat rechnen zzgl. den KOI und "Versorgungsmittel"

Kann hier evtl. Kontakte vermitteln.

Inwiefern Kontakte ? Arbeitest du an einem Forschungsinstitut, oder kennst du jemanden der dort Arbeitet ?

Wie kommst du auf diesen Wert ? Hast du Vergleichbare Studien durchführen lassen ?

Wer würde eine solche Studie dann durchführen ? Wer würde sie überwachen ?

Also ich bin wirklich neugierig was das angeht.
 
Hallo,

klar machen die intern Versuche, aber das wird nicht veröffentlicht. Auch der Jos hat sicher Tests gemacht, auch wir haben im Rahmen der Futterentwicklung Tests gemacht ( Futterquotient usw), aber das sind interne Daten.
Aber kein Züchter wird seine internen Tests veröffentlichen, denn das ist ja der Vorsprung vor der Konkurrenz.
Auch der Jos wird kaum seine Gedanken und Tests zum Maxim veröffentlichen.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
Ist es nicht möglich das in Japan mit Koi Studien gemacht wurden?
in Japan und China wurden und werden Studien rund um den Koi gemacht.
Beide Länder sind weltweit führend bei diesen Studien.
Warum wohl sind einige japanische Futtermarken relativ hochpreisig? Nicht nur um die Käufer abzuzocken, wie vielfach in Foren großmäulig verkündet wird.
An diese Studien kommst Du aber nicht so ohne weiteres ran.
Das hat mehrere Gründe:
Erstens, Du must Japanisch/Chinesisch können (mit entsprechender Tastatur PC) um suchen zu können.
Zweitens, ein Teil dieser Studien sind Betriebsgeheimnis der Futtermittelhersteller.
Drittens, Du brauchst Fachleute für die Übersetzung/Interpretierung der Texte.
Viertens, die Texte sind meist kostenpflichtig und Du kannst diese Texte nur über ein dort eröffnetes Konto in Landeswährung (China) abrufen.

Was glaubst Du wie die Vertriebsleute, mit den Vertriebsrechten von Hikari in Deutschland, auf der Interkoi gestaunt haben, als ich denen Daten aus Japan über "ihr" Futter mitgeteilt habe. Die wußten noch nicht mal unter welchem Originalnamen das Futter in Japan vermarktet wird.
 
Hallo Rolf,
aixkoi schrieb:
Ich denke aber, dass es bei diesem Thema leider auch wieder so ist wie bei fast allen anderen "Konfliktthemen" im Koi Bereich. Es gibt keine wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse zu der Art von Fischhaltung, wie wir sie betreiben, fast alle Erkenntnisse werden abgeleitet aus der Aquakultur oder Aquaristik, sei es das hiesige Thema, Behandlungsmethoden, Wasseraufbereitung etc.
es gibt durchaus auch Berichte speziell über Koi. Sie sind allerdings relativ dünn gesät im Futterbereich, wie auch die über Karpfen.
Das hat mehrere Gründe:
Erstens, die finanziellen Mittel gehen mehr in die Richtung carnivore Fische wie Lachs und Regenbogenforelle, um mal zwei zu nennen.
Zweitens, beim Futter/Fütterung wird bei Karpfen meisst die Kombination aus Naturfutter und Kunstfutter angewendet (Prinzip Mudpond). Daher sind die repräsentativen Untersuchungen in diesem Bereich äußerst schwierig und teuer.
Drittens, bei Koi kommt ja noch der Wert der (eventuell erwachsenen) Fische hinzu. Viele dieser Untersuchungen bedingen die Tötung der Versuchstiere.

Trotzdem halte ich die Berichte, auch von anderen Fischarten, für durchaus hilfreich. Allerdings muß man sie richtig interpretieren können.
Von Fischbrut auf erwachsene Tiere zu schließen ist Anfängerhaft. Auch gibt es durchaus sich widersprechende Berichte. Hier die richtige Wahl zu treffen geht eigentlich nur, wenn man sich von seinen eigenen Vorstellungen nicht leiten lässt. Das ist zugebenermaßen nicht immer ganz leicht.

Und natürlich sind Berichte nicht das einzig richtige Mittel. Auch die Praxis, bezogen auf den eigenen Teich, ist wichtig.
Es sind einfach sehr viele Parameter die eine Rolle spielen können. Daher auch die Schwierigkeiten, selbst für Profis, den richtigen Versuchsaufbau für das gewünschte Untersuchungsergebnis zu wählen.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Robert,
robsig12 schrieb:
den Koi ist es egal, ob Tag oder Nacht, ob Licht oder nicht.
den Koi ist es vielleicht egal, aber es ist nicht egal für die Koi.

Hallo Mikrobe,

spielt die Tageszeit eine Rolle in der Verdauung und Verwertung des Futters? Es sollte doch egal sein, ob 4-5 Mal in der Nacht, oder 4-5 Mal unter dem Tag. Oder noch besser, 3 x am Tag 2 x in der Nacht?
Gibt es da einen Unterschied?
 
Hallo,

es gibt einen Unterschied, der Microbe weiß ihn bestimmt und nennt die entsprechende Chinesenstudie.
Sonst mach´ich´s am Wochenende.

Gruß Wolfgang
 
Studien , oder Doktorarbeiten zum Verdauungsvorgang und / oder Fütterungsintervall findet man im Netz :wink:
Vieleicht sollten die " Googler " mal in Richtung " Karpfen " suchen :lol:



..... und das man die , angeln kann .......


...... auch schon wieder weg ...... :lol:
 
Hallo,

nicht nur unter Karpfen, schau mal unter Prof. Dr. Werner Steffens, für mich immer noch der Futterpapst.
Geht aber nur mir deutscher Tastatur !

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

Erstens, Du must Japanisch/Chinesisch können (mit entsprechender Tastatur PC) um suchen zu können.

Internationale Studien haben mindestens eine Zusammenfassung in Englisch, man braucht auch keine chinesische Tastatur,
nur ein wenig PC Kenntnisse ).

Zweitens, ein Teil dieser Studien sind Betriebsgeheimnis der Futtermittelhersteller.

Sag´ich doch.

Was glaubst Du wie die Vertriebsleute, mit den Vertriebsrechten von Hikari in Deutschland, auf der Interkoi gestaunt haben,
als ich denen Daten aus Japan über "ihr" Futter mitgeteilt habe. Die wußten noch nicht mal unter welchem Originalnamen
das Futter in Japan vermarktet wird.



Wie nennt sich dieses Spiel ?? Ist das aus der Kategorie Toll vom Panorama ??

es gibt durchaus auch Berichte speziell über Koi.

Warum verheimlichst uns Du die ??
:
Erstens, die finanziellen Mittel gehen mehr in die Richtung carnivore Fische wie Lachs und Regenbogenforelle,


Das wäre neu !!
.
Zweitens, beim Futter/Fütterung wird bei Karpfen meisst die Kombination aus Naturfutter und Kunstfutter angewendet
(Prinzip Mudpond).



Logischerweise, denn Karpfenzucht passiert in Teichen , und Futter ist ein Kostenfaktor, also versucht man im Mai nur 5 %
zu füttern, damit der Karpfen den Teich abgrast und erst im August 45 %, wenn das Lebendfutter abgegrast ist.


Trotzdem halte ich die Berichte, auch von anderen Fischarten, für durchaus hilfreich. Allerdings muß man sie richtig interpretieren können.

Und wer weiß oder entscheidet was richtig ist ?? Ein Googler oder der Fischwirt/Züchter um die Ecke ??

Auch gibt es durchaus sich widersprechende Berichte. Hier die richtige Wahl zu treffen geht eigentlich nur, wenn man sich
von seinen eigenen Vorstellungen nicht leiten lässt.



Wer macht denn sowas ??
Böse Zungen behaupten alle Menschen !!??

Auch die Praxis, bezogen auf den eigenen Teich, ist wichtig.

Vielleicht sogar noch wichtiger ! War da nicht was mit grau ist alle Theorie ??
Und war es nicht schon mal so , daß manche Theorien nur 2 - 3 Jahre leben ??
Google mal frühere Behandlungen vom Magengeschwür -> Vagotomie, Teilresektion, Rollkuren
Alle haben auf ihre Theorie geschworen und wer war´s : der kleine süße Heliobacter.
Was wurde Cholesterin verteufelt , und jetzt ?? Lies doch mal die Cholesterinlüge.
Alles Theorie und alle waren zu 100000 % überzeugt .......................


den richtigen Versuchsaufbau für das gewünschte Untersuchungsergebnis zu wählen

Daran kranken viele Studien, daß das Studiendesign entweder " industrieempfohlen" oder weltfremd ist.

Da keine Nachweise angefügt waren , konnte ich es mir nicht verkneifen eine kritische Wertung ergänzend
anzufügen, aber von jetzt an nur noch zur Fütterung, nicht daß es noch zu einer Themaverfehlung kommt.

Gruß Wolfgang
 
Ne , Ne - keine Themaverfehlung und auch keine Richtung in " Lehren " verfolge diesen Thread um zu lernen !!! , allerdings kommen " Postings für Pro und Contra zum Beitrag " oder " Erfahrungswerte " eher verhalten .
Wenn , dann klingts immer nach - irgendwoher kenn ich das ? -
( Vieleicht , weil man selber schon die Erfahrung gemacht hat , oder weil man es schon mal gelesen hat )

Halte " Micro " und " Wolfgang " weiterhin für die Experten auf diesem Gebiet .


Kritik ist von mir nicht gewollt :D
 
Martin69 schrieb:
Studien , oder Doktorarbeiten zum Verdauungsvorgang und / oder Fütterungsintervall findet man im Netz :wink:
Vieleicht sollten die " Googler " mal in Richtung " Karpfen " suchen :lol:



..... und das man die , angeln kann .......


...... auch schon wieder weg ...... :lol:

Wenn Du dich auf Googler verlassen möchtest, gerne. Ich möchte das gerne fundiert haben, und nicht ein von vielen Meinungen, die glauben es zu wissen.
 
Oben