Wie füttert man seine koi richtig?

Danke für die EMpfehlung von Frau Dr Frank.
Aber bis auf die Tatsache, das Fischmehl mal knapp werden wird, bin ich da nicht von überzeugt, das Blutmehl so toll sein soll.
Hier wird die Studie von der Auswirkung auf Raubwelsfutter an gehängt.
Sorry, aber Raubwelse haben doch einen ganz anderen Verdauungstrackt als Karpfen. Bei den Raubwelsen stehen Säuger und Federvieh auf den täglichen Speiseplan. Ich denke das da was nicht passt.
Abgesehen davon habe ich auf Kurz oder Lang mit Blutmehlhaltigem Futter Probleme mit der Wasserfarbe bekommen.
 
Einige Zutaten erfüllen nicht unbedingt den Zweck der guten Ernährung, sondern der Konsestenz der Futterpellets.
Meine Boilies die ich vor langer Zeit mal selber gebaut habe, wurden unter anderem durch Hämoglobinmehl härter und durch Sojamehl geschmeidiger.
Daher weiß ich, das ohne bestimmte Zutaten eine vernünftige Produktion nicht möglich ist.
Ergo muß nicht unbedingt jede Ingredienz einen Nutzen für den Fisch haben. Ich denke, das Pflanzliche Zutaten und auch Hämoglobin zum Großteil für die Konsistenz der Pellets gebraucht werden.
Ansonsten könnte man ja auf Fischmehl, Garnelenmehl..... ganz verzichten wenn Hämoglobin so toll wäre. Auch wird oft vergessen, das jeder Futterhersteller dadrauf achten muß, das sein Futter vom Preis her nicht aus dem Ruder schlägt, denn irgendwo ist auch der Koikichi nicht mehr bereit zu zahlen.
 
Hallo Ludger, du bist da nicht auf dem richtigem Weg.Ließ mal ein paar Beiträge vorher das hat ernährungsphysiologische Gründe warum im Futter sowohl pflanzliche als auch tierische Produkte zusammengestellt werden.
Das hat mit der biologischen Wertigkeit zu tun.
Du schaffst es nicht ein Futter nur aus Fischmehl oder Garnelenmehl her zu stellen, das eine höhere biologische Wertigkeit hat als ein Futter aus kombinierten Komponenten.

Nochmal als kurze Erklärung ein Hühnerei hat eine biologische Wertigkeit von 100 nimmst du dazu Kartoffeln steigt die Wertigkeit auf um die 130.Somit hast du eine bessere Verwertung von kombinierten Lebensmitteln, und nicht wenn du nur das Ei essen würdest.

Grüße...
 
Das ist mir schon klar, das der Koi auch Kohlenhydrate, Fette.... braucht um die Eiweißmoleküle zu knacken.
Nur glaube ich nicht, das Koi unbedingt Eiweiß von Säugetieren braucht.
Sehr wohl aber tierisches Eiweiß da aber doch eher das, was er in der Natur auch zu sich nimmt. Sprich Kleingetier wie Muschel, Garnelen, Schnecken und auch Fischchen. Hühner und Schweine stehen da wohl weniger auf dem Speiseplan. (Nicht gegooglet sondern nur meine Gedanken, die evtl auch nachvollziehbar sind)
Auch wurde schon drüber diskutiert, das "Koimehl" eine höhere Verwertbarkeit hätte als herkömmliches Fischmehl aus den Meeren der Welt. (Auch nur theoretisch, da wohl kaum jemand aus Koi Fischmehl machen würde ;) )

PS: Ich will hier keinem auf den Schlips treten. Wenn manch geschriebenes als persönlicher Angriff gesehen wird, dann kann ich versprechen, das das nicht der Fall ist. Ich versuche nur meinen Horizont zu erweitern und meine Beiträge hier sind im Großen und Ganzen als Fragen zu sehen und nicht als Ironie oder herablassend.
 
Die abgestimmte Zusammenstellung und Kombination der verschiedenen Produkte bringen den Erfolg für ein gutes Futter.

Was jeder für gut befindet muss er nat. selbst entscheiden.
Als Hersteller bezieht man sich dabei auf Studien oder Forschungen zu den jeweiligen Sachen.
Wie gesagt die Kombination bringt halt einfach ein besseres Aminosäureprofil,ob sie es brauchen nein- alleinige Produkte aus Hühnern und Schweinen sicherlich nicht .Aber in der Kombi auf jeden Fall :!:

Bis dann........... :)
 
bigmaik schrieb:
Hallo Thomas, für eine ausgeglichene Ew-Struktur für die Gesundheit und noch für ein paar andere gute Sachen.

Grüße.

Hi Thilo,

gehen deine Erkenntnisse bezüglich Blutmehl über das Geschriebene im Artikel von Tamara Frank (von Rolf vorne eingestellt) noch hinaus?

Wenn ja, dann wäre es schön, wenn du ein Wenig dazu schreiben könntest.
Du musst ja nicht zu sehr in die Tiefe gehen, falls es da Geheimnisse geben sollte, die nicht an die Öffentlichkeit sollen.
 
Auch wurde schon drüber diskutiert, das "Koimehl" eine höhere Verwertbarkeit hätte als herkömmliches Fischmehl aus den Meeren der Welt.
Da geht es in die gleiche Richtung, die auch Thilo anspricht.
Man versucht einfach das Optimum an biologischer Wertigkeit zu erreichen, da dies gleichzeitig bedeutet, dass ich aus "weniger" ein "mehr" machen kann.

Wenn ich das Optimum will, muss ich auch an verschiedenen Stellen suchen, um das zu bekommen. So bekommen z.Bsp. Schweine Fischmehl und Fische Blutmehl.
Unseren omnivoren Schuppentieren macht das weniger aus; auch weil ja nur wenig zusätzliches gebraucht wird. Man ergänzt ja nur.

Ist beim Sport nicht anders. Ich kann da auch den ganzen Tag die
gleiche Proteinquelle nutzen. Allerdings behindere ich dadurch selbst das (schnellere) Wachstum und den (schnelleren) Fortschritt.
Daher nutzt man unterschiedliche Proteinquellen (Soja, Whey, Caseine) für unterschiedliche Zwecke und führt für seine Zwecke gezielt bestimmte Aminosäuren/Kohlenhydrate hinzu um ein Optimum an Wachstum/Verwertung zu erreichen. :wink:

Fie Frage ist: Muss es wirklich Blutmehl sein (billiger) oder bekomme ich das Aminosäurenprifl auch durch Beimengung anderer Zusätze hin (teurer)
 
Hallo Jens so stimmt das.

Desweiteren hat Blutmehl eine gut verdaubare Ew-Struktur. Phosphat wird mit Futter dem Blutmehl beigefügt ist auch weniger ausgestoßen was wichtig für unsere Kreis-lauf Anlagen ist.Denn Phosphat trägt auch zur Gewässerbelastung bei.
Um mal 2 wichtige und gute Effekte zu nennen.
Es gibt noch ein paar mehr die ich aber für mich behalten möchte .

Allen einen schönen Sonntag.
 
JeMe schrieb:
Fie Frage ist: Muss es wirklich Blutmehl sein (billiger) oder bekomme ich das Aminosäurenprifl auch durch Beimengung anderer Zusätze hin (teurer)

So ist es, daher wird es vorwiegend in der professionellen Mastzucht eingesetzt. z.B. bei Aller in Polen. In D ist es nur mit Einschränkungen für den herstellenden Betrieb erlaubt.

p.s. bigmaik deklarier mal den Futter richtig! Hast du deinen Futtermittel-Handel bei deinem RP angezeigt?
 
Blutmehl wird nicht nur in Mastfuttern verwendet!

Sicherlich kann man eine gute Eiweißstruktur auch durch andere Mischungen erhalten.Das muß eben jeder für sich selbst entscheiden.


Grüße....
 
Wie ist das jetzt ? ( weiss ich bin wieder der " Dazwischenschreiber " ) aber ist die Fütterungsfrequenz jetzt abgehandelt und wir haben die Bestandteile des Futters als " Ultimatives Thema " ich kann nicht folgen , sollte doch Ergebnisse geben ( Zitat : was draus machen muss jeder wie er denkt ) kann leider nix erkennen , nur das was schon geschrieben wurde , dass der Threat eine ganz andere Richtung erhällt :?: :idea:

Für Ludger : Denke mit dem - anderen Verdauungstrackt der Welse im Vergleich zum Karpfen - , liegst du richtig , aber " Säuger und Federvieh " sind nicht die Hauptmahlzeit für Welse und wenn es doch so sein sollte , dann hinken auch die Vergleiche zum " Sportler " oder Menschen generell , dachte wir wollen Koi optimal füttern und nicht mästen :?:
 
Hallo Rolf,

sind Deine Karpfen Raubwelse ?? Ein Karpfen gehört zu den omnivoren, hat keinen Magen, ein Raubwels zu den carnivoren hat einen Magen einen ganz anderen pH im Darm und eine andere Verdauung.
Das schaut nach einem Vergleich Äpfel/Birnen aus.

Hallo Thilo ,

Deine Erklärung mit Quark und Kartoffeln usw. ist nicht auf den Karpfen übertragbar. Zweitens spielen da ganz andere Sachen eine Rolle , schau mal in Biochemie den Stoffwechsel durch. Die Empfehlung sich nicht einseitig zu ernähren hat ganz andere Gründe, die ich aber jetzt hier auf dei Kürze nicht darstellen kann, wichtig ist einzig und allein , daß dem Organismus alle !!!!!!! essentiellen Substanzen zugeführt werden, die er braucht, und das läßt sich nicht nur mit Hamburger erreichen, sondern mit einer Kost die alles abdeckt. Gäbe es Nahrungsmittel die allein alles abdecken würde das genügen. Aber die menschliche Ernährung mit dem Karpfen zu vergleichen ist noch abwegiger wie Karpfen/Raubwels.
Allein der Mensch ist darauf angewiesen seine Körpertemperatur konstant zu halten, und nicht wechselwarm hat einen Magen usw. , die zwei Mensch und Karpfen kann man ernährungsphysiologisch sicher nicht vergleichen.
Hast DU Kiemen ??? usw.

Weißt Du auch, daß bei der Futterherstellung mit Blutmehl keine Vibrionen abgetötet werden ?? Mach Dir da mal Gedanken. usw. und das Blutmehl billiger ist wie Fischmehl wirst selbst Du nicht bestreiten.

Hallo Hans,

Japanische Züchter füttern wesentlich mehr, steht was dazu im Taikan II, kann ich bei Bedarf einstellen.

Das ist richtig , hier heißt mästen mehr Gewinn, ich verkaufe meine Koi nicht, muß sie deshalb auch nicht mit Futter und warmen Wasser zu
Jumbo Tossai machen.
Ein Züchter ist m.E. kein gutes Beispiel für sowas. Der muß Geld verdienen und Masse -> Geldmasse.

Kurze Zwischenfrage: Fischmehl für Koifutter zwingend an 1. Stelle

Theoretisch nein, das Entscheidende ist die Aminosäuresequenz.
Ich versuche es an einem einfachen Beispiel zu erklären :
Nehmen wir an Du stellst Puzzles her und jedes Puzzle besteht aus 10 Teilen.
Nun liefert Die der Hersteller 10 x 10 richtige Teile, kannst Du 10 Puzzles herstellen, liefert er Dir 8 richtige Sätze , den Rest mit Doppelten, kannst
Du nur 8 herstellen, die restlichen 2 kannst Du nicht komplettieren, Du mußt sie aber nicht wegschmeißen, sondern Du kannst sie einheizen, damit die Bude warm ist.
Genauso macht es der Koi : Um ein Eiweiß zu synthetisieren braucht er nicht nur die richtige Menge an essentiellen Aminosäuren, sondern er braucht sie auch in der richtigen Relation zueinander ( das ist der Knackpunkt). Stimmt die Menge oder die Relation nicht, kann er die Aminosäuren nicht vollständig zu Eiweiß umwandeln, die "nicht passenden"
verstoffwechselt er zu Energie, aber eben nicht zu Eiweiß. Aber nur Eiweiß heißt gesundes Wachstum.

Die Aminosäurenzusammensetzung im Fischmehl kommt der Aminosäurenanforderung des Koi am nächsten, deshalb sollte es an erster Stelle stehen.
Gäbe es ein anderes Lebensmittel, das eine AS Zusammensetzung hätte, die der Koi braucht, ginge natürlich auch das, vorausgesetzt er kann es auch verdauen. Da wären aber alle in der Fischzucht darauf wild, denn Fischmehl ist der größte Kostenposten beim Futter und es wird immer teuerer.

Gruß Wolfgang
 
Danke Wolfgang und Mikrobe,

was ich mir jetzt noch von euch beiden wünschen würde, wäre die Nennung einer Futtersorte, die eueren Qualitätsansprüchen genügt und um die 5,- Euro das Kilo kostet :lol:
Bis jetzt weiß ich nur von einem "gemeinsamen" Futter, das liegt leider deutlich über 10,- Euro :(

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Wolfgang da gebe ich dir recht, meine Erklärung dazu kam wohl nicht richtig rüber so wie ich es eigentlich ausdrücken wollte.
Fischmehl kommt am nächsten an das Ew-Profil der Koi ran, ich meinte das so kombiniert man aber noch andere Ew-Profile aus anderen Produkten dazu erreichst du trotz alle dem eine höhere Verwertbarkeit für den Koi.Also kannst du allein aus Fischmehl nicht das herstellen was du mit einer Kombination schaffst.Ich hoffe dieses mal ist es mir gelungen , das mit dem Quark und Ei war nur als Beispiel gedacht.


Bei der Futterfrequenz schließe ich mich der empfohlenen von Mikrobe an.

MfG Thilo...
 
Moin Hans,

ich will den beiden nicht vorgreifen, aber ich glaube nicht, dass das zu dem Preis machbar ist und ich denke, dass Dir das im Grunde genommen auch bekannt ist. :D

Viele Grüße

Thomas
 
Oben