Wie stark kühlt die Luftpumpe den Teich aus?

ist m.E. am gravierendsten, weil die Luft ja nicht getrennt vom Wasser (wie bei einem Wärmetauscher) vorbeigeführt wird. Vielmehr würde sich an der Wasseroberfläche ja eine isolierende Schicht aus Wasser / Eis bilden, welche durch das Geblubber immer wieder zerstört wird. Das ist wie beim Umrühren und Pusten der Nudelsuppe. :p
Das hast du mit einer normalen Pumpe die an der Oberfläche einläuft auch.
Wie will man unterscheiden was da dann zusätzlich die Luft macht?
 
Wahrscheinlich sind wir uns einig, dass über die Wärmeenergie der bewegten Luft nicht nennenswert geheizt oder gekühlt werden kann. Also schauen wir uns im nächsten Schritt das Aufreißen der Wasseroberfläche durch die transportierte Luft an. Hier geht es hauptsächlich um die vergrößerte Oberfläche des Wassers, was zu einem erhöhtem Temperaturaustausch führt. Rechnen wir es mal an meinem Teich nach:

Oberflächen
Teich: 30 m²
Biokammer: 1 m²

Wir machen die Annahme, dass die Oberfläche der Biokammer durch die Belüftung sich vervierfacht. Das müsste großzügig angesetzt sein. Damit ergibt sich:

Teich: 30 m²
Biokammer: 4 m²
Gesamte Oberfläche mit Belüftung: 34 m²
Vorherige Oberfläche ohne Belüftung: 31 m²

Wir haben durch die Belüftung die Wasseroberfläche also um überschaubare 10% erhöht. Zum Vergleich: hätten wir den Teich 10% flacher gebaut, wäre bei gleichem Teichvolumen die Oberfläche ebenfalls 10% erhöht. Klingt nicht danach, dass die Belüftung bei dieser Konstellation massiven Einfluß auf die Teichtemperatur haben könnte?

Viele Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vernachlässigst dabei, dass die Luft "warmes" Wasser an die Oberfläche befördert und durch die größere Temperaturdifferenz zwischen Wasseroberfläche und Umgebung auch wesentlich mehr Wärme(energie) dem System Teichwasser abgeführt wird.
 
Wenn du an dem selben Punkt wo der Luftheber steht eine Pumpe hinstellst passiert das selbe.
Die bewegt dann auch das warme Wasser unten und zerstört die Schichtung.
Es ging nur um den zusätzlichen Wärmeaustausch an der Oberfläche weil die Luftblasen da die Wasseroberfläche vergrößern, also wenn du deinen Teich bewegst und du oben und unten schon die gleiche Temperatur hast.
Würden dann Luftblasen an der Oberfläche den gesamten Teich mehr/schneller abkühlen?
Ich denke das ist auch in einem kaum messbaren Bereich weit hinter dem Komma.
 
Es wird ja nicht nur warmes Wasser nach oben transportiert und die Oberfläche vergrößert.
Wenn z.B. im Winter der Filter ausgeschaltet wird und die Oberfläche nicht bewegt wird, entsteht eine Grenzschicht an der Oberfläche und in der Luft. Bei bewegtem Wasser und dann auch noch zusätzlich bei Wind wird der Wärmeübergang verstärkt, sodass der Teich schneller auskühlt, als in einem ruhenden Zustand.
 
Es wird ja nicht nur warmes Wasser nach oben transportiert und die Oberfläche vergrößert.
Wenn z.B. im Winter der Filter ausgeschaltet wird und die Oberfläche nicht bewegt wird, entsteht eine Grenzschicht an der Oberfläche und in der Luft. Bei bewegtem Wasser und dann auch noch zusätzlich bei Wind wird der Wärmeübergang verstärkt, sodass der Teich schneller auskühlt, als in einem ruhenden Zustand.
Darum geht es.
Wenn der Teich bewegt wird egal ob mit Pumpe oder Luftheber und wir dadurch keine Temperaturunterschiede im Wasser haben, würden dann Luftblasen an der Oberfläche den gesamten Teich schneller kühlen als wenn ich nur Bewegung durch die Pumpe an der Oberfläche habe?
 
Um es einfacher zu verdeutlichen vielleicht mal ein Beispiel.
Ich stell eine Mörteltonne auf mit 30cm Wasser. Da leg ich eine Pumpe und einen Luftheber rein mit gleicher Umwälzung.
Wieviel schneller, wenn überhaupt, wird das Wasser durch den Luftheber zufrieren?
Es geht uns um die Luftblasen an der Oberfläche ob die einen Unterschied machen.
 
Um es einfacher zu verdeutlichen vielleicht mal ein Beispiel.
Ich stell eine Mörteltonne auf mit 30cm Wasser. Da leg ich eine Pumpe und einen Luftheber rein mit gleicher Umwälzung.
Wieviel schneller, wenn überhaupt, wird das Wasser durch den Luftheber zufrieren?
Es geht uns um die Luftblasen an der Oberfläche ob die einen Unterschied machen.
bei der Konstellation gibt es , glaube ich, kaum Unterschiede
 
Mal eine ganz doofe Frage:

Wieso sollte man im Winter überhaupt belüften? Gestern morgen schwammen Eisschollen auf meinem Teich. Temperatur also nah an Null. Veratmet wird bei der Temperatur von den Koi so ziemlich gar nix. Dementsprechend wird der Sauerstoffgehalt irgendwo bei 13-14 mg/l liegen. Koi sind mit 8 mg glücklich.

1676021260855.png

Ich belüfte ab 25 Grad. Fertig.

Ahja, Umwälzpumpe läuft im Intervallbetrieb. 1 h an, 2 h aus. Das macht den Koi nichts und der Biologie auch nicht.
 
Viele fahren im Winter eine gedrosselt Umwälzung. Da wollen wir wissen ob das mit einem Luftheber schlechter ist für die Temperatur im Teich als mit einer Pumpe.
Das warme Luft nicht hilft ist schon klar und das sich bei Umwälzung kaum Schichtung einstellt auch.
Deswegen bleibt dann nur noch zu klären ob schwimmende Luftblasen die Wasseroberfläche so verändern das die Kälte schneller ins Wasser eindringt als ohne diese Luftblasen.
 
Oben