Winterfutter/Herbstfutter

Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
hast mich wieder erwischt.

Die oberen Flavobacterium johnsoniae 0,9x10e5
ich bezog mich auf eine Angabe wie diese. Niemand mit fachlichem Hintergrund gibt 0,9x10e5 an.
klaus1 schrieb:
sind wohl sehr wohl in der Lage die Fischhaut zu befallen :
http://translate.google.de/translate?hl ... rev=search

Das reichte als Beweis um das Wasser mal zu behandeln.
Das machte wenig Sinn. Flavobacterium johnsoniae wird nicht als aggressiver pathogener Keim betrachtet. Man sollte schon etwas differenzierter auf die Nomenklatur schauen. Nur weil der "Vorname" Flavobacterium, Pseudomonas oder Aeromonas lautet ist die Bakterienart noch lange nicht pathogen. Um beim Beispiel zu bleiben, wäre der Befund Flavobacterium columnare gewesen, wäre das viel sinnvoller gewesen.
 
Trotzdem, bei einer GKZ von 390'000 KBE/ml würde jeder erfahrene Fishdoc, die Senkung des Keimdruckes empfehlen! Mit oder ohne Pseudomonaden etc.

Gruss Dany :)
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
hast mich wieder erwischt.

Die oberen Flavobacterium johnsoniae 0,9x10e5
ich bezog mich auf eine Angabe wie diese. Niemand mit fachlichem Hintergrund gibt 0,9x10e5 an.


...das war ja auch nicht für dich und vielleicht noch 1 bis 2 andere geschrieben !!!

.... ich wette das die allermeisten weniger mit 5,6x10e5 und 4x10e3
als Wertevergleich anfangen könnten !!

.........deshalb wie in der Werbung auch 5600x10e3 und 4x10e3 vergleichen 8)


......und schon sieht jeder den deutlichen Unterschied :idea:
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
wenn dich die verschiedenen Pseudos interessieren , und wir noch etwas lernen können, kann ich die ja per PN an dich senden
bei der Aufzählung in dem Befund fehlen die "Schwergewichte" aus der Familie Pseudomonas, zuständig für schwere Erkrankungen der Koi.

ja , und es fehlten auch die Mengenangaben dazu !

...das hat das Labor so für einen Teichlaien untersucht.

Wie kann Laie das denn besser machen lassen / beauftragen ?
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
sind wohl sehr wohl in der Lage die Fischhaut zu befallen :
http://translate.google.de/translate?hl ... rev=search

Das reichte als Beweis um das Wasser mal zu behandeln.
Das machte wenig Sinn. Flavobacterium johnsoniae wird nicht als aggressiver pathogener Keim betrachtet. Man sollte schon etwas differenzierter auf die Nomenklatur schauen. Nur weil der "Vorname" Flavobacterium, Pseudomonas oder Aeromonas lautet ist die Bakterienart noch lange nicht pathogen. Um beim Beispiel zu bleiben, wäre der Befund Flavobacterium columnare gewesen, wäre das viel sinnvoller gewesen.

...leider habe ich keinerlei Beschreibung für F. johnsoniae gefunden !
Und daher den Unbekannten als Feind gesehen .... es mußte das Wasser ja eh vom hohen Keimdruck runter.

...zumal bei den übrigen Bakterien auch nicht wirklich was auszumachen war.

...oder hast du einen "bösen" gefunden ??
 
klaus1 schrieb:
...leider habe ich keinerlei Beschreibung für Flavobac. johnsoniae gefunden !
Und daher den Unbekannten als Feind gesehen .... es mußte das Wasser ja eh vom hohen Keimdruck runter.

Hallo Klaus,

die bauen besonders effektiv Chitin ab, weil sie spezielle Enzyme dafür (Chitinasen) in großen Mengen produzieren können.

Zum Abbau von Futter- und unverdauten Kotresten (aus Krill, Wasserinsekten, Seidenraupen :lol: ) in unseren Koiteichen eigentlich ganz gut.
 
edekoi schrieb:
klaus1 schrieb:
...leider habe ich keinerlei Beschreibung für Flavobac. johnsoniae gefunden !
Und daher den Unbekannten als Feind gesehen .... es mußte das Wasser ja eh vom hohen Keimdruck runter.

Hallo Klaus,

die bauen besonders effektiv Chitin ab, weil sie spezielle Enzyme dafür (Chitinasen) in großen Mengen produzieren können.

Zum Abbau von Futter- und unverdauten Kotresten (aus Krill, Wasserinsekten, Seidenraupen :lol: ) in unseren Koiteichen eigentlich ganz gut.
Hi Ekki,
und aus was besteht eine Fischschuppe ... kann die evtl. auch abgebaut werden ?
 
klaus1 schrieb:
[Hi Ekki,
und aus was besteht eine Fischschuppe ... kann die evtl. auch abgebaut werden ?

Die Schuppen unserer Koi (Knochenfische) bestehen aus Knochengewebe, das von der Lederhaut dachziegelartig nach oben abgeschnürt wird. Also nix Chitin.

Und da ein gesunder Koi ja auch noch eine Schleimhaut besitzen sollte, kann durch die Flavos eigentlich nicht viel passieren.
 
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
ja , und es fehlten auch die Mengenangaben dazu !

...das hat das Labor so für einen Teichlaien untersucht.
das sehe ich etwas anders. Das Labor hat auf die mengenmäßige Bestimmung der Pseudomonaten verzichtet um Kosten zu sparen. Keiner der angeführten Pseudomonaten ist besonders Fischkritisch.
klaus1 schrieb:
Wie kann Laie das denn besser machen lassen / beauftragen ?
Das war schon in Ordnung. Hilfreich wäre vielleicht noch der Hinweis, ob Handlungsbedarf besteht oder nicht.
 
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
leider habe ich keinerlei Beschreibung für F. johnsoniae gefunden !
wer in der englischen Fachliteratur sucht ist klar im Vorteil. :mrgreen:
klaus1 schrieb:
es mußte das Wasser ja eh vom hohen Keimdruck runter.
Wenn Du Dich da mal nicht täuschst.
klaus1 schrieb:
..zumal bei den übrigen Bakterien auch nicht wirklich was auszumachen war.
..oder hast du einen "bösen" gefunden ??
Aeromonas veronii könnte einer sein.
 
Gibt es eigentlich Pseudomonate die fischpathogen sind? Sorry Mikrobe, ich konnte nicht anders. :lol: :wink:

Dany :)
 
Mannomann,

wenn Du was anzumerken hast dann schreibe doch bitte so, dass die Leser es auch verstehen können.

f a k u l t a t i v fischpathogen
Fakultativ fischpathogen bedeutet "möglicherweise erkrankt der Fisch, ist aber nicht zwingend".
 
Oben