Winterfutter/Herbstfutter

Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
und das von Dir , wo du mir doch immer "altes Wissen" vorwirfst !
ich werfe Dir nicht altes Wissen vor, eher schon falsches. :lol: :lol:
klaus1 schrieb:
oder "festhalten an altem Wissen" und Weigerung neues anzunehmen vorwirfst.
Zu recherchieren wo die Institute aus der ehemaligen Tschechoslowakei heute angesiedelt sind, Tschechien, Slowenien oder Ukraine war mir das Thema nicht wert.
 
Also sind wir beim Temperaturverlauf wieder da , was ich die ganze Zeit predige. Die Idealisierte Tempsverlauflinie ist fas genau so.
Bereich zw. 8 und 12 auf alle Fälle vermeiden, und dann auch zügig auf 16 und es passt. So wie Microbe es schrieb ,( also nicht die Werte, die wußte ich nicht ) aber der Tempsverlauf, so empfehlen es auch anerkannte erfahrene Koi-Doc s .

Grüßle :D
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Thomas,
showa65 schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Zu recherchieren wo die Institute aus der ehemaligen Tschechoslowakei heute angesiedelt sind, Tschechien, Slowenien oder Ukraine war mir das Thema nicht wert.

Sicherlich nicht im ehemaligen Jugoslawien.... 8)
ich wollte Dir doch auch mal wieder eine Möglichkeit bieten einen fundierten Beitrag hier zu leisten. 8)

Du weisst, daß ich das hier nicht so wirklich für voll nehme... :lol:
 
showa65 schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Thomas,
showa65 schrieb:
Mikrobiologie schrieb:
Zu recherchieren wo die Institute aus der ehemaligen Tschechoslowakei heute angesiedelt sind, Tschechien, Slowenien oder Ukraine war mir das Thema nicht wert.

Sicherlich nicht im ehemaligen Jugoslawien.... 8)
ich wollte Dir doch auch mal wieder eine Möglichkeit bieten einen fundierten Beitrag hier zu leisten. 8)

Du weisst, daß ich das hier nicht so wirklich für voll nehme... :lol:


Wenn mir der Fehler untergekommen wäre , hätte ich den unumwunden zugegeben :lol:

... so hast du dir eine Kelle eingefangen :lol: :? 8)
 
Mikrobiologie schrieb:
Ich würde eher sagen man macht sich die falschen Gedanken.
Hier ging es ja um Überwinterung.

Hallo Mikro,

was meinst du denn sind richtige Gedanken bezüglich der Überwinterung bzw. Überbrückung der ungünstigen Temperaturen im Teich?
(angenommen es steht kein beheizbarer Teich zur Verfügung)
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
können wir hier nicht massgeblich mit UVC im Winter gegensteuern ??
Das kommt auf die UVC an.


Das ist jedem klar , aber das ist keine brauchbare Antwort !


Das Aeros und Pseudos durch unsere UVC gut erreicht werden ist klar.

Die Frage ging eher in die Richtung, ob hier die Bakkies im Freiwasser

das Problem über Winter sind , oder ausschließlich die auf den Fisch !??

...die auf dem Fisch können ja nicht von der UVC erreicht werden.

Andererseits wären die Fische vor dem Problem sicher,

wenn wir eine ausreichende UVC Bestrahlung des Wasser aufrechterhalten !!
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Alois,
Scubi schrieb:
Der Fisch war total verweichlicht.
diese Aussage wird gerne benutzt (z.B. auch gegenüber Ozonanwendern), so was halte ich für nicht gegeben. Denn dann müssten alle Karpfen in der freien Natur total verweichlicht sein.
Scubi schrieb:
Wie kann man das EMS jetzt also erklären?
Hast Du da Antworten?
Ich denke mal es ist eine Kombination vieler Faktoren deren negative Auswirkungen auf die Koi sich addieren. Rainthanner hat da eine sehr gute Erklärung in einem anderen Forum geschrieben.
Ich gehe sogar noch weiter und behaupte, manche Koihalter gefährden ihre Koi durch die (frühzeitige) Winterabdeckung.
In den USA wird die relativ hohe Erkrankungsrate/Sterblichkeit im Frühjahr mit dem "Aeromonas-Fenster" begründet.
Das Aeromonas-Fenster ist der Temperaturbereich 8-15°C. Den sollte man tunlichst vermeiden.

Aus meiner Sicht sind, neben einigen anderen, zwei Aspekte bezüglich Frühjahr und Erkrankung zu beachten.
1. Parasiten/Bakterien und Immunsystem der Koi, Angaben in % Leistung.
<5°C; Immunsystem Koi <3%; Aeromonas <3%, Nitrobacter <3%; Nitrosobacter <3%; Parasiten kaum Vermehrung
10°C; Immunsystem Koi <3%; Aeromonas 50%, Nitrobacter 20%; Nitrosobacter <3%; Parasiten langsame Vermehrung
12,8°C; Immunsystem Koi 15%; Aeromonas 65%, Nitrobacter 25%; Nitrosobacter 3%; Parasiten aktiver
15,6°C; Immunsystem Koi 20%; Aeromonas 100%, Nitrobacter 40%; Nitrosobacter 5%; Parasiten deutlich aktiver
21,1°C; Immunsystem Koi 80%; Aeromonas 100%, Nitrobacter 50%; Nitrosobacter 70%; Parasiten sehr aktiv
26,7°C; Immunsystem Koi 95%; Aeromonas 100%, Nitrobacter 95%; Nitrosobacter 95%; Parasiten aktiv

2. Ernährung.
>13°C; Energiebilanz in der Regel ausgeglichen bis positiv. Koi nimmt zumindest genügend Energie für Grundbedarf auf.
8-12°C; Koi verbraucht deutlich mehr Energie als er aufnimmt. Muss, falls vorhanden, sehr stark auf Reserven zurückgreifen.
<8°C; Koi verbraucht mehr Energie als er aufnimmt. Muss, falls vorhanden, auf Reserven zurückgreifen.

Ich kann mich ja irren, aber ich bin mir fast sicher, die längste Zeit werden die Koi in den Monaten November bis April im Bereich 8-12°C gehalten. Genau in dem Temperaturbereich wo alle negativen Effekte zusammenkommen.

Hallo Mikro ,

alle Aeros und alle Pseudos so einfach auf einen einzigen Nenner
beim Wachstum zu bringen halte ich schon für reichlich "wackelig",
denn es gibt da viele Spezialisten drunter .
( ... welche haben sich Temperaturen angepasst , andere ph oder Substratmengen/arten)
...aber du wolltest ja sicherlich nur eine grobe Richtung aufzeigen.

Und es sollten auch andere Bakterienarten nicht vergessen werden :



Habe hier mal ein Laborbefund aus einem Koiteich diesen Herbst:

GKZ,aerob : 3,9x10e5 /ml ( hierbei darauf achten das Trinkwasser oft KBE/100ml angegeben wird)

Flavobacterium johnsoniae 0,9x10e5 (23%GKZ)
Pseudos 2,1x10e5 ( 54%GKZ)
Aeromonas verronii :0,11x10e5 (3%GKZ)
Ewingella americana : 3x10e2 (<1%GKZ)

Wobei die erstgenannten echte Probleme auf dem Koi machten.

Es ist auch ablesbar das Aeromonas zahlenmässig nicht dominieren!!
 
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
alle Aeros und alle Pseudos so einfach auf einen einzigen Nenner beim Wachstum zu bringen halte ich schon für reichlich "wackelig", denn es gibt da viele Spezialisten drunter .
Spezialisten sind wenig relevant für das Thema.
klaus1 schrieb:
Habe hier mal ein Laborbefund aus einem Koiteich diesen Herbst:

GKZ,aerob : 3,9x10e5 /ml ( hierbei darauf achten das Trinkwasser oft KBE/100ml angegeben wird)

Flavobacterium johnsoniae 0,9x10e5 (23%GKZ)
Pseudos 2,1x10e5 ( 54%GKZ)
Aeromonas verronii :0,11x10e5 (3%GKZ)
Ewingella americana : 3x10e2 (<1%GKZ)
Die Angabe der Keimzahlen deuten darauf hin, dass diese nicht von einer mit der Materie vertrauten Person gemacht sind.
klaus1 schrieb:
Wobei die erstgenannten echte Probleme auf dem Koi machten.
Das ist noch die Frage. Die undifferenzierte Angabe "Pseudos" sagt überhaupt nichts aus, ob dadurch Probleme vorhanden sein können.
Je nach Zusammensetzung der "Pseudos" könnte ein Fachmann zu dem Urteil kommen; kein Handlungsbedarf da Keimzahlen noch unbedenklich.
 
ooch manno Mikro :lol:


hast mich wieder erwischt.

Ich habe den Befund der Pseudos abgekürzt und nur die Summenzeile aufgeführt.

...das ganze war ja auch nur zur Veranschaulichung gedacht.

Die oberen Flavobacterium johnsoniae 0,9x10e5 (23%GKZ)

sind wohl sehr wohl in der Lage die Fischhaut zu befallen :
http://translate.google.de/translate?hl ... rev=search

Das reichte als Beweis um das Wasser mal zu behandeln.

...wenn dich die verschiedenen Pseudos interessieren , und wir noch etwas lernen können, kann ich die ja per PN an dich senden :idea:
 
Oben