Wintertemperatur - Erfahrungsbericht

Servus,

hier geht es nicht um "Wildkarpfen" sondern um Koi. Da gelten deine Schriften nicht unbedingt. Und die normalen Karpfen die in den Seen leben werden kaum einer Temperatur von 1 Grad ausgesetzt sein 8) da das Wasser da immer wärmer ist.

....und wenn ich tausende von Euros in meinem Tümpel schwimmen habe und dann den Teich auf 1 Grad abkühlen lasse dann muss ich einen in der Klatsche haben :wink:

...warum gibts denn teilweise das große sterben im Winter bzw. die Problemchen dann im Frühjahr ??

...da könnte man sich vieles ersparen wenn die Temperatur zumindest auf 4 Grad gehalten wird.

....iss halt so wie beim TF, lieber einen kleinen als gar keinen, aber man kann ja alles schönreden :lol: :lol:


Gruß

Karlheinz
 
und das die meissten kois in japan 4 jahreszeiten im jahr durchleben wie bei uns stimmt auch nicht ganz.... es gibt dort auch kalte gebiete das kann sein....habe aber letztes jahr mal im winter die temperaturen verglichen wo viele züchter dort sitzen..... dort waren es im dezember und januar 18 grad plus....und im februar an sonnentagen sogar über 20 grad.... also sehr weit entfernt von unseren wintern....
 
überhaupt kein Problem:

30 m³, ca. 20m² Oberfläche 2,10 m tief, Voll im Wind ( sowohl West also auch die kalten Ostwinde ), Pumpe leicht gedrosselt, 2 BA offen+Skimmer.
Nicht abgedeckt hatten wir ( ohne Fische ) letzten Winter 0,5 Grad Wassertemperatur unter der ca. 30-40cm dicken Eisdecke.
Außentemp. im Jan+Feb 2012 bis zu -22 Grad mit wenig Schnee.
 
Hallo Karlheinz,

du hast schon Recht. Besser nicht das lesen was einem angeboten wird, sonst lernt man am Ende vielleicht noch etwas, was das eigene Weltbild erschüttern könnte. Vor allen Dingen müsste man dann ja seine Spekulationen korrigieren.

Übrigens, man sollte auch nicht seinen ersten größeren Statusteich mit Kompentenz gleichsetzen. Besitz ist nicht gleich Wissen und Erfahrung. :wink:

Was war denn vor 5 oder 10 Jahren, als nur die wenigsten über eine Teichheizung nachdachten und noch weniger dies realisierten? Musste man da jedes Frühjahr seinen Teich neu besetzen, weil alle Fische tot waren? Sicher gibt es im Frühjahr auch Ausfälle zu beklagen, doch sind die Ursachen hierfür woanders zu suchen. Erfroren sind auf jedenfall die wenigsten davon. Auch in beheizten Anlagen tobt bisweilen im Frühjahr der Bär. Der Kälte kann man das dann wohl nicht mehr in die Schuhe schieben. Da ist es dann einfacher anzunehmen, dass der Koi eben ultra empfindlich ist und je teurer umso empfindlicher, anstatt sich irgend ein Versagen vorzuwerfen oder gar den Fehler in der eigenen Anlage zu suchen.

Es ist heute noch so, dass nur die wenigsten ihre Teiche im Winter beheizen und diese Masse beweist sehr gut, dass eine Teichheizung eben kein "must-have" ist. Wer irgendwelche teuer bezahlten und vorgeschädigte Koi in seiner Anlage hat, die mit kälteren Temperaturen überhaupt nicht klar kommen, der hat eben Pech gehabt und muss sich zwangsläufig über die natürliche Selektion hinwegsetzen. Die Regel ist das jedenfalls ganz sicher nicht, was nachwievor unzählige unbeheizte Anlagen beweisen.
 
Hallo Michael

michael w schrieb:
mir ist es einfach ein rätsel, wie ein teich z.b. 2m unter
4° C abkühlen kann. :arrow: :?:

Wieso ist das ein Rätsel für dich? Ohne zuzuheizen entziehen die kalten Außentemperaturen dem Wasser permament die Wärme. Solange über den Boden und die Wände unterhalb der Frostgrenze Wärme aus dem Erdreich in das Teichwasser gelangt und gleichzeitig dem Teich an der Oberfläche nicht mehr Wärme entzogen wird als unten und an den Seiten nachkommt, kann sich jede Temperatur >0°C im Teich einpendeln.
 
Hallo Jürgen,
sicher hast du Recht mit der AUssage, das vor 5-10 Jahre kaum jemand ne Heizung am Teich hatte. Und Heute sind es auch nicht viel mehr ;) Aber zuheizen mit Grundwasser sollte doch machbar sein, oder?
Und nur weil es gut gegangen ist, muß es nicht zwingend gut sein. Ich heize seit 3 Jahre und kann aus Erfahrung sagen, das ich vorher wesentlich mehr und auch größere Probleme hatt, als Heute. Obwohl meine Koi größer sind als Früher und zwangsweise mehr Mist machen.
Das führe ich zum Teil auch auf die Eisfreie Überwinterung zurück. Aber das dürfte nur ein Teil ausmachen. Was genau so wichtig beim Heizen ist, ist die Tatsache das die Koi nicht mehr diesen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Und die sind in unseren Breitengraden doch sehr extrem.
Auch verschieben sich im laufe der Jahre die Prioritäten der Koihaltung. Nicht zwingend aber doch sehr häufig.
 
Hallo Ludger,

das mit dem Kompensieren der Schwankungen, insbesondere im Frühjahr, sehe ich als echten Vorteil einer Teichheizung. Diese Achterbahnfahrten sind es, die den Fischen massiv zusetzen können und die Probleme hieraus sind nicht ohne.

Was sich in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, ist das Bewußtsein seinen Fischen anständiges Futter vorzusetzen und auch bei Temperaturen <10°C weiter zu füttern. Speziell hier sehe ich die tatsächliche Verbesserung der letzten Jahre und warum die Ausfälle im und Probleme im Frühjahr weniger werden.

Ich habe ja ganz vorne schon zu bedenken gegeben, dass ich bei einem teuren Besatz sehr wahrscheinlich ebenfalls zuheizen würde. Allerdings wäre dann auch das weit weit von einer warmen Überwinterung entfernt. Allein der finanzielle Aspekt würde dies dann begründen und die Tatsache, dass ich meine "Investition", wenn es erforderlich sein sollte, über die Wassertemperatur medizinisch beeinflussen kann.
 
hallo jürgen,

bedingt durch meine arbeit betreue ich ca 500 km
wasserweg, davon etliche km ruhendes wasser.
bin schon sehr viele jahre angler. habe über 15 jahre
ein teich.
bei einer richtigen bewirtschaftung bei 2m 0 °, bleibt
mir ein rätzel. deine erklärung kann ich noch nicht
nachvollziehen.

michael
 
Ich angle auch seit über 30 Jahre, das heißt doch nichts. Ich messe doch nicht meine Angelstelle auf Temperatur 8)
Das unterhalb der Sprungschicht ca. 4° C hesrrscht ist bekannt, aber so eine Sprungschicht gibts in unseren Pfützen nicht. Auch nicht wenn der Filter aus ist. Die Fisch sind dann nicht festgewurzelt, die bewegen sich trotzdem noch und wirbeln das Wasser auf.
 
Juergen-h schrieb:
Hallo Karlheinz,

du hast schon Recht. Besser nicht das lesen was einem angeboten wird, sonst lernt man am Ende vielleicht noch etwas, was das eigene Weltbild erschüttern könnte. Vor allen Dingen müsste man dann ja seine Spekulationen korrigieren.

Was ich jedenfalls nicht lernen will ist das eine Überwinterung bei 1 Grad bedenkenlos gut ist. ...und mit Spekulationen habe ich es nicht sooo..

Übrigens, man sollte auch nicht seinen ersten größeren Statusteich mit Kompentenz gleichsetzen. Besitz ist nicht gleich Wissen und Erfahrung. :wink:

..das ist bereits mein dritter Teich, der erste hatte 13m³, der zweite 50m³ und der dritte hat jetzt 100m³. ..und umgebaut habe ich auch nicht jedes Jahr :wink:
Was war denn vor 5 oder 10 Jahren, als nur die wenigsten über eine Teichheizung nachdachten und noch weniger dies realisierten? Musste man da jedes Frühjahr seinen Teich neu besetzen, weil alle Fische tot waren? Sicher gibt es im Frühjahr auch Ausfälle zu beklagen, doch sind die Ursachen hierfür woanders zu suchen. Erfroren sind auf jedenfall die wenigsten davon. Auch in beheizten Anlagen tobt bisweilen im Frühjahr der Bär. Der Kälte kann man das dann wohl nicht mehr in die Schuhe schieben. Da ist es dann einfacher anzunehmen, dass der Koi eben ultra empfindlich ist und je teurer umso empfindlicher, anstatt sich irgend ein Versagen vorzuwerfen oder gar den Fehler in der eigenen Anlage zu suchen.

...dann lies dir mal die Freds im Frühjahr durch "Hilfe meine Koi sind tot"...da gibts dann wieder genug :evil: ..da spielen natürlich mehr Faktoren eine Rolle wie z.B. wie lange war die Kältepriode,wie lang wurde gefüttert, Sauersoffwerte usw.

...und die meisten Koi sind empfindlicher als Naturkarpfen, ich hatte z.B. schon welche die haben sich bei 6 Grad schon auf die Seite gelegt


Es ist heute noch so, dass nur die wenigsten ihre Teiche im Winter beheizen und diese Masse beweist sehr gut, dass eine Teichheizung eben kein "must-have" ist. Wer irgendwelche teuer bezahlten und vorgeschädigte Koi in seiner Anlage hat, die mit kälteren Temperaturen überhaupt nicht klar kommen, der hat eben Pech gehabt und muss sich zwangsläufig über die natürliche Selektion hinwegsetzen. Die Regel ist das jedenfalls ganz sicher nicht, was nachwievor unzählige unbeheizte Anlagen beweisen.

Eine Heizung sollte aber ein "Must have" sein, aber in der Regel nur zum temperieren, so das die Temperatur nicht unter 4 Grad fällt.

Das Hobby kostet halt nun mal Geld, ich habs bestimmt auch nicht im Überfluss aber das ist es mir wert, wobei ich ja fast keine Heizkosten habe mit meinem Holzofen :lol:

Ich kann jetzt jedenfalls beruhigter schlafen als vor ein paar Jahren, wenn ich die Futterluke aufmache kommen alle Koi schon angeschossen, ich finds jedenfalls geil :lol:
..früher dachte ich auch immer, Menschen die über 20 Euro für einen Fisch ausgeben, den Teich heizen oder für zigtausende einen Teich bauen sind alle bescheuert, jetzt denke ich da halt anders. :wink:




Gruß

Karlheinz
 
Hallo Michael,

lass mal das da draußen außen vor und betrachte ausschließlich die Teiche in den Gärten der Besitzer. Ludger hat bereits die korrekten Hinweise gegeben.

Von 0°C spricht übrigens niemand, denn das wäre bisweilen dann schon Eis und kein Wasser mehr.
 
hallo ludger,

ich meine trotz fische bleibt es bei ca 4°.

zur weiter diskusion versuche ich mal noch ein paar
bilder hochzuladen
1x mein arbeitsplatz im winter und
2x mein mein 2. baby

die bilder sind nicht die besten, aber beurteil mal den
teich und spekuliert über den winter.
 

Anhänge

  • IMG_0397.jpg
    IMG_0397.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_0557.jpg
    IMG_0557.jpg
    111 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0556.jpg
    IMG_0556.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 121
Erstens kann man deinen Teich wohl kaum mit den normalen Gartenteichen vergleichen. Wieviel m³ wasser geht da rein? Weißt du das überhaupt?
2. hat ein Kanal noch viiel weniger mit unseren Tümpeln gemein ;) Wie tief ist die Fahrrinne?
Aber mich würde mal interessieren, wie tief die Temperaturen in deinem See wirklich gehen. Schau doch mal ob du da in 2 M ein Thermostat versenken kannst wo man konstant die Temp messen kann. Wenn der winter hart wird, würde ich fast drauf wetten, das die unter 4°C geht und wenns richtig hart kommt auch noch unter 2 °C.
 
Oben