Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

jetzt meine

jetzt mal meine abdeckung
 

Anhänge

  • CIMG5491.JPG
    CIMG5491.JPG
    226 KB · Aufrufe: 320
  • CIMG5495.JPG
    CIMG5495.JPG
    226,8 KB · Aufrufe: 372
  • CIMG5511.JPG
    CIMG5511.JPG
    200,7 KB · Aufrufe: 599
und weiter

und weiter gehts
 

Anhänge

  • CIMG5506.JPG
    CIMG5506.JPG
    204,8 KB · Aufrufe: 330
  • CIMG5496.JPG
    CIMG5496.JPG
    167,2 KB · Aufrufe: 316
  • CIMG5499.JPG
    CIMG5499.JPG
    135,1 KB · Aufrufe: 307
  • CIMG5502.JPG
    CIMG5502.JPG
    158,8 KB · Aufrufe: 366
die abdeckung ist längst fertig , ich habe nur versäumt hier das "zweite zimmer" zu posten . dort ist es deutlich dunkler , da zum teil die alte blaue noppenfolie werwendet wurde .
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 1.157
  • 02.jpg
    02.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 1.157
  • alexa1.jpg
    alexa1.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 1.156
hi

sowas hatte ich mir auch mal gebaut--aber nach dem erstem sturm(obwohl es fest verankert war)hatte sich das mit dem häuschen erledigt.es lag dann zerstört ca.6meter vom teich weg :cry:

dsci0003p.jpg


ich hoffe du hast damit mehr glück :wink:
 
hey,


wollte mal fragen ob man auch styroporplatten statt der styrodurplatten nehmen kann? ich denke mal das man kein styropor nimmt wegen der kügelchen die sich ablösen können, oder?

hab den tag auch gehört das beide styro arten schädliche stoffe ans wasser abgeben können... ist da was drann oder eher nicht?

mfg klaus
 
Na will ich mich hier auch mal beteiligen, euch ein paar Bilder spendieren und ein wenig über meine Winterabdeckung plaudern.

Eine der Grundanforderungen für meine Winterabdeckung ist die spätere Lagerung in der Garage. Abdeckung und Auto müssen da eben irgendwie zusammen reinpassen. Glücklicherweise habe ich bei meiner Garage auf der Beifahrerseite 60 cm Luft in der ich die Konstruktion während der Saison lagern kann.

So entstand eben diese Balkenkonstruktion die auch von nur 2 Personen getragen werden kann. Notfalls sogar auch alleine. Im Winter 2010/2011 habe ich mit der Grundidee den Teich endlich mal richtig abzudecken einen ersten Versuch gestartet und einfach eine Konstruktion aus vorhandenen Balken, Latten und Brettern darüber gestapelt und mit einer Folie aus dem Baumarkt, mit der normalerweise Kaminholz abgedeckt wird, das ganze bedeckt.

Bei uns ist leider bei Wind immer gleich etwas sturmig und zugig am Teich, was zu einer enormen Geräuschentwicklung mit flatternder Folie führte. Also musste diese dann noch mit gefühlten tausenden von Steinen beschwert werden. Das ganze war letztlich aber so wackelig und instabil, aber auch so extrem Zeitaufwendig im Auf- oder Abbau, so dass ich mir als Lösung solch eine Modulkonstruktion ausgedacht und im Sommer 2012 bei bestem Wetter umgesetzt habe.

In den Jahren davor hatte ich einfach nur Willenlos ein 10er Pack 50er Styrodur darüber verstreut. Zeigte aber so gut wie keine Wirkung und der Teich war trotzdem Ruckzuck zugefroren. Und da ich noch immer daran glaube, dass der kalte Wind ein Großteil dazu beiträgt, versuchen wir es nun mit einem Luftpolster zwischen dem Wasseroberfläche und dem Beckenrand.

Die Dreiecksform erlaubt es mir auch um die Teichkurve zu kommen und hat den Vorteil das jedes Modul nicht so schwer wird und sich zudem versetzt übereinander immer zwei Module an die Wand in der Garage stapeln lassen.

ww56taxn.png


Um auch bei härteren Winterbedingungen den Schneemassen trotzen zu können, wurde ca. alle 20-25 cm zwischen den Balken je eine Latte eingezogen. Um den Federungseffekt etwas einzudämmen, habe ich dann noch eine Latte unterhalb über die gesamte Länge eingezogen. Somit sollte sogar ein Blöder der drauf trampelt nicht gleich vollständig zu meinen Zweitliebsten durchbrechen können.

klnkzzng.png


Die Formteile wurden dann mit einer dieser Abdeckplanen maßgenau und straff verkleidet und über die Kante eingeschlagen. So läuft kein Tauwasser am Holz entlang und nimmt evtl. Holzschutzmittel mit.

esww3rvt.png


Die Unterseite wurde dann mit 50mm Styrodurplatten aufgefüllt und anschließend ebenfalls mit einem Stück Abdeckplane verkleidet. Durch das jeweils mehrfache einschlagen am Balkenrand entsteht ein zusätzliches kleines Luftpolster das keinen Zug zwischen dem arbeiteten Holz zulässt.

2l4jzwcn.jpg

8pmya5ed.png


Im Bereich des Skimmers und dem Pumpenschacht habe ich ein kleines Hochdach eingearbeitet und mit Klarsicht-Folie, wie man sie aus Zelten kennt, verkleidet. So fällt immer etwas Tageslicht rein und die kleinen Lieblinge verlieren den Tag/Nacht-Rhythmus nicht.

uyl4hj8t.png


Der Steg ist von unten noch mit einem Edelstahlgestell verstärkt um möglichst keinen Federungseffekt beim begehen zu haben. Daher ist darunter kein Platz für Isomaterial. So habe ich eben mit ein paar Latten einen passenden Rahmen gebastelt, mit Styrodur verfüllt und mit Plane verkleidet. Fügt sich ganz Nahtlos ein. Und wäre sogar begehbar.

Und damit ich den Kopf auch reinstecken und nach den Kleinen sehen kann, habe ich an der Rücksite die Folie mit Klettband fixiert. Perfekt auch um evtl. mal an einer kleinen Stelle etwas lüften zu können.

Das Hochdach selbst habe ich nicht am Modul verschraubt sondern mittels 4 Winkeln so fixiert, das man es einfach auf Balken und Innenlattung schieben kann.

r2tszuac.png


Das Seitenteil wird mittels einer besonders großen Folie, die mehrfach gefaltet und mit etwas Luftpolsterfolie dazwischen an einer Latte fixiert auf dem Teichrand liegt und am Boden (mehrstufig und mit Schrägen) mittels Steinen beschwert den Zugang zum flacheren Teil verwährt.

Bin gespannt ob das reichen wird und das Eis auf den Tiefbereich nicht übergreifen wird.

Aktuelles Bild der Webcam
irjo7rxa.png
 
hallo zusammen,

:lol: leider haben wir noch kein schnee und eis, so das meine
abdeckung noch nicht fertig ist, :lol:


ich bin immer noch der meinung gesunde und konditionierte
fische können und müssen einen winter so durchstehen.

aber ihr hier im forum habt mich so verrückt gemacht
und einige haben gute sachen vorgestellt :twisted: :mrgreen:

so ist es mit dem nachbarn.

michael
 
so was ähnlichs hatten wir letztes jahr auch , aber es gab paar sachen , die nicht so gut waren und drum steht das "koihaus" dieses jahr andersrum . insgesamt ist es kleiner , aber man kann bequemer sitzen und man kommt viel besser an die koi ran .
gekostet hat der neuaufbau gar nichts , wir haben alles wiederverwendet . deswegen sieht man an den balken noch brandspuren .

ansonsten ist das jetzt DIE abdeckung für uns . an einem WE aufgebaut und immer wieder verwendbar .
 

Anhänge

  • 1a.jpg
    1a.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 495
  • 012.jpg
    012.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 495
  • Koyo Kosimo.jpg
    Koyo Kosimo.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 494
Oben