Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

bei ebay sind die mehr als hälfte billiger . etwa 18€ für das qm . kennt jemand eine günstigere quelle für 16 mm platten ?

Hallo,
ich habe meine 16mm-Dreifachstegplatten aus Polycarbonat hier gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Preis von 17,90€/m²:

www.rexin-shop.de

Gruß
Julian49
 
danke julian , werde mir die seite abspeichern !


meine lieben wasserschweine bekamen gerade kerzen , mich interessiert es , ob man so noch besser die temperatur über die nacht stabilisieren kann . heute früh war alles total nass , vielleicht kann man mit paar ölichter abhilfe schaffen :wink:
 

Anhänge

  • koihaus1.jpg
    koihaus1.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 1.161
  • koihaus2.jpg
    koihaus2.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 1.161
Julian49 schrieb:
ich habe meine 16mm-Dreifachstegplatten aus Polycarbonat hier gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Preis von 17,90€/m²:

www.rexin-shop.de

Gruß
Julian49

hallo julian,

da habe ich meine auch her! :thumright:

hier beim bauhaus, kosten die selben platten mit den gleichen abmaßen der qm 39,95€! für den preis bekomme ich bei rexin auch 32mm platten! ist schon wahnsinn, die preisunterschiede, wenn man sich mal ein bisschen umschaut.

mfg andi
 
Hallo Galina :D
KoiTante schrieb:
meine lieben wasserschweine bekamen gerade kerzen , mich interessiert es , ob man so noch besser die temperatur über die nacht stabilisieren kann . heute früh war alles total nass , vielleicht kann man mit paar ölichter abhilfe schaffen :wink:

Wie groß sind denn deine Temperaturschwankungen nachts ?
Das mit den Öllichtern bzw Kerzen kannst du vergessen,es bringt nichts,weil unter der Abdeckung eine extreme Luftfeuchtigkeit herscht und die wird sich immer dort in Form von Kondensat ablagern wo der Übergang von warm zu kalt (Taupunkt)am größten ist!

Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

Das Problem wird jeder haben,der eine Abdeckung in dieser Art hat,ist bei mir auch so!

Habe meine Stegplatten bei diesem Händler gekauft und bin vollauf zufrieden: http://www.ebay.de/itm/1-m-MAKROLON-S3X ... 230f675818

Einfach ausrechnen wieviel Du brauchst und den Herrrn anrufen und Kostenvoranschlag zusenden lassen.Hatte diese Platten genommen,weil die vom Isolationswert noch ein bisschen besser sind als die herkömmlichen 3-fach-Stegplatten!

Gruß Ralph :D
 

Anhänge

  • Kondensbildung.jpg
    Kondensbildung.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 1.125
  • Kondensbildung1.jpg
    Kondensbildung1.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 1.128
Hallo :D

möchte nun auch meine Winterabdeckung kurz vorstellen!

Größe der Abdeckung ist 5500mm x 4500mm

Abdeckung besteht aus :
2teiliger Rückwand,
2 Seitenteilen mit Türen,
2teilige Auflage vorne,alles gebaut aus Kantholz 80x80mm.
verkleidet mit Stegplatten 16mm Makrolon S3X
Dach:
7Alustangen(Sparren) 40x30mm,5m lang,
10xEdelstahlwinkel 30x160mm, 5mm stark,Eigenanfertigung
4Stegplatten 16mm Makrolon S3X 1200mmx5500mm

Rückwände,Seitenteile und Türen wurden mit Oberfräse bearbeitet,damit die Stegplatten eingelassen werden konnten.
Zusammen gehalten wird die ganze Konstruktion mit 7 V2A Gewindestangen M8 und 2 V2A Winkeln.
Durch das hohe Eigengewicht habe ich die Abdeckung ander Umrandung nur mit 4 V2A-Winkeln gegen wegfliegen gesichert,hoffe das daß reicht 8)
Aufbauzeit beträgt ca.2Stunden
Nach Abbau(geht in der Regel schneller)steht das Ganze zerlegt in der Garage.
Bauzeit 2Wochen

Aber seht selbst:
 

Anhänge

  • Aufbau.jpg
    Aufbau.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 1.097
  • Seitenteil fertig.jpg
    Seitenteil fertig.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 1.095
  • Seitenteil mit Doppelstegplatte.jpg
    Seitenteil mit Doppelstegplatte.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 1.093
  • Seitenteil mit Oberfräse 16mm tief ausgefräst.jpg
    Seitenteil mit Oberfräse 16mm tief ausgefräst.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 1.092
weiter geht's.......
 

Anhänge

  • Befestigung 2.jpg
    Befestigung 2.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 1.087
  • Befestigung1.jpg
    Befestigung1.jpg
    188 KB · Aufrufe: 1.090
  • fertiger Aufbau.jpg
    fertiger Aufbau.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 1.094
  • Abdeckung ohne Dach.jpg
    Abdeckung ohne Dach.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 1.094
und zu letzt........

Gruß Ralph :D
 

Anhänge

  • Fische2.jpg
    Fische2.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 1.081
  • Fische1.jpg
    Fische1.jpg
    189,2 KB · Aufrufe: 1.083
  • Innenansicht2.jpg
    Innenansicht2.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 1.084
  • Innenansicht.jpg
    Innenansicht.jpg
    202,5 KB · Aufrufe: 1.083
Hi,


gefällt mir,

fehlt nur der Holzsteg daß du dich bei Schneetreiben reinsetzen kannst.

so kriegst du beim reingucken nen kalten Hintern, kenne ich schon und ist nicht gemütlich.

L.G.
 
Hallo Ralph ,

TOLLE ABDECKUNG ! und so schön sauber verarbeitet ! :D

mein mann scheint ein neues hobby gefunden zu haben und ist wieder am basteln . so wie es ausschaut, bekommt der ganzer teich eine neue abdeckung .
 

Anhänge

  • buffa.jpg
    buffa.jpg
    73,1 KB · Aufrufe: 945
KoiTante schrieb:
mein mann scheint ein neues hobby gefunden zu haben und ist wieder am basteln . so wie es ausschaut, bekommt der ganzer teich eine neue abdeckung .
Hi Galina
Aber nicht darüber beschweren das er den ganzen Teich abdeckt.Immer schön loben wie toll er das macht :thumright:
 
hy,

in diesem winter will ich mal was antesten .... messungen werden den sinn oder unsinn belegen.





naja, eigentlich wollte ich alles bei warmem wetter vorbereiten - wie gesagt "wollte" ....... :(


die basis wurde ehemals beim teichbau schon integriert .......... und dann ist erst mal nix mehr passiert ...... bis ich vor tagen dann doch anfing zu basteln.


...... wenn ich weiter bin melde ich mich wieder ....... eines habe ich zumindest schon erreicht - den fischen ist mein gefummle nich geheuer :pillepalle:
 
Hi,

Interesse gewegt........
freu mich auf Update.....
trenne auch meinen Pflanzenteich vom Hauptteich.....
sehr gute Erfahrung damit gemscht....
Fische werdens überleben^^

mfg maddin
 
hy maddin,

fische überleben es 100% ig :wink:

mein teich hat 2 getrennte filtersysteme - der kleinere filter bedient nur den abgetrennten bereich ...... ebensoo fliesen hier die frischwasserzufuhr und die teichheizung wie auch die O² einspeisung ein. .......... also alles vor dem bau durchdacht und vorbereitet.

der abgetrennte bereich dürfte gefühlt 25 000l sein.
 
Oben