Zeigt her Eure Winterabdeckungen!

Das wollen wir auch machen, nur nicht mehr komplett dieses Jahr.
Das billigste Angebot wo wir hier haben sind knapp 1000.- € und da ist nichtmal die Hälfte damit abgedeckt :(

Jetzt brauchen wir erstmal den Aussenofen und eine 5 Kanal Umluftheizung haben wir auch gekauft.

Mein Dad saß heute mit seinem Weizen auf der Brücke und hat uns für nächstes Jahr auf eine Idee gebraucht. Vergrössert doch über die Holzterrasse dann könnt ihr auch drin sitzen.

Klar und was möchte ich jetzt nächstes Jahr, die Holzterrassse überdacht :D
 
Ich wäre ja froh wenn meine komplette Abdeckung schon Doppelstegplatten drauf hätte, aber dies ist eine Kostenfrage.

So wie sie jetzt bei mir steht, hat sie uns 600 .- Euro Netto gekostet.
UStG interessiert mich nicht :roll:

Doppelstegplatten inkl. Zubehör knapp 1000.- € und das ist nicht mal die Hälfte des Gewächshauses.

Jetzt kommt noch der Ofen da habe ich gerade ein Angebot vorliegen von Benexter für den 12m Edelstahl inkl. Lieferung für 900.-€

Deshalb muss bei mir die komplette Abdeckung noch etwas warten

Die Front auf dem Bild bekommt eine Abdeckung.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 747
Hallo Jenny, bei mir ist die Abdeckung etwas primitiver...
Doppelstegplatten und darüber eine Lage Luftpolsterfolie, 2 Öffnungsklappen, eine über dem Skimmer und eine zum Beobachten und Füttern.
Das ganze dauert ca.2 Std beim Aufbau.
Die Isolierung ist aber ausreichend, im Winter hatte ich Schnee drauf trotz 18° Teichtemperatur...

MfG Rainer
 

Anhänge

  • K640_TSEMa 004.JPG
    K640_TSEMa 004.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 702
So nun zum Ofen...
erstmal die Anschlüsse...unten das Magnetventil zum leerlaufen, wenn die Pumpe sich ausschaltet, öffnet sich das Magnetventil und der Ofen läuft komplett leer. Kann also im Winter nix einfrieren....
Der Ofen steht extra mit Gefälle, so läuft er besser leer...

MfG Rainer
 

Anhänge

  • K640_TSEMa 002.JPG
    K640_TSEMa 002.JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 694
  • K640_TSEMa 003.JPG
    K640_TSEMa 003.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 694
  • K640_TSEMa 001.JPG
    K640_TSEMa 001.JPG
    53 KB · Aufrufe: 693
Die Edelstahlplatte habe ich mir zur Abdeckung anfertigen lassen und dient nur als Feuchtigkeitsschutz für das Magnetventil und damit der Regen nicht vorne in die Feuerungsklappe läuft, sieht schief aus, soll aber so sein...
 

Anhänge

  • K640_TSEMa 005.JPG
    K640_TSEMa 005.JPG
    51,5 KB · Aufrufe: 689
Hallo Rainer,
tolle Sache mit dem Ofen und der Sicherheitseinrichtung ( leerlaufen ).
Aber da gibt es noch einiges an Effizienz und Wärmeausnutzung raus zu holen.
Die Schläuche sind dünn und der Weg zum Teich ist lang. Da geht doch einiges an Wärme verloren.
Ich würde da einfach aus Styrodur 6-8 cm stark, ein U-Profil ( Kasten 20cm x notwenige Höhe ) bauen und über den gesamten Schlauch stellen.
2 Steine zum beschweren drauf und fertig.
Dann bleibt die teuer erzeugte Wärme im Schlauch und der Teich hat mehr davon. :wink:
 
Jetzt noch die Beule im Rohr....
aber mein Kopf war härter...

Den Ofen kann ich schnell auf-und abbauen und stört an der Stelle nicht weiter, er steht 2 Meter vor der Terrassentür, also keine langen Wege im Winter.
Zum Reinigen kann man vorne die komplette schwarze Stirnwand mit der Klappe abbauen....
Nach jedem Heizen spüle ich auch den Ofen durch, da setzt sich immer was ab und das ist dann der reinste Bakterienherd, daher auch das Gefälle zum Ablass..über die Schläuche kommt dann noch PE Isolierschlauch..
Sicherlich ist er so nix für das Auge, aber so kommt man von allen Seiten dran, falls mal was nicht so funktioniert.
Und ganz wichtig!!! Erst immer die Pumpe einschalten und dann den Ofen befeuern, sonst bruzzeln Dir die Anschlüsse weg, habe ich auch schon erlebt...
Also bevor man das Teil einmauert, erst an alles denken.
MfG Rainer :lol:
 

Anhänge

  • K640_TSEMa 008.JPG
    K640_TSEMa 008.JPG
    30,1 KB · Aufrufe: 680
Hallo Bernd,
letztes Jahr hatte ich um die Schläuche diese dicken grauen EPDM Isolierschläuche gestreift, das braucht man gar nicht...der Ofen braucht nur ordentliches Futter.... :lol:
Heute morgen ist gerade dieser PE- Isolierschlauch eingetroffen, das sollte reichen.... für die Schläuche...
Also es gibt viel zu überdenken beim Ofenbetrieb.

MfG Rainer
 

Anhänge

  • K640_ofen 002.JPG
    K640_ofen 002.JPG
    44,1 KB · Aufrufe: 669
Hir meine abdekung nur mit luft, hat leider nicht so geklapt mit dem wind

001~14.JPG


dan mit Bambus war es ok

http://nishikigoi-bassin-galerie.fr/galerie_membres/albums/userpics/10013/007~7.JPG

zweite abdekung

http://nishikigoi-bassin-galerie.fr/galerie_membres/albums/userpics/10013/SDC12025.JPG

SDC12027.JPG
http://nishikigoi-bassin-galerie.fr/galerie_membres/albums/userpics/10013/SDC12028.JPG
 
Gestern bin ich dann auch mit unserer neuen Abdeckung fertig geworden. Habe alles selber gebaut und das kann ich ganz stolz sagen als Frau :D

Maße sind 6m länge und 3,50m breite, Doppelstegplatten 16mm mit UV Schutz

Der Winter kann also kommen, wir sind bereit 8)

teich2_306.jpg


teich1_747.jpg
 

Anhänge

  • teich2.jpg
    teich2.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 75
  • teich1.jpg
    teich1.jpg
    170,7 KB · Aufrufe: 102
Hallo zusammen, hier ein noch ein Bild der Isolierung der Schläuche..
Der Schlauch nennt sich DWS PE-Abwasser Isolierschlauch...
Die Größe hier bei mir ist 4-50mm.
D.h. 4mm ist die Isolierung, 50mm Innendurchmesser.
Hab das bei Am..on gefunden, gibt es in verschiedenen Stärken.
Hier in meinem Fall 10m für 9€ .Plus Porto
Den Schlauch kann man mit ein bißchen "Fummelei" auch doppelt überziehen.

MfG Rainer
 

Anhänge

  • K640_Teich 003.JPG
    K640_Teich 003.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 438
Oben