Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
Ich denke es gibt sicher gut wirksame Suspensionen welche dies in 24h schaffen , doch die meisten Produkte brauchen doch sicherlich eine längere Zeit , und ich sehe die Gefahr daß User hier alle Beschleuniger über einen Kamm scheren könnten. Oder sehe ich das völlig falsch Mic ?
als Anwender sollte ich mich schon etwas "schlau" machen darüber, welches Produkt für mein spezielles Problem wie am besten geeignet ist. Dies gilt doch auch für die Behandlung der Koi und des Teichwassers bei bakteriellen Krankheiten und Parasitenbefall. Wer also in diesem diskutierten Fall mit 0,5 Liter Kanne pro 10000 Liter arbeiten würde, dürfte eigentlich nicht überrascht sein über die Erfolglosigkeit. Bei Aqua 5 Dry sind die optimalen Rahmenbedingungen für dessen Anwendung in der Beschreibung angegeben.
Aqua 5 Dry wirkt aus meiner Sicht auf 2 Ebenen, kurzfristig und langfristig. Durch den Bakterienmix und die sehr hohe Anzahl an Bakterien zersetzt es sehr kurzfristig die problematischen Stoffe im Wasser, dazu gehören Ammonium, Nitrit und organische Stoffe wie Proteine und Urin. Diese Aufgabe lösen die Bakterien relativ schnell nach dem "Aufwecken" und der möglichst gleichmäßigen Verteilung im Teichwasser. Ohne Nachschub an diesen Stoffen gehen sie hinüber oder bilden erneut eine Dauerform. Sie erledigen zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit freischwimmend. Daher auch der etwas "unaufdringliche" Hinweis des Herstellers/Vertreibers die UVC besser auf Dauer, und nicht nur für 24 Stunden, abzuschalten. Wobei die einfachen UVC den Bakterien, ob gut oder böse, nicht sehr viel anhaben.
Für kurzfristige Nutzung der Vorteile von Aqua 5 Dry (und vergleichbarer Produkte) ist ein Fischbesatz mit ausgewogener Fütterung aus meiner Sicht nicht nur sinnvoll, er ist nach meiner Überzeugung sogar eine Voraussetzung für den langfristigen Erfolg. Der Anwender muß sein Tun mit einer angepassten Analytik begleiten, um entsprechend das Futter zu dosieren oder gegebenenfalls die Bakterien erneut zugeben zu können. Langfristig besiedeln die Bakterien das Filtermaterial und alle erreichbaren Oberflächen des Teichmaterials. Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Angebot (Nahrung) und Nachfrage (Mikrobendichte) ein. Wie lange diese Bildung eines Biofilms dauert ist von einigen Faktoren abhängig. Dazu gehören Material, Temperatur und Nahrungsangebot, um mal einige zu nennen. Die Mikroben sind sehr anpassungsfähig was diese Parameter betrifft. Ist dieser Biofilm erst mal lange genug "gealtert" ist er äußerst robust und glücklicherweise für Koihalter selbst durch Medikamente und Chemikalien nicht so leicht zu zerstören. Es gibt sogar Experten die mit Chemikalien ihren Biofilm gelegentlich "runderneuern", sicher nicht jedermanns Sache.
Mit Aqua 5 Dry, und anderen Produkten, gewinnt man kurzfristig Zeit bis sich ein stabiles (Langzeit)Gleichgewicht eingestellt hat. Die Bakterien unterstützen bei schwierigen Situationen den Koihalter. Hierzu gehört das Anfahren der Filter im Frühjahr, hoher zusätzlicher Besatz bei Neukauf, bakterielle Krankheiten im Teich oder zu hohe Futtergaben bei hochwertigem Futter. Sie sind jedoch kein Allheilmittel um fehlerhafte Entwicklungen im Teich oder ungenügende bauliche Komponenten auf Dauer auszugleichen.
Im Bereich der Aquakultur spielt der Einsatz geeigneter Bakterienmischungen für diverse Probleme eine übergeordnete Rolle. Dort wird ein sehr hoher Forschungsaufwand betrieben. Und die Erfolge sind recht beeindruckend. In Norwegen wurde der Verbrauch von Antibiotika in der Lachszucht in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch den Einsatz von Mikroben, um nahezu 90% gesenkt, bei gleichzeitig drastischer Erhöhung der Produktionsmenge.
Wweltweit führend in der Forschung bezüglich Koi sind derzeit die Chinesen. Leider gibt es damit ein simples Problem, ihre Berichte sind, mit wenigen Ausnahmen, alle auf Chinesisch veröffentlicht.
Gruß Mikrobe
PS: Ich bin weder in die Produktion, noch in den Verkauf von Aqua 5 Dry eingebunden.