Hilfe gesucht, zu wenig Strömung und trübes Wasser

Ich hab mal " gelernt " ( ist ne Weile her ) das das Wasser so langsam wie möglich und so oft wie , an der UVC vorbei sollte . Das hatte ich bisher so , war aber halt gepumpt . Fahre nun auf Schwerkraft und bis letztem Jahr lief bei mir ein umgebauter Bitron 72 , klappte . Jetzt Tauch UVC , aber klar wird nix .
 
Versteh ich schon , aber die aktuelle UV Leistung ist grad höher und am Rest hab ich nix geändert ;) hatte übern Winter garnix an , vielleicht daher ??
 
Mein Teich hat 230m3 .
Er wird alle 4 Stunden umgewälzt.
Die UVC 's haben 160W.Der Flow an den UVC's ist nur ca. 12m3/h.
Es funkioniert sehr gut .
Ich habe aber auch nur 16 Koi zwischen 60 und 90cm und ca. 150 kleine Koi bis 25cm.
 
Mikroorganismen sind bei dieser Wellenlänge nicht in der Lage Resistenzen auszubilden
Wieder mal Fake News.

Zitat aus einer Veröffentlichung Cambridge University Press: Berührungslose Desinfektionssysteme wie Ultraviolett (UV) auf Xenon- oder Quecksilberbasis werden heute häufig für die Desinfektion verwendet. Eine serielle Exposition gegenüber UV-Licht kann jedoch potenziell zur Entwicklung von bakteriellen Resistenzen führen.

Auskunft Chat GPT: Ja, Bakterien können sich so entwickeln, dass sie gegen UV-Strahlung resistent sind. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Prozess, der als Antibiotikaresistenz bekannt ist und bei dem Bakterien genetische Mutationen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die Exposition gegenüber Antibiotika und anderen antimikrobiellen Wirkstoffen zu überleben. Der gleiche Prozess kann auch zu einer Beständigkeit gegen UV-Strahlung führen. Da Bakterien UV-Licht ausgesetzt sind, können einige genetische Mutationen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, zu überleben und sich zu vermehren, was zur Entstehung von UV-resistenten Stämmen führt. Aus diesem Grund ist es wichtig, UV-Licht in Kombination mit anderen Methoden wie Händehygiene und Reinigung zu verwenden, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das Wasser nun langsamer an der UVC vorbei geht oder öfter, macht wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Bei mir muss auch das ganze Wasser dran vorbei.
Bei mir funktioniert es besser, seit dem ich die Tauch-UVC in einem größeren Behälter habe. Also nicht mehr in einer engeren Röhre, wo das Wasser dichter, aber auch schneller dran vorbei mußte. ;)
Was denn nun? :cool:
 
Ich hab mal " gelernt " ( ist ne Weile her ) das das Wasser so langsam wie möglich und so oft wie , an der UVC vorbei sollte .
Das ist so nicht zutreffend. Wenn die Leistung der Lampe hoch genug ist reicht eine einmalige Bestrahlung völlig aus.
Der Schlüssel für den Erfolg liegt in dem Zusammenspiel von Leistung der Lampe, Bestrahlungsstrecke und Flow.
Oft werden auch die Wasserparameter nicht berücksichtigt bei der Auswahl der Lampenstärke.
Passt das nicht zusammen kannst Du noch so langsam und oft die Algen bestrahlen, es wird nicht funktionieren.

Und damit bin ich raus hier, ich kann den Unsinn von Flex einfach nicht mehr lesen, da dreht sich einem der Magen um.
 
Oben