Es macht sogar einen großen Unterschied.Ob das Wasser nun langsamer an der UVC vorbei geht oder öfter, macht wahrscheinlich keinen großen Unterschied.
Es macht sogar einen großen Unterschied.![]()
Neben der Leistung der UVC geht auch die Verweilzeit der Bestrahlung in die Effizienz einer UVC ein. Wenn das Wasser nur "vorbeihuscht" braucht man verdammt viel Power um einen Effekt zu erzielen.Ich hab mal " gelernt " ( ist ne Weile her ) das das Wasser so langsam wie möglich und so oft wie , an der UVC vorbei sollte .
Wieder mal Fake News.Mikroorganismen sind bei dieser Wellenlänge nicht in der Lage Resistenzen auszubilden
Ob das Wasser nun langsamer an der UVC vorbei geht oder öfter, macht wahrscheinlich keinen großen Unterschied. Bei mir muss auch das ganze Wasser dran vorbei.
Was denn nun?Bei mir funktioniert es besser, seit dem ich die Tauch-UVC in einem größeren Behälter habe. Also nicht mehr in einer engeren Röhre, wo das Wasser dichter, aber auch schneller dran vorbei mußte.![]()
Was denn nun?![]()
Im Gegensatz zu so manchen Fakeexperten, hast du das richtig gelernt.Ich hab mal " gelernt " ( ist ne Weile her ) das das Wasser so langsam wie möglich und so oft wie , an der UVC vorbei sollte .
Hättest mal besser so gelassenbis letztem Jahr lief bei mir ein umgebauter Bitron 72 , klappte . Jetzt Tauch UVC , aber klar wird nix .
Das ist so nicht zutreffend. Wenn die Leistung der Lampe hoch genug ist reicht eine einmalige Bestrahlung völlig aus.Ich hab mal " gelernt " ( ist ne Weile her ) das das Wasser so langsam wie möglich und so oft wie , an der UVC vorbei sollte .