Bei Werten unter 1mg/l wird die Sauerstoffaufnahme eingeschränkt, Ammoniakausscheidung über die Kiemen wird eingeschränkt, es kommt zu Kiemenschwellung. Der Energieverbrauch ist erhöht und langfristig kommt es zu Kiemenschäden.
Oft werden bei Scheuern nach Fütterung hohe Proteinwerte als Ursache gesehen und die Menge reduziert. Ein Blick auf die CO2 Werte hätte in vielen Fällen schon Abhilfe geschaffen.
Wenn Du regelmäßig WW kontrollierst und die Werte im Griff hast, kann man 1,8 noch akzeptieren. Im Gegenzug ziehst Du aber Karashi auf, mit hohen Proteinmengen. Deine Bioabteilung ist noch jungfräulich, wird sich mit zunehmender Fütterung noch vergrößern und mehr Karbonate verbrauchen.
Dann läufst Du Gefahr den Grenzwert zu unterschreiten.
Ich gehe davon aus das Deine Wasserprobe bei Kölle photometrisch gemessen wurde, verstehe dann aber nicht das anscheinend großen Wert auf <0,5 Nitrat gelegt wird, beim pH Wert wo mitunter zehntel wichtig wären, nur eine 8 angegeben wird. Professioneller wäre hier 8,0 anzugeben. Auch fehlt die Angabe von O2.
Wie dünn das Eis ist, siehst Du bei Eingabe in den CO2 Rechner von bsw. KH 4 und pH 8,1.
Für die Lufthebertechnik sind nicht alle Wässer geeignet, da muss man dann nachhelfen.