Soll ich euch sagen, wer den größten Vorteil von Filterbürsten hat - DER KOIHÄNDLER!
Ich kann schon die Zeilen lesen - habe massive Probleme mit meinen Koi, offene Wunden, entzündete Schuppen, im Frühjahr massives Koisterben in Teichen!
LEUTE - STEIGT MÖGLICHST SCHNELL WIEDER AUF BÜRSTEN UM - EUER HÄNDLER WIRD ES EUCH DANKEN!!!
Warum schreibe ich so "dämliche" Zeilen?
Weil in der Euphorie alles schön und super ist, bei MK, bei OR und in Japan funktioniert es ja auch! Aber die haben Angestellte die ihre Teiche reinigen, oder selber soviel Zeit, dass sie täglich - und ja täglich jede Menge Wasser wechseln. Wenn OR täglich mehr als 10% seines Teichwassers durch ziehen des Standrohres austauscht, dann brauche ich keine Filteranlage - zumindest nicht in einem normal besetzten Teich!
Das was hier mit geschicktem Marketing an den Mann gebracht wird, ist der sichere Tod hunderter Koi! Und auch wenn jetzt alle aufschreien, weil dass so ja nicht stimmt - ich bin gespannt wer sich in einem strengen langen Winter wöchentlich an seine Filterkammer stellt, und die Bürsten spült!
Oder im Sommer bei ordentlich Futter täglich die Kammern sauber macht. Auch wenn OR so begeistert vom neuen Filter ist - LEUTE, der war bis jetzt von jedem Filter begeistert. Komisch ist nur, dass er mittlerweile den 3.Filter besitzt, in einer Zeit in der man normalerweise nicht einmal von einem Filterkonzept genau sagen kann, ob es taugt oder nicht!
MK hat unzählige Teich schon geplant und gebaut (zumindest seinen Aussagen nach) - komisch ist nur, dass er nach gerade mal einem Jahr an seiner Hälterungsanlage schon nachbessern muss. Koi werden von den Bodenablaufansaugkörben angesaugt - den Tieren ist nichts passiert. Wann werden hier einige wach? Sorry, so etwas kann mir als Laien passieren. Das gleiche sind diese supertollen Rieselfilter, die zu 3/4 getaucht sind. Was bitte hat das noch mit einem Rieselfilter zu tun??? Und dann brauche ich eine monströse Luftpumpe, um Fäulnisprozesse im Filter zu verhindern - das ist die ganze Wahrheit. Die Luftpumpen haben nix mit Gasaustausch zu tun, wie immer propagiert - in dem unteren Teil dieser tollen Rieseltonnen entstehen anaerobe Zonen wenn da nicht ordentlich Luft reinkommt, so schaut´s aus. Und auch hier kann man darauf warten, bis die ersten Besitzer dieser Filter um Hilfe aufschreien, wegen bakteriellen Problemen.
Persönlich muss ich sogar schreiben, dass ich es verantwortungslos von einer so "berühmten" Persönlichkeit finde, diese Technik so in den Vordergrund zu rücken. Natürlich kann jeder machen, was er will - aber ein Spruch stimmt leider: DER MENSCH LERNT NICHT AUS FEHLERN!!!
Leute, das haben wir alles schon x-fach durch, mit all dem Wahnsinn der folgt, wenn man nur mal ein paar Tage/Wochen so einen Teichfilter vernachlässigt.
Ich will hier nicht alle Koikichi´s die auf Old School Filtertechnik stehen in einen Topf werfen, und es gibt Leute die täglich ihre Filter reinigen. Aber man muss so fair bleiben, und dass auch immer sagen, und zwar ohne wenn und aber!
Wer also an einem 25m³ Teich täglich 10% Wasser wechselt - braucht im Jahr ~900m³. Wenn man nur Wasser zahlt sind das bei 1€/m³ schon mal 900€ - wenn Kanalgebühr noch dazu kommt reden wir schnell von 4-5.000€ - und dass bei einem 25m³ Teich. Ich bin auch ein Fan von Wasserwechsel, aber nicht um den Keimdruck im Teich niedrig zu halten weil die Filteranlage den Dreck sammelt!
So, genug gelabert!
lg
Roland
P.S.: und auch wenn der Eindruck entstehen könnte, ich habe nichts gegen MK - aber man darf ruhig Einiges sehr kritisch hinterfragen!