Beratung zur Filtertechnik bitte

Ok, sehe ich mir gerne an. Vielen Dank erstmal.

Bei den Strompreisen heute darf man keine Verluste einplanen. Jede Kilowattstunde muss den bestmöglichen Nutzen haben...
 
Also ich muss zugeben, das ist bissl wie bei mir!! Das lasse ich auf meiner Fahrt zu EPS gleich nochmal gründlich sacken. 1200W braucht der gute Mann täglich für seine 45.000l ... das ist zu viel...
Wie wäre es mit Halbschwerkraft?
4 Folienflansche setzen (lassen), 1 oder 2 x 110er Rohre auf den Boden führen, breite Schlitze am Grund setzen zur Ansaugung am Grund

1 oder 2 x Mittelabzug mit Gitter schützen.

1x 110er Skimmer

Alle 4 Rohre die 10m weit und 50cm tief in der Erde zum Filter ziehen, Pumpenkammer setzen, alle 4 Rohre einführen und dann mit 2 Pumpen und 110er Leitungen in den Filter pumpen.
Mit 1x 110 zurück in den Teich.
Das wäre die 2. effizienteste Lösung ;)

(Loch ausheben, Filter rein und 4 Rohre zum Teich zurück wäre energetisch am effizientesten, aber 8 Rohre über 10m ist natürlich ne Hausnummer.)
 
Ich denke STÜNDLICH! Also 1,2 kw/h pro Stunde

also 24 kw/h am Tag = ca 10€ am Tag

Natürlich stündlich. Sorry. Oh mein Gott. Das ist ja völlig durch.... keine Option für mich. Das Video war echt nochmal hilfreich. Der Blogger, riet dem Besitzer wenn mit einem Y-Stück ab Pumpe zu arbeiten. Dann würde eine Pumpe schon so viel bringen wie seine zwei... aber dann kann man auch gleich ne 110er Leitung ab Pumpe basteln.

Er pumpt natürlich noch ein ordentliches Stück hoch wegen des Bachlaufs... auch der Filter steht erhöht...


110er Leitung ab Pumpe müsste mit Fittings und PVC Rohren verklebt werden? Stecken mit HT Rohren wie beim Rücklauf würde nicht genügen?

Wie kommt man dann an die Pumpe (z.B. zur Säuberung) Die Leitung wäre ja vollkommen statisch und unbeweglich? Kann doch net tauchen im Herbst/Winter...

So, fahre jetzt los
 
Natürlich stündlich. Sorry. Oh mein Gott. Das ist ja völlig durch.... keine Option für mich.

Aber von ca. 1200W/h bist Du doch weit entfernt.
30000 Liter/h Umwälzung reichen doch völlig, beispielsweise zwei 20000er Oase Eco Premium würden dann in Summe ca. 360W/h verbrauchen.

Auch sehr viel, aber hat nichts gemeinsam mit genannten Stromverbräuchen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie wäre es mit Halbschwerkraft?
4 Folienflansche setzen (lassen), 1 oder 2 x 110er Rohre auf den Boden führen, breite Schlitze am Grund setzen zur Ansaugung am Grund

1 oder 2 x Mittelabzug mit Gitter schützen.

1x 110er Skimmer

Alle 4 Rohre die 10m weit und 50cm tief in der Erde zum Filter ziehen, Pumpenkammer setzen, alle 4 Rohre einführen und dann mit 2 Pumpen und 110er Leitungen in den Filter pumpen.
Mit 1x 110 zurück in den Teich.
Das wäre die 2. effizienteste Lösung ;)

(Loch ausheben, Filter rein und 4 Rohre zum Teich zurück wäre energetisch am effizientesten, aber 8 Rohre über 10m ist natürlich ne Hausnummer.)
Ich habe das ähnlich gemacht, bei meinem Umbau, ich habe 8m Entfernung zum Teich und komme mit 6x110 Rohren aus für 50m2 Teichvolumen. Ich habe mir 2 PP30-75 gekauft und verbrauche aktuell 88watt/Std für die Pumpen.
 
Aber von ca. 1200W/h bist Du doch weit entfernt.
30000 Liter/h Umwälzung reichen doch völlig, beispielsweise zwei 20000er Oase Eco Premium würden dann in Summe ca. 360W/h verbrauchen.

Auch sehr viel, aber hat nichts gemeinsam mit genannten Stromverbräuchen...
30.000 schaffst du aber nicht mit 2x63er Leitungen über 10m Distanz und 0,5m Höhenunterschied mit 360W.
 
Ich kenne die Gründe für den Aufstellort nicht.
Aninsbeet meinte nur, dass der Filter 10m entfernt augestellt wird.
Wenn der Filter direkt neben dem Teich stehen würde, würden auch 2x63 reichen...
 
Oben