Beratung zur Filtertechnik bitte

Habe noch einmal etwas gelesen, die Pumpenmotore sind nicht einzeln dimmbar.....:(

Ich finde - ein größerer Nachteil zu zwei getrennt regelbaren Pumpen, da eine unterschiedliche Drosselung für Skimmer und Boden durchaus erwünscht sein kann.
 
Ja abschalten, aber nicht einzeln regeln.

Nach meinem Verständnis müsste dann in der Twinverrohrung auch eine Rückschlagklappe (mag ich nicht da Funktionsstörungen aufgrund Verschmutzung befürchtend) sitzen, ansonsten bei Abschaltung einer Pumpe würde die zweite durch die Abgeschaltene zurück in den Teich fördern...

Da ich aber diese Pumpe nicht selber betreibe benötigst Du von Anwendern hier die entscheidenden Infos.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich habe die Pumpe in meinem 10.000 Liter Teich verbaut.

bin damit sehr zufrieden, lasse sie auf 60% laufen, da funktioniert der skimmer sehr Gut und sie saugt auch unten ordentlich was weg.

sie ist nicht einzeln regelbar, was etwas schade ist aber ich denke bei 30.000 Liter kannst du sowieso beide auf 100% laufen lassen ohne das du dir Sorgen machen musst das du Zuviel durchfluss hast.

optimal für mich ist da eben auch das schnelle abschalten vom skimmer.

Ich bin sehr zufrieden mit der Pumpe allerdings habe ich sie auch in einem viel kleineren Teich und habe eine 110 Verrohung dran. Das kannst du übrigens ganz einfach mit einer flex Muffe Reduzierung DN110 auf DN50 dort anbringen.

Fakt ist aber auch das du alleine mit der Twin 30 nicht hinkommen wirst um deinen Teich 1x die Stunde durch den filter zu jagen.
Du brauchst noch eine zusätzliche Pumpe, auch dafür um deinen Boden sauberer zu halten. Da ich mir nicht vorstellen kann das der ganze dreck irgendwie bis zu dem pumpenkasten befördert wird.

und dann geht es natürlich auch so langsam ins Geld weil die beiden pumpen zusammen bestimmt irgendwo bei mindesten 400 oder 500 Watt liegen werden…

also irgendwas nur für die Pumpen bei 10-12 kw/h pro Tag, das sind aktuell bei den Preisen so 4-5€

also alleine (zumindest im Sommer) bei voller Leistung 120-150€ Strom im Monat und das nur für die Pumpen !!
 
@ Karstenkoi: Du meinst sowas hier? Damit einfach auf das Gewinde der Pumpe gehen, anstatt ein PVC Gewindestück zu nehmen? Und dann auch den Rest der Leitung im Teich mit Flexmuffen, Bögen etc?

Ich habe auch mal etwas skizziert. Anlage anbei. Nicht Maßstabsgetreu aber realistisch und einmal die Leitungsstrecke und die Anzahl der Bögen (90° und 45°etc.) ermittelt und nochmal das Tool benutzt:

  • Druckverlust-Konfigurator
  • Druckverlust-Konfigurator

    Fließgeschwindigkeit: 0,94 m/s Druckverlust: 0,29 m
Die Auslässe beim PP 65 liegen, sofern ich denn die oberen bei einer gepumpten Anlage benutzen muss und nicht die unteren, das weiß ich aber noch nicht, auf Höhe 40cm gemäß technischer Zeichnung. Um das Volumen im GFK voll auszuschöpfen, müsste ich den PP65 also leider ein klein wenig erhöhen um ca. 15cm, also vielleicht zwei Lagen Pflastersteine oder so. Demnach würde sich für mich tatsächlich eine Förderhöhe von 0,85 - 0,95m ergeben. Laut Kennlinie wäres es ca. 370l/Min. also 22.200l/h. Zumindest in der Theorie.

Müsste ich denn aber schon mit 2 x DN 110 vom PP65 in den GFK planen und auch die Rückführung in den Teich? 2 x DN 110, einer würde da nicht mehr reichen, weil der GFK oder auch der Trommler bei der Förderleistung schon überlaufen würde?

Den Skimmer würde ich dann mit einem Schlauch unter Wasser an die Eco 30 anschließen. 50er Schläuche hätte ich dafür liegen. Oder könnte man den Oase Aqua Skim 40, den ich schon liegen habe, evtl. besser auch an eine weitere Pumpe unter Wasser anschließen? Weil die haben ja nicht alle die Möglichkeit einen weiteren Verbraucher anzuschließen. Vermutlich wäre es am besten, ich schaffe mir neben der Eco Twin 30 (Filter + Skimmer) gleich noch eine weitere Pumpe, von sagen wir 20l/h an, die dann nur den Filter bedient. Wäre dann eine weitere 110er Leitung zum Filter und vermutlich bräuchte ich dann schon 3 DN 110er Rückläufe von PP65 in GFK und zurück in den Teich.

Wie immer teile ich einfach meine Gedanken. Ich nehme hier viele Hinweise auf und habe im zurückliegenden (unserem ersten) Jahr schon viel dazugelernt und auch einiges umgesetzt von dem, was mir hier geraten wurde. Auch wenn es einigen hier schon auf die Nerven geht, ich danken allen für die Mühe und die wertvollen Tipps.
 

Anhänge

  • shopping.png
    shopping.png
    6 KB · Aufrufe: 16
  • 20221228_144513.jpg
    20221228_144513.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 18
  • DIA_FAM_KL_50708-AquaMaxEcoTwin20000-30000-001_-SALL_-AINGIF_-V2.gif
    DIA_FAM_KL_50708-AquaMaxEcoTwin20000-30000-001_-SALL_-AINGIF_-V2.gif
    117 KB · Aufrufe: 19
  • trommelfliter-teichfilter-koiteich-eps-pp65-masse.jpg
    trommelfliter-teichfilter-koiteich-eps-pp65-masse.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 14
Ich muss auch irgendwie gucken, dass ich nicht zu viele 110er Rohre liegen habe. Ist ja alles oberirdisch und muss versteckt werden. Am liebsten wäre mir eine Zuleitung und eine Rückführung.
 
Ganz ehrlich egal was jemand hier sagt, ihr alle sprecht immer davon das ihr Leuten helfen wollt und jeder seinen Teich erst erbauen soll wenn er sich hier eingelesen hat aber wer hilft ihm denn jetzt gerade hier?
Klar ist er skeptisch allem gegenüber, hat vielleicht auch seine eigenen Vorstellungen aber hier gibt es bisher keine Kommentare von den üblichen verdächtigen die sich in einem koi Forum lieber über Strom und Gas Kreise oder über den Krieg von putin hier jeden Tag 10 Kommentare rein Posten.

Er ist motiviert etwas zu ändern, klar müsste man über den Geldbeutel nochmal diskutieren aber hier kommt ja nichts von den ganzen angeblichen Fachleuten…

finde ich persönlich echt traurig, jemand der motiviert ist keine Unterstützung zu bieten…


Bei soviel aufwand was du vor hast zu betreiben ist der wichtigste Punkt erstmal anständige verrohrung und mach dir aktuell über die Leistung der Pumpen Gedanken ansonsten landest du echt schnell bei 150€ pro Monat nur für die Pumpen.

und dann habe ich gesehen das du alles „oberirdisch“ über dem Pflaster verlegen möchtest.
Bei dem Aufwand was du betreiben möchtest, nimm die 30 Steine raus und bring die ganzen Leitungen unter das Pflaster auf dem direkten Weg zum filter !!!

das erspart dir Energie und bringt dir definitiv viel mehr Leistung der Pumpen!!!!

was du dort aufgezeichnet hast würde ich niemals so bauen… wenn du gleich etwas unter dem Pflaster baust hast du auch gleich eine Art dämmschicht falls du im Winter die Anlage durchlaufen lassen möchtest
 
Mal eben auf schnell was zusammen gezeichnet, hoffe du weißt es zu verstehen, wenn nicht dann schreib ruhig, muss 2 Uhr wieder raus und antworte dir dann :D

Pumpen musst du dich echt belesen, ich würde aber wirklich auf die twin 30 setzen und dann noch eine zusätzliche von Oase (aquamax)aber versetzt im Teich
Dann musst du dir aber echt bewusst sein über die Stromkosten die auf dich zu kommen.

Ich denke da brauchen wir auch garnicht weiter drum herum reden, es wird teuer werden, der Umbau bis Strom kosten pro Monat bei 30.000 Liter !
 

Anhänge

  • 206C785C-C802-45AD-96AF-A237138B9EE9.jpeg
    206C785C-C802-45AD-96AF-A237138B9EE9.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 27
Achso, die zwei hinter dem pp65 sind 2 - 600 Liter IBC, die du dann jeweils etwas versenken musst, ich denke der Aufwand dafür mit 1-2 Kumpels und nem Bier zum Frühjahr ist relativ gering aber dann hast du es anständig!

pp65 ist ein muss mindestens wenn du TF möchtest, die zwei 600 IBC ebenso durch Platz Mangel, drunter würde ich einen Umbau zu diesem Preis nicht anfangen !
 
Nur als kleine Ergänzung: Er möchte nichts ausschachten....

ich hatte ja auch geschrieben so würde ich es machen und ihm gesagt das er da nicht drum herum kommt und einen Vorschlag gemacht wie das ausschachten ganz angenehm sein kann, mit 1-2 Kollegen und eine 11er Kiste Bier :D


Außerdem: Vieles wurde doch bereits vorher schon geraten/empfohlen...

es gibt Beratung resistente Menschen (wie mein Schwiegervater) der sich nun nach 3 Jahren intensiven einreden ein kleines Filterhaus baut…

also lange Rede macht Sinn, irgendwann wird Einsicht kommen, ich denke das @Abinsbeet echt gewillt ist er aber noch den Zuspruch für sein gewissen Brauch um die 5000€ zu investieren, ist ja auch eine Menge an Geld die man als „Neuling“ auch erstmal auf den Worten von Leuten aus einem Forum in den Topf schmeißen muss…
 
Hey, also ich möchte wirklich niemanden hier nerven und bitte kein Streit wegen mir. Klar merke ich, dass sich einige lustig machen. Das mein bisheriger Filter OASe Biotec 30 für Diskus und Neon Fische gedacht ist etc. Das stört mich jetzt aber nicht so sehr. Da kann ich drüber stehen. Ich ziehe viele nützliche Infos, von denen, die helfen wollen. Dafür ein herzliches Dankeschön.

ich hatte ja auch geschrieben so würde ich es machen und ihm gesagt das er da nicht drum herum kommt und einen Vorschlag gemacht wie das ausschachten ganz angenehm sein kann, mit 1-2 Kollegen und eine 11er Kiste Bier :D

Leider ist es ja nicht mit dem Aufnehmen einiger Pflastersteine getan. Ich habe einen Folienteich. Es müssten entsprechende Durchführungen in die Teichfolie gemacht werden. Die Pflasterfläche hat zudem eine Rückenstütze aus Beton, die neu angelegt werden müsste. Es wäre ein gewaltiger Akt.

Was ich heute mitnehme und weiter gedanklich jonglieren werde ist eine 110er Leitung ab Pumpe im Teich unter Zuhilfenahme von Flexmuffen, um einen möglichst hohen Durchfluss zu realisieren. Da hat mir das Rechen-Tool sehr geholfen und der Tip, dass man scheinbar mit einem Reduzierstück 75 auf 110 direkt auf ein Pumpengewinde gehen kann? oder benötigt man ein Stück Rohr, um das Reduzierstück anbringen zu können?

Ich halte erstmal an meinem Plan fest, eine Oase Biotec 30 anzuschaffen und da noch meinen Standskimmer Aquaskim 40 anzuschließen. Damit elemeniere ich meinen nutzlosen Schwimmskimmer (auch eine Empfehlung hier aus dem Forum). Welchen Trommelfilter ich anschaffe, bleibt noch offen. Ebenso die Frage nach einer zweiten Pumpe. Vermutlich bin ich leider einer derjenigen, die einen Prozess durchmachen werden, und wo der erste Teich nicht gleich die Endstufe sein wird, wie bei den meisten hier. Leider habe ich auch nicht die Mittel wie die Jungs aus den tollen Videos mit ihren Villen am Genfer See, wo dann der Gala Bauer im schicken Ralf Lauren Hemdchen neben steht und gleich noch den Japan Garten für 350.000 Euro anlegt mit Azaleen und Findlingen und Garten Bonsai...

Es kann doch wachsen mit den Jahren. Ich möchte erstmal vernünftige Bedingungen für meine 5 Koi schaffen, so dass es den Tieren gut geht und das Wasser schön sauber bleibt. Vielleicht kommt eines Tages mal Kohle rein und dann wird der ganze Teich umgebaut und dann kommen die BA's und unterirdischen Leitungen in den Schuppen.

Unter den Möglichkeiten, die ich jetzt habe, das Maximum für die Tiere und unsere Freude im Garten herauszuholen. Das wäre mein Ziel.
 
Oben