Beratung zur Filtertechnik bitte

Suche geselligen Teich Pro, der mir beim Aufbau zweier 600l IBC Tanks nach Trommler behilflich ist. Versorgung mit Erfrischungsgetränken und saftigen Steaks geht auf mich. Ggf. auch ÜF buchbar.

Das ganze im Großraum Hannover.

Interessenten bitte melden ;-)
 
Oder schau mal beim Koi center Hannover (Armin und Silke Butenholz) vorbei. Die haben auch öfters gebrauchte Filterbecken

der Herr Butenholz geht überhaupt garnicht, den sein gebrauchtes Sortiment ist eine reine Rumpelkammer, 50% seiner Fische liegen am Boden… von KHV Untersuchung will er nichts wissen…
Dort würde ich wenn überhaupt koi kaufen um sie aus den miserablen Zuständen zu retten !
 
der Herr Butenholz geht überhaupt garnicht, den sein gebrauchtes Sortiment ist eine reine Rumpelkammer, 50% seiner Fische liegen am Boden… von KHV Untersuchung will er nichts wissen…
Dort würde ich wenn überhaupt koi kaufen um sie aus den miserablen Zuständen zu retten !

Fische am Boden kann ich zwar nicht bestätigen aber ich bin ziemlich sicher, ein krankes Tier erworben zu haben, welches 2 Wochen nach dem Kauf einging. Auf jeden Fall kam er sehr unfreundlich rüber. Kein "Vorführen" der Tiere. Keine Unterstützung bei der Auswahl von Tieren. Wer das wolle, müsse woanders hinfahren und dann auch mehr zahlen sagte er mir. Ich hatte unsere Tochter dabei und wollte nicht mit leeren Händen fahren. Habe dort mit sehr ungutem Bauchgefühl dann unsere ersten Koi gekauft. Werde dort nie wieder hinfahren.

Wir hatten im Sommer ja leider dann auch den Tierarzt hier. Dem war der gute Mann auch bekannt....
 
So, vor meinem morgigen Termin bei der Firma EPS würde ich vorbereitend gerne nochmal eine Frage klären.

Hier wurde mehrfach vorgeschlagen, die Biostufe des Filters in Eigenregie mit Hilfe eines oder mehrerer IBC Container herzustellen.

Für meine Teichgröße wäre es bei o. g. Firma das Model PP65: https://koi-eps.com/EPS-Trommelfilt...ng-und-Spuelrinne-mit-Rinnenspuelung/406112.2 für 3590,- Euro. Ohne Spülpumpe und ohne Tauch-UVC und eben ohne Biologie. Hinzu kämen also Kosten für die IBC und die beiden eben genannten Geräte und die Anschlussmaterialien wie Tankdurchführungen etc.

Alternativ gibt es den PP65 als Kombigerät mit Biologie und inklusive Spülpumpe, heißt dann CL65: https://koi-eps.com/EPS-Combi-Trommelfilter-CL65-mit-integrierter-Spuelpumpe/406135.1 Ich habe auch herausgehört, dass man vor Ort dann nochmal miteinander sprechen kann...

Wäre es von den Kosten her nicht annähernd dasselbe?

Ein weiteres Thema, welches mich beschäftigt: Die bieten dort auch Pumpen an. Gibt es Erfahrungen mit dem Hersteller Osaga?

Mein Plan ist ja, einen Standskimmer im Teich zu platzieren. Ursprünglich wollte ich hierzu eine Oase eco Twin nutzen. Da würde ich alleine aber nicht auf die gewünschte Umwälzung pro Stunde kommen. Ziel wären annähernd die 38.000l/h zu schaffen. Hier wurde auch schon mehrfach empfohlen, mit zwei Pumpen zu arbeiten. Auch wegen der Ausfallsicherheit. Und zwei Pumpen gehen ja auch auf die Steuerung des PP / CL65.

Die o. g. Pumpen sind regelbar und vom Preis her natürlich deutlich attraktiver als die OASE Modelle. Auch vom Stromverbrauch (bei der 22000er zwischen 80-200W) schaut es ganz gut aus.

Ich könnte mir vorstellen, eine 30.000er anzuschaffen, die im Teich liegt und eine 20.000er für den Anschluss des Standskimmers. Das wäre von der Anschaffung her immernoch günstiger als die Twin 30 von Oase und ich würde annähernd sicherlich die gewünschte Umwälzung erreichen (Stromverbrauch natürlich etwas höher, da zwei Pumpen).

Diese Pumpen können im Teich aber auch trocken betrieben werden. Bei Trockenbetrieb aber deutlich unter Wasserniveau, da keine eigene Ansaugfunktion. Das ist bei mir nicht möglich, wie ihr wisst. Also muss ich die Pumpe, die meinen Standskimmer betreiben soll, auch im Teich liegen (leider)? Oder gibt es noch Tipps, wie man das schicker lösen kann?

Wie immer freue ich mich nmal über Meinungen. Morgen berichte ich dann von meinem Besuch bei EPS.

Grüße, Chris.
 
Alternativ gibt es den PP65 als Kombigerät mit Biologie und inklusive Spülpumpe, heißt dann CL65: https://koi-eps.com/EPS-Combi-Trommelfilter-CL65-mit-integrierter-Spuelpumpe/406135.1

Wäre es von den Kosten her nicht annähernd dasselbe?

Wäre es annähernd, stimmt. Das Kombigerät hat schon was, finde ich.
Nur unwesentlich teurer als Biologieeigenbau und Du hast alles schon fix und fertig.

Die Biokörper musst Du bei beiden Varianten noch kaufen....
 
Hallo,
ich frage mich immer wieder,warum man für viele Pumpen keine Pumpenkennlinie bekommt.Auch bei dieser Pumpe ist keine zu finden.
Vielleicht kann der Händler morgen dazu etwas sagen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ gibt es den PP65 als Kombigerät mit Biologie und inklusive Spülpumpe, heißt dann CL65: https://koi-eps.com/EPS-Combi-Trommelfilter-CL65-mit-integrierter-Spuelpumpe/406135.1

also ich finde die Kombi an sich auch nicht schlecht, würde jetzt auch erstmal für deinen Fischbestand definitiv einen guten Job machen wenn du es irgendwie hin bekommst deinen Teich 1x pro Stunde dort durch zu jagen.

du hast da dann ca 2.5% Biologie, schenkt man dem Glauben was viele sagen solltest du 10% haben. Ich denke 7-8% sollte ausreichend sein, hat ja auch damit zutun welche hel-x Größe du verwendest, desto kleiner = mehr besiedlungsfläche

allerdings wenn irgendwann alles läuft, deine Fische wohlauf sind willst du garantiert mehr Fisch, dann kommst du mit der Biologie von 2.5% nicht mehr hin und du bist gezwungen weitere Biologie anzubauen, deswegen eben der Rat das direkt zu tun, ob du dafür IBC nimmst (macht sich einfach am einfachsten) oder eine andere Möglichkeit findest, das ist ja dir überlassen.

ich rate dir irgendwie so zu bauen das du insgesamt mindestens 2500 Liter Biologie hinter dem filter klemmst (mit dem kombifilter dann noch 2000 Liter)

zu den Pumpen, die Angabe ist 22.000 Liter, also musst du sie auf 100% laufen lassen und damit mit 200 Watt! um wenn überhaupt 15.000 in den Filter zu bekommen.

also egal wie du es machst, das wird nicht ganz billig, sowohl der Kauf der pumpen wie die Stromrechnung die du erhalten wirst.
 
Bei bewegten Biokörpern (HelX) werden keine 10 % Volumen des Teiches empfohlen, nachfolgend eine gute Einführung zum Thema wie ich finde:

 
Mein Plan ist ja, einen Standskimmer im Teich zu platzieren. Ursprünglich wollte ich hierzu eine Oase eco Twin nutzen. Da würde ich alleine aber nicht auf die gewünschte Umwälzung pro Stunde kommen. Ziel wären annähernd die 38.000l/h zu schaffen. Hier wurde auch schon mehrfach empfohlen, mit zwei Pumpen zu arbeiten. Auch wegen der Ausfallsicherheit. Und zwei Pumpen gehen ja auch auf die Steuerung des PP / CL65.
Oha!
Insbesondere hier wird das nicht funktionieren. Wie stellst dir die Verrohrung zwischen Teich und Filter vor?
Hört sich für mich nach 1,5 oder 2 Zoll Schäuchen an....
Das funktioniert nicht mit 38.000l/h und 2x200W.
(Unabhängig von der viel zu kleinen Biologie)
 
Bei bewegten Biokörpern (HelX) werden keine 10 % Volumen des Teiches empfohlen, nachfolgend eine gute Einführung zum Thema wie ich finde:


Demnach würde der von mir in den Blick genommene Kombi Filter reichen, denn es heißt:

Als grobe Faustformel gilt 100ltr Hel-X (Moving) pro angefangenen 10.000 Liter Teichvolumen, also ein 30.000 Liter Teich benötigt +/- 300ltr Movinghel-X
 
Oben