Beratung zur Filtertechnik bitte

Ich glaube, der Plan dort oben sieht so für seine Möglichkeiten ganz gut aus aber sie hat einen Riesen Fehler dabei, das ist die Leitung dort mit soviel bögen ringsherum zu legen, das kostet auch massiv energie !

die Leitungen müssen und wenn es ein Aufwand ist direkt vom Teich zum filter…

kann mir aber eigentlich garnicht vorstellen das, dass so ein Riesen Aufwand sein soll
 
Mich würde ja mal interessieren was bei dem Gespräch mit EPS heute raus gekommen ist und zu was sie geraten haben :)
 
So, nun habe ich etwas Ruhe heute und kann einmal von meinem Besuch bei der Firma E.P.S berichten. Nach 2-stündiger Autofahrt kam ich dort auch gut an. zunächst einmal kam ein Dobermann auf dem Parkplatz auf mich zugestürmt. Er stellte sich aber als freundlich heraus und wollte fortan während der gesamten Besichtigung gekrault werden. Wehe ich hörte auf, dann wurde man sofort angestubst :)

Herr Knoblauch (offenbar der Firmeninhaber) begrüßte mich freundlich und führte mich auch sogleich in die riesigen Geschäftsräume. Dort kreischten dann gleich zwei riesen ARA's :)

Die Anlage ist wirklich riesig. Ich bekam sogar eine Werkstattführung, wo die Filter gefertigt werden. Man nahm sich wirklich sehr viel Zeit. Es war auch niemand außer mir da. Wirklich cool! In der Hälterungsanlage durfte ich diverse Trommler (er hat an jedem Hälterungsbecken seine Trommler) in Betrieb sehen. Wir haben Spülvorgänge ausgelöst und er hat mir etwas zu den Pumpen und den Leitungen, die er verwendet erzählt. Dort verwendet man für die Druckleitungen 63er Rohre. PVC Leitungen verklebt mit Fittings etc. Die Rückläufe dann 110er KG Rohre. Meistens zwei Rückläufe. Teilweise auch ein 110er und ein 75er. Mein favourisiertes Model, den CL 65 hat er noch paar mal stehen. 5 Stück oder so. Hat mir auch ein gutes Angebot inkl. 80 Watt Tauchamalgan geschnürt. Empfehlen würde er mir "einfach 40.000er Pumpe in Teich mit 63er Schlauch, fertig."

Dann hat er mir noch was zu Hel-X erzählt. Das 100l 13er Helix eine Besiedelungsoberfläche von 900m2 haben. Da habe ich gestaunt. Und das man mit dem Biofilter am CL 65 bei entsprechender Bestückung mit ein paar Hundert Litern Hel-X ein paar Kilos Futter am Tag Filtrieren könnte... Das war mir so krass auch noch nicht bewusst, dass das Zeug so eine extreme Oberfläche hat.

Wer sich für andere Zirfische interessiert findet dort auch riesige Diskus-Becken mit sehr schönen F1 Nachzuchten :)

Für mich war der Besuch sehr interessant. Denke, der CL 65 wäre für mich die richtige Wahl. Ich habe auch gleich nochmal meine Zeichnung überarbeitet und nun auch halbwegs maßstabsgetreu gezeichnet. Lediglich die Wahl der Pumpen und Rohre / Schläuche wäre für mich noch offen. Da möchte ich mich noch weiter schlau machen und auch hier zu beraten lassen.

Da der CL 65 die Trommel im Standard Links hat, ergibt sich für mich ein etwas kürzerer Weg der Druckleitung (Skizze in blau). Der Eingang würde direkt in der Schuppenecke liegen (siehe Skizze). Käme dann noch auf ca. 4,80m Zuleitung ab Teichrand. Da ich ja irgendwie an die Pumpe/n kommen muss zwecks Wartung etc. würde ich unterhalb des Wasserspiegels gerne mit einem Schlauch arbeiten und dann ab Teichrand in eine Leitung übergehen, die ich in DN 63 oder auch 75 ausführen könnte. Würde das etwas bringen? Den Übergang könnte ich vermutlich etwas unterhalb des Wasserspiegels realisieren. Ich würde dann in jedem Fall gleich eine zweite Leitung bauen, um auch eine zweite Pumpe anschließen zu können (auch wenn ich das alles vielleicht nicht gleich zu Beginn der Saison am Start haben werde aber bis zum Sommer vermutlich schon). Die Druckleitungen könnte ich recht gut verstecken zwischen Pflanzen und Steinen und mit Rindenmulch an Nachbars Grenze entlang. Den Rückweg würde ich zunächst mit 2 x 110er HT Rohren versuchen.

So, nun freue ich mich wie immer auf Rückmeldungen und wünsche allseits einen schönen Abend.

VG, Chris.
 

Anhänge

  • 20230103_121633.jpg
    20230103_121633.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 44
  • 20230103_160000.jpg
    20230103_160000.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 47
  • 20230103_194931.jpg
    20230103_194931.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Und das man mit dem Biofilter am CL 65 bei entsprechender Bestückung mit ein paar Hundert Litern Hel-X ein paar Kilos Futter am Tag Filtrieren könnte... Das war mir so krass auch noch nicht bewusst, dass das Zeug so eine extreme Oberfläche hat.

Das ist sicherlich sehr optimistisch gerechnet, aber die Richtung stimmt. ;)
 
So, nun habe ich etwas Ruhe heute und kann einmal von meinem Besuch bei der Firma E.P.S berichten. Nach 2-stündiger Autofahrt kam ich dort auch gut an. zunächst einmal kam ein Dobermann auf dem Parkplatz auf mich zugestürmt. Er stellte sich aber als freundlich heraus und wollte fortan während der gesamten Besichtigung gekrault werden. Wehe ich hörte auf, dann wurde man sofort angestubst :)

Herr Knoblauch (offenbar der Firmeninhaber) begrüßte mich freundlich und führte mich auch sogleich in die riesigen Geschäftsräume. Dort kreischten dann gleich zwei riesen ARA's :)

Die Anlage ist wirklich riesig. Ich bekam sogar eine Werkstattführung, wo die Filter gefertigt werden. Man nahm sich wirklich sehr viel Zeit. Es war auch niemand außer mir da. Wirklich cool! In der Hälterungsanlage durfte ich diverse Trommler (er hat an jedem Hälterungsbecken seine Trommler) in Betrieb sehen. Wir haben Spülvorgänge ausgelöst und er hat mir etwas zu den Pumpen und den Leitungen, die er verwendet erzählt. Dort verwendet man für die Druckleitungen 63er Rohre. PVC Leitungen verklebt mit Fittings etc. Die Rückläufe dann 110er KG Rohre. Meistens zwei Rückläufe. Teilweise auch ein 110er und ein 75er. Mein favourisiertes Model, den CL 65 hat er noch paar mal stehen. 5 Stück oder so. Hat mir auch ein gutes Angebot inkl. 80 Watt Tauchamalgan geschnürt. Empfehlen würde er mir "einfach 40.000er Pumpe in Teich mit 63er Schlauch, fertig."

Dann hat er mir noch was zu Hel-X erzählt. Das 100l 13er Helix eine Besiedelungsoberfläche von 900m2 haben. Da habe ich gestaunt. Und das man mit dem Biofilter am CL 65 bei entsprechender Bestückung mit ein paar Hundert Litern Hel-X ein paar Kilos Futter am Tag Filtrieren könnte... Das war mir so krass auch noch nicht bewusst, dass das Zeug so eine extreme Oberfläche hat.

Wer sich für andere Zirfische interessiert findet dort auch riesige Diskus-Becken mit sehr schönen F1 Nachzuchten :)

Für mich war der Besuch sehr interessant. Denke, der CL 65 wäre für mich die richtige Wahl. Ich habe auch gleich nochmal meine Zeichnung überarbeitet und nun auch halbwegs maßstabsgetreu gezeichnet. Lediglich die Wahl der Pumpen und Rohre / Schläuche wäre für mich noch offen. Da möchte ich mich noch weiter schlau machen und auch hier zu beraten lassen.

Da der CL 65 die Trommel im Standard Links hat, ergibt sich für mich ein etwas kürzerer Weg der Druckleitung (Skizze in blau). Der Eingang würde direkt in der Schuppenecke liegen (siehe Skizze). Käme dann noch auf ca. 4,80m Zuleitung ab Teichrand. Da ich ja irgendwie an die Pumpe/n kommen muss zwecks Wartung etc. würde ich unterhalb des Wasserspiegels gerne mit einem Schlauch arbeiten und dann ab Teichrand in eine Leitung übergehen, die ich in DN 63 oder auch 75 ausführen könnte. Würde das etwas bringen? Den Übergang könnte ich vermutlich etwas unterhalb des Wasserspiegels realisieren. Ich würde dann in jedem Fall gleich eine zweite Leitung bauen, um auch eine zweite Pumpe anschließen zu können (auch wenn ich das alles vielleicht nicht gleich zu Beginn der Saison am Start haben werde aber bis zum Sommer vermutlich schon). Die Druckleitungen könnte ich recht gut verstecken zwischen Pflanzen und Steinen und mit Rindenmulch an Nachbars Grenze entlang. Den Rückweg würde ich zunächst mit 2 x 110er HT Rohren versuchen.

So, nun freue ich mich wie immer auf Rückmeldungen und wünsche allseits einen schönen Abend.

VG, Chris.
Na das hört sich doch nach einer guten Lösung an ;)
 
Der Eingang würde direkt in der Schuppenecke liegen (siehe Skizze). Käme dann noch auf ca. 4,80m Zuleitung ab Teichrand. Da ich ja irgendwie an die Pumpe/n kommen muss zwecks Wartung etc. würde ich unterhalb des Wasserspiegels gerne mit einem Schlauch arbeiten und dann ab Teichrand in eine Leitung übergehen, die ich in DN 63 oder auch 75 ausführen könnte. Würde das etwas bringen?
Wie geschrieben: wähle den größtmöglichen Querschnitt, damit die Strömungsgeschwindigkeit und somit die Rohrreibungsverluste niedrig bleiben. Der Rohrdurchmesser geht quadratisch in die Querschnittsfläche ein. Ein Sprung von DN63 auf 75 (oder größer) reduziert die Strömungsgeschwindigkeit und Verluste erheblich.
Verwende so wenig Bögen wie möglich. Nimm auf jeden Fall Bögen und nicht Winkel. Schau mal bei Naturagart, die hätten auch DN75 Schläuche, kosten aber auch was, aber wer patu nicht buddeln will ;)

Vergiss die Fördermengenangaben auf den Pumpen. Bei deiner Konstellation kannst du froh sein, wenn du die Hälfte der Angabe durch die Rohre schieben kannst. Du benötigst also mindestens 2x 30er, ich würde gleich 1 x 40er und 1x 30er Pumpe nehmen. Dann bist du bei knapp 700W für NETTO 30.000l/h (512kWh pro Monat, 204€/Monat)
Wenn du wie von mir oben beschrieben bis zum Filter mit Schwerkraft arbeitest, kannst du sicherlich auf 500W runter gehen (370kWh/Monat, 146€/Monat). Bei voller Schwerkraft kannst du die Stromkosten mit geeigneten Pumpen auf unter 100€/Monat reduzieren.

Letzt endlich musst du entscheiden, wie du das machst und wie hoch die Unterhaltskosten sein sollen. Ich hätte nen Spaten in die Hand genommen (oder nen Minibagger für einen Tag ;) ) und hätte bei der großen Umwälzmenge alles auf Schwerkraft gebaut.
Zum Vergleich: Ich habe nicht die Super Energiesparpumpen für Schwerkraftbetrieb, aber trotzdem kann ich 27.000l/h (NETTO und gemessen) mit 130kWh/Monat und 52€/Monat umwälzen.
Und der Strom wird nicht billiger...
 
aber wer patu nicht buddeln will ;)

Wisst Ihr, ich lebe hier gemeinsam mit meiner Ehefrau und meiner Tochter. Wir haben vor drei Jahren unseren Traum vom Haus erfüllt. Alle drei haben ihre Träume und Vorstellungen, wie das ganze gestaltet wird. Die Anlage der gesamten ca. 180qm Pflasterflächen mit etlichen Rundungen und der Aufbau unseres Carports hat für unsere Verhältnisse ein Vermögen gekostet. Der Carport Schuppen hat einen Nutzen. Unsere Fahrräder, Gartenutensilien und was man noch so braucht unterzubekommen. Kann da keine Gruben reingraben etc. Meine Frau hätte auch gut ohne Teich leben können. Sie hat sich gleichermaßen an der Verwirklichung unseres Lebenstraums beteiligt. Jetzt sind wir in Begriff einen Teichfilter für 5.000 Euro zu kaufen, obwohl wir nächstes Jahr ein Auto brauchen. Glaub mir, ich habe genug gebuddelt und geackert die letzten Jahre. Es ist keine Frage des "wollens". Manchmal geht es einfach nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem danke für Deine Mühe und die vielen Rechenbeispiele hinsichtlich Stromverbrauch (das öffnet einem echt die Augen). Ich weiß gar nicht, wo das hinführen soll. Das geht so nicht. Kann keine 200 Euro Strom bezahlen nur für den Teich... Und danke für den Tip mit Naturagart. Da schaue ich gerne nach.
 
Trotzdem danke für Deine Mühe und die vielen Rechenbeispiele hinsichtlich Stromverbrauch (das öffnet einem echt die Augen). Ich weiß gar nicht, wo das hinführen soll. Das geht so nicht. Kann keine 200 Euro Strom bezahlen nur für den Teich... Und danke für den Tip mit Naturagart. Da schaue ich gerne nach.
Ich wollte dich nur warnen, was neben dem Invest an Zusatzkosten auf dich zukommen. Das hat dir der Händler wohl verschwiegen. Wenn du es bei ein paar Koi belässt und nur wenig fütterst, kommst du auch mit einer Pumpe klar.
 
Trotzdem danke für Deine Mühe und die vielen Rechenbeispiele hinsichtlich Stromverbrauch (das öffnet einem echt die Augen). Ich weiß gar nicht, wo das hinführen soll. Das geht so nicht. Kann keine 200 Euro Strom bezahlen nur für den Teich... Und danke für den Tip mit Naturagart. Da schaue ich gerne nach.
Gerade wenn du sagst, dein Schuppen etc. Hat viel Geld gekostet und du brauchst ein neue Auto, ist mein Tipp, verknallt nicht unnütz Strom. Wie gesagt ich hatte mich auch erst gestreubt auf Schwerkraft umzurüsten. Aber nach der ein oder anderen guten Beratung hier im forum, habe ich mir doch die Arbeit gemacht und es lohnt sich. Hast du dir mal die frage gestellt ob du die Anlage nicht wo anders neben dem Teich verbuddeln kannst wenn dein schuppen schlecht ist? Schicke Terrasse drüber direkt am Teich fertig ;-)
 
Oben