So, nun habe ich etwas Ruhe heute und kann einmal von meinem Besuch bei der Firma E.P.S berichten. Nach 2-stündiger Autofahrt kam ich dort auch gut an. zunächst einmal kam ein Dobermann auf dem Parkplatz auf mich zugestürmt. Er stellte sich aber als freundlich heraus und wollte fortan während der gesamten Besichtigung gekrault werden. Wehe ich hörte auf, dann wurde man sofort angestubst
Herr Knoblauch (offenbar der Firmeninhaber) begrüßte mich freundlich und führte mich auch sogleich in die riesigen Geschäftsräume. Dort kreischten dann gleich zwei riesen ARA's
Die Anlage ist wirklich riesig. Ich bekam sogar eine Werkstattführung, wo die Filter gefertigt werden. Man nahm sich wirklich sehr viel Zeit. Es war auch niemand außer mir da. Wirklich cool! In der Hälterungsanlage durfte ich diverse Trommler (er hat an jedem Hälterungsbecken seine Trommler) in Betrieb sehen. Wir haben Spülvorgänge ausgelöst und er hat mir etwas zu den Pumpen und den Leitungen, die er verwendet erzählt. Dort verwendet man für die Druckleitungen 63er Rohre. PVC Leitungen verklebt mit Fittings etc. Die Rückläufe dann 110er KG Rohre. Meistens zwei Rückläufe. Teilweise auch ein 110er und ein 75er. Mein favourisiertes Model, den CL 65 hat er noch paar mal stehen. 5 Stück oder so. Hat mir auch ein gutes Angebot inkl. 80 Watt Tauchamalgan geschnürt. Empfehlen würde er mir "einfach 40.000er Pumpe in Teich mit 63er Schlauch, fertig."
Dann hat er mir noch was zu Hel-X erzählt. Das 100l 13er Helix eine Besiedelungsoberfläche von 900m2 haben. Da habe ich gestaunt. Und das man mit dem Biofilter am CL 65 bei entsprechender Bestückung mit ein paar Hundert Litern Hel-X ein paar Kilos Futter am Tag Filtrieren könnte... Das war mir so krass auch noch nicht bewusst, dass das Zeug so eine extreme Oberfläche hat.
Wer sich für andere Zirfische interessiert findet dort auch riesige Diskus-Becken mit sehr schönen F1 Nachzuchten
Für mich war der Besuch sehr interessant. Denke, der CL 65 wäre für mich die richtige Wahl. Ich habe auch gleich nochmal meine Zeichnung überarbeitet und nun auch halbwegs maßstabsgetreu gezeichnet. Lediglich die Wahl der Pumpen und Rohre / Schläuche wäre für mich noch offen. Da möchte ich mich noch weiter schlau machen und auch hier zu beraten lassen.
Da der CL 65 die Trommel im Standard Links hat, ergibt sich für mich ein etwas kürzerer Weg der
Druckleitung (Skizze in blau). Der Eingang würde direkt in der Schuppenecke liegen (siehe Skizze). Käme dann noch auf ca. 4,80m Zuleitung ab Teichrand. Da ich ja irgendwie an die Pumpe/n kommen muss zwecks Wartung etc. würde ich unterhalb des Wasserspiegels gerne mit einem Schlauch arbeiten und dann ab Teichrand in eine Leitung übergehen, die ich in DN 63 oder auch 75 ausführen könnte. Würde das etwas bringen? Den Übergang könnte ich vermutlich etwas unterhalb des Wasserspiegels realisieren. Ich würde dann in jedem Fall gleich eine zweite Leitung bauen, um auch eine zweite Pumpe anschließen zu können (auch wenn ich das alles vielleicht nicht gleich zu Beginn der Saison am Start haben werde aber bis zum Sommer vermutlich schon). Die Druckleitungen könnte ich recht gut verstecken zwischen Pflanzen und Steinen und mit Rindenmulch an Nachbars Grenze entlang. Den Rückweg würde ich zunächst mit 2 x 110er HT Rohren versuchen.
So, nun freue ich mich wie immer auf Rückmeldungen und wünsche allseits einen schönen Abend.
VG, Chris.