Beratung zur Filtertechnik bitte

Wieviel Unterschied war es nochmal was er ausgleichen musste?
Hab ich nicht gelesen oder überlesen?
 
Hallo Abinsbeet,
Ich komme mit einem 63er Schlauch nicht um die Ecke in den Filter. Wegen dem Biegeradius...
Flexible Saug/Druckschläuche 2 1/2Zoll haben in der Regel eine MIN Biegeradius von ca250mm.
Wenn du den Abstand der Einlaufseite zur Wand eingehalten hast, sollte der Anschluß kein Problem sein.
Ich habe mich heute gefragt, ob der Boden des Filters sich unter der Wasserlast durchbiegen oder sogar kaputt gehen könnte unter der Wasserlast, da die 8 Füße ja nur punktuell stützen...
punktuelle Lastaufnahme kann zu Deformation des Kunststoffbehälters führen, der wird zwar nicht gleich durchbrechen aber
jegliche Verwindung des Gehäuses könnte sich äußerst negativ auf die Mechanik des Trommelfilters auswirken.
Die Aufstellanforderungen des Filters sollte in der Betriebsanleitung stehen oder du lässt dir dein Konstrukt vom Hersteller absegnen.
Grüße FLEX
 
Na geht es um die Länge oder Breite?

der Filter ist um die 2 Meter lang und 70 breit.

also entweder reden wir bei der Länge um 2 cm oder 7 mm :oops:

dann versteh ich ehrlich gesagt nicht warum man ihn dann auf solche punktuellen Stützen stellt,

soweit wie ich gesehen habe sind es auch Pflastersteine, das hätte man vielleicht sogar mit einem gescheiten Pflaster Hammer hin bekommen;)
 
Die wasserwaage steht sogar in der Breite also nehme ich mal an das er es in der Breite meint.
Also 7mm
 
Hey Leute,

es ist so, dass der Filter in der Länge, also auf der 2m Seite, in Waage stand. Auch ohne die Füße. Das Gefälle geht nach vorne weg. Er steht quasi quer auf unserer Einfahrt, die 1% Gefälle zur Gosse hat, damit das Niederschlagswasser vom Haus wegläuft (siehe dazu das angefügte Foto).

Hier ein Link zum Video, wo das auch so mit den Füßen gemacht wird, bei einem Filter in ähnlicher Größe. Das schaut für mich seriös aus und somit habe ich mich daran auch orientiert und den Filter in Waage gebracht.

Aus Sorge, dass der Filterboden sich aber im mittleren Bereich durchbiegen könnte, habe ich nun noch 40mm starke Dachlatten unter den Filter geschoben, quasi als Absicherung. Nun könnte sich der Boden nicht mehr durchdrücken in der Mitte.
 

Anhänge

  • 20230129_144610.jpg
    20230129_144610.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 22
Hallo Abinsbeet,

Flexible Saug/Druckschläuche 2 1/2Zoll haben in der Regel eine MIN Biegeradius von ca250mm.
Wenn du den Abstand der Einlaufseite zur Wand eingehalten hast, sollte der Anschluß kein Problem sein.

Habe gestern eine Bestellung abgeschickt. Ich gehe nun ab Filter mit Flex Muffe, Reduzierung 110x75, Stück 75er Leitung und dann mit Flex-Bogen 90° um die Kurve und weiter mit 75er Leitung aus dem Schuppen. Damit schaffe ich die Kurve besser. Außerhalb des Schuppens gehe ich dann vermutlich mit 45° Winkelstücken und den zwei Leitungen bis an den Teichrand und ab Wasserspiegel dann mit 75er Schlauch von Naturagart zu den Pumpen. Die haben nämlich einen Innendurchmesser von 75 und können direkt auf eine 75er Leitung gesteckt und mit Schellen befestigt werden.
 
Dort steht nur, dass der Filter absolut in Waage aufestellt werden muss. Details zur Unterkonstruktion finden sich dort nicht.

Nie und nimmer würde ich einen schweren Kunststoff-Filter auf Füsse stellen, der partielle Druck ist einfach zu groß. Auch mit deiner Unterkonstruktion aus Holz (!, Holz arbeitet ständig und verformt sich auch bei Feuchtigkeit) wird es nur Murks! Gleiche doch einfach den Boden aus und mache nicht so einen riesigen Aufriß.

Stelle den Filter unbedingt ohne Füße auf, damit sich der Druck gleichmäßig verteilen kann. Somit verzieht sich auch der Filter nicht. Zur Not entnimmst Du die Pflastersteine auf 2x1m, schalst die Stelle ein und machst ein kleines Fundament aus Beton und ein bissle Bewährung rein. Es ist wirklich nicht schwer und am Ende grundsolide!
 
Hey Leute,

es ist so, dass der Filter in der Länge, also auf der 2m Seite, in Waage stand. Auch ohne die Füße. Das Gefälle geht nach vorne weg. Er steht quasi quer auf unserer Einfahrt, die 1% Gefälle zur Gosse hat, damit das Niederschlagswasser vom Haus wegläuft (siehe dazu das angefügte Foto).

Hier ein Link zum Video, wo das auch so mit den Füßen gemacht wird, bei einem Filter in ähnlicher Größe. Das schaut für mich seriös aus und somit habe ich mich daran auch orientiert und den Filter in Waage gebracht.

Aus Sorge, dass der Filterboden sich aber im mittleren Bereich durchbiegen könnte, habe ich nun noch 40mm starke Dachlatten unter den Filter geschoben, quasi als Absicherung. Nun könnte sich der Boden nicht mehr durchdrücken in der Mitte.

Die Dachlatten sind eine Überlegung wert und schon mal nicht verkehrt , aber es sind Dachlatten . Also Holz . Feuchtbereich nichts Dauerhaftes . Durchbiegetechnisch ? naja ... . Vielleicht keils du mittig unterm Filter noch was unter die Latten . Würde mich persönlich !! noch beruhigen . Und hälst Ausschau nach etwas Beständigerem . ;)
 
Oben