Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ

koiundteich schrieb:
wirst Du wohl auf die "unvoreingenommene Meinung" vom Münsteraner warten müssen.

Hey Dirk,

ich hoffe, die Anführungszeichen die der unvoreingenommenen Meinung haben hier nichts zu bedeuten.

Ich habe bisher keinerlei Beziehung zur Firma Lavair. Ich habe den Trommler ganz regulär gekauft. Ich bin nicht daran interessiert, den Filter in den Himmel zu loben oder zu bashen. Ich will einfach nur ganz objektiv berichten, was kommt.

Gruß
Münsteraner
 
hallo münsteraner,

Ich habe bisher keinerlei Beziehung zur Firma Lavair. Ich habe den Trommler ganz regulär gekauft. Ich bin nicht daran interessiert, den Filter in den Himmel zu loben oder zu bashen. Ich will einfach nur ganz objektiv berichten, was kommt.

Gruß
Münsteraner

und dazu wäre es klasse, wenn du deinen tread nochmal neu beginnst ........ denn hier wurde das Thema mittlerweile in eine andere Richtung gedreht und deine Erfahrungen würden hier nichts mehr bringen.


*** PS wenn bei deinem tf 630 alles nach herstellerangaben sauber verbaut und eingebaut wird, hast du an deinem gesamten TF sehr lange Freude, wobei bei jedem Tf reinigungs und pflegearbeiten notwendig sind.
wie bereits erwähnt, muß die Steuerung beim 630er mit der Option sanftanlauf versehen sein, hiervon gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen.
 
KOI&BONSAI schrieb:
juergen-b schrieb:
hallo münsteraner,


wie bereits erwähnt, muß die Steuerung beim 630er mit der Option sanftanlauf versehen sein, hiervon gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen.

versteh ich jetzt nicht! :?:

Oder gleich einen Motor einbauen der den Krafteinflüsse auf Dauer sicher gewachsen ist !
Da wird ein TF verkauft , der ja sonst einfach und gut ist, aber mit einer einfachen Steuerung nicht dauerhaft läuft !!
Und selbst damit hätte ich Bedenken, ne Große 630er Trommel selbst nur 600 mm lang zudrehen ! Und das eben so sicher ,das ich nicht immer Angst habe der Motor kackt ab,
Der Preis wird so eben unten gehalten !

Ein ordentlicher Wechselstrommotor , mit vernünftigem Drehmoment und Ordentlichem Getriebe, der es auch auf Dauer Schaft eine große 630 er Trommel zu drehen !!
Der kostet zwar mehr , hält aber ewig ! Sogar mit ne einfachen Relais Steuerung !
Denke das würden bestimmt die meisten gerne bezahlen !
 
Hallo Münsteraner,

Du hast geschrieben:

Ich habe bisher keinerlei Beziehung zur Firma Lavair. Ich habe den Trommler ganz regulär gekauft. Ich bin nicht daran interessiert, den Filter in den Himmel zu loben oder zu bashen. Ich will einfach nur ganz objektiv berichten, was kommt.


Meiner Meinung nach wirst Du das auch nicht benötigen.
Ich denke, Du wirst hier einen Trommler bekommen, der nach Fertigstellung mehreren Qualitätsprüfungen unterzogen wurde.

Gruß

Detlef
 
manolo schrieb:
KOI&BONSAI schrieb:
juergen-b schrieb:
hallo münsteraner,


wie bereits erwähnt, muß die Steuerung beim 630er mit der Option sanftanlauf versehen sein, hiervon gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen.

versteh ich jetzt nicht! :?:

Oder gleich einen Motor einbauen der den Krafteinflüsse auf Dauer sicher gewachsen ist !
Da wird ein Trommelfilter verkauft , der ja sonst einfach und gut ist, aber mit einer einfachen Steuerung nicht dauerhaft läuft !!
Und selbst damit hätte ich Bedenken, ne Große 630er Trommel selbst nur 600 mm lang zudrehen ! Und das eben so sicher ,das ich nicht immer Angst habe der Motor kackt ab,
Der Preis wird so eben unten gehalten !

Ein ordentlicher Wechselstrommotor , mit vernünftigem Drehmoment und Ordentlichem Getriebe, der es auch auf Dauer Schaft eine große 630 er Trommel zu drehen !!
Der kostet zwar mehr , hält aber ewig ! Sogar mit ne einfachen Relais Steuerung !
Denke das würden bestimmt die meisten gerne bezahlen !


Genau so sehe ich das auch ! Allerdings müssten dann aber auch noch andre Komponenten dem neuen Motor angepasst werden. Und der Motor sollte beim Einschub TF natürlich vergossen werden, damit die Nässe Ihn nicht außer Gefecht setzt.
 
manolo schrieb:
Bei mir sitz der Motor in einem VA Kasten so kann kein Wasser eindringen !
Max Wasser knapp unter Motor kasten.
Hallo,

je nach dem wie das Gehäuse ausgeführt ist
ist das keine so gute Idee.
Permanentes Schwitzwasser kann auf kurz oder lang auch der Tod eines Motors sein.

Gruß Martin
 
hallo zusammen,

mittlerweile sind die internet-foren dermaßen durchzogen von menschen die sich gerne profilieren, weil sie auch etwas gehört haben, irgendwo etwas gelesen haben oder ganz einfach den drang verspüren ihre Meinung kundzutun :(

die zweite gruppe sind die Interessengemeinschaften geistiger Natur, welche teilweise schon Mafia mäßige züge annimmt ........ man kennt sich, hat sich schon getroffen, hat den gleichen Händler der immer mit positivem rabatt aufwartet, wenn Trendsetter ihn unterstützen etc. :wink:

die gruppe von ehemals, welche sachkompetente menschen mit sachlichen Statements beinhaltete zieht sich aber immer mehr aus dem geschehen zurück und überlässt den populistischen internet-junkies das Feld.

diese Entwicklung finde ich sehr traurig !!!!

....... zwar werden die foren dadurch für verschiedene user interessanter, unterhaltsamer, aber viele treads verkommen dadurch mehr zu einer "Soap" ohne jeglichen nutzbaren Informationsgehalt oder aber zu einer verkaufsplattform für Händler, welche es nötig haben, jede noch so kleine Chance, für einen verkauf zu nutzen.

auch in diesem tread schreiben einzelne Vertreter der einzelnen angesprochenen gruppen kräftig mit und geben ihr allumfassendes wissen preis. :?

- teilweise würde man aber erst zu einem späteren Zeitpunkt, an dem tiefgründigeres wissen und verständniss gefordert "wäre" erkennen - wie dürftig ihr reales verständnis zur Technik und Materie tatsächlich ist.

an dieser stelle möchte ich es nicht versäumen einen user wie stefan-C pers. zu erwähnen - denn er ist einer der wenigen, die mit hohem technischen verständnis und Fundament, jegliche Problemstellungen sachlich versucht zu beleuchten.

nun zum eigentlichen Thema: lavair tf

---es ist richtig, daß anfängliche Motoren unter bestimmten konstellationen problembehaftet waren, dieser Problematik wurde seitens des Herstellers mit verschiedenen produktverbesserungsmaßnahmen entgegengewirkt.

-- aktuell wird eine neue Generation Motoren verbaut, diese sind insgesamt technisch weit hochwertiger und standfester, leider aber auch kostenintensiver.

-- für ältere tf Generationen ist ein umrüstsatz auf "NEU" lieferbar, dieser ist ohne besonders hochwertige fachkentnisse einfach umzurüsten, für Personen welche technisch weniger qualifiziert sind, steht der jeweilige lieferhändler sicher gerne zur seite.

-- auch richtig ist, daß die neuen Motoren in Einzelfällen *** bei der tf größe 630 zu ausfällne neigten - diese Problem ist mittlerweile auch behoben - auch hierzu sollte der jeweilige lieferhändler die passende Ansprechperson sein.

-- grundsätzlich ist für die neue Generation Tf Motoren annähernd jedes Einzelteil als ertsatzteil lieferbar.

-- rechnerisch hielt sich aber die ausfallquote in einem sehr niedrigen %rahmen.
Die fa. lavair liefert jährlich mehrere 100 tf aus.
nur eine % angabe von ausfällen kann ein realitischen vergleich ermöglichen, da aber lieferzahlen von mitbewerberprodukten real nicht einsehbar sind, werden wir sicher hier nie wahrheitsgetreue werte erhalten

*** sehr oft mußten wir aber Vorort leider feststellen, daß falsche Einbau Situationen, einmalige oder sporatische Störungen am System, ohne diesbezügliche vorsorgeregelungen, unpassend gewählte durchfluss oder verrohrungs Situationen zum ausfall von Komponenten geführt haben - wie es menschlich dann aber so ist, war der kunde immer unschuldig, eine Störung lag NIE vor ......... seltenst ist aber im nachhinein diesbezüglich auch ein beweiß zu führen.

einfachstes Beispiel: ein verbrennungsmotor wird einmalig mit zu geringer ölmenge gefahren und verabschiedet sich - natürlich füllt der kunde vor garantieeinreichung den Ölstand auf sollstand auf .......... es ist dem Hersteller nur unter sehr hohem aufwand möglich den nachweiß auf nicht Einhaltung der werksvorschriften zu erbringen.

so das wars im wenstlichen von mir.
 
mimmeln schrieb:
manolo schrieb:
Bei mir sitz der Motor in einem VA Kasten so kann kein Wasser eindringen !
Max Wasser knapp unter Motor kasten.
Hallo,

je nach dem wie das Gehäuse ausgeführt ist
ist das keine so gute Idee.
Permanentes Schwitzwasser kann auf kurz oder lang auch der Tod eines Motors sein.

Gruß Martin
Ist nach oben nur gegen Spritzwasser geschützt , nicht komplett zu !
 
Na ja, ich weiß nicht Jürgen...

Mit manchen Sachen magst du sicherlich recht haben. Aber irgendwo ist ein Forum auch für soetwas da. Das auch mal was angesprochen wird was nicht so der Regelfall ist...

Es war nicht immer alles rosarot im Bezug auf die Lavair Filter. Aber es wurde nachgebessert und verbessert!

Und das ist wichtig, dass sollte aber auch der Kunde draußen oder im Forum mitbekommen. Denn davon lebt dieses Produkt. Es ist bodenständig und im Preis absolut unschlagbar. Für dieses Geld bekomme ich natürlich keinen E-polierten Trommelfilter mit feinstem 230 oder 400 Volt Getriebemotor... Aber einen Filter der funktioniert und hinter dem eine Truppe steht die alles für seine Funktion tut.

Die größte Herausforderung an diesem Filter ist die Einschubversion. Diese ist einmalig am Markt! Stellt aber auch große Anforderungen an den Motor...

Wasserdicht soll er sein, kräftig soll er sein, komplett aus Edelstahl soll er am besten sein, klein und kompakt soll er sein... Eine Einhausung kommt aufgrund der Schwitzwasserbildung bei fehlender Entlüftung nicht in Frage. Es sind hier schon einige technische Hürden zu nehmen. Und dafür ist die Sache anspruchsvoll gelöst.

Das wichtigste ist das es weiter geht! Wie schon beschrieben wurde, Probleme die da waren wurden behoben. Trotzdem gibt es noch einiges an Verbesserungspotential.

Ich habe dieses Jahr einige Filter in der Hand gehabt und wirklich alles hat mir nicht gefallen. Aber hierfür sind die Händler meiner Meinung auch da. Draußen schauen was nicht stimmt und dann sinnvolle Verbesserungen überlegen und weitergeben.

Hierzu gehört ebenfalls beim Kunde ehrliche Angaben über das Produkt zu machen! Und das fängt beim Durchfluss an... und hört bei Wartungsarbeiten die nötig werden auf. Und spätestens hier wird das Forum uninteressant - allgemein hier und dort mal gehörte Sachen sollten dem was der Händler weiß weichen.

Ich versuche dies immer umzusetzen und werde auch nicht müde Sachen die Verbesserungswürdig sind und Fehler die auftauchen zum Hersteller weiterzugeben.

Das Produkt ist gewachsen - auch mit seinen Anforderungen - und hat mittlerweile einen hohen Standard für diesen Preis erreicht! Einen Freibrief für 10 Jahre Funktion ohne Wartung und Pflege wird und kann es niemals geben!

Und nie vergessen... Rauchen wirklich mal 10 Motoren von 300 verkauften ab - so gibt es sofort Ersatz - schnell und unbürokratisch!
 
bin auch nicht Jürgens Meinung.

Dem Kunden jetzt eine Mitschuld zu geben halte ich für fehl am Platz.
Wenn ich ein Produkt oder Teile eines Produktes habe die bereits im Normalbetrieb am Limit laufen trifft dem Kunden keine Schuld.
Es gibt keine Normteiche.
Als die Hetzjagd auf den KC Filter war hast du auch nicht die Quali der User in den Foren in Frage gestellt :wink:
Foren bestanden schon immer aus Leuten mit Ahnung, Mitläufern,Planlosen und Planlose die glauben Ahnung zu haben :wink:
Kann man immer schön in den Futterthreads sehen :lol:




Gruß Andreas
 
Wenn ich mir den Trommler von Händler xy einbauen lasse, kostet das extra. Also macht man es lieber selber und wenn da fehler beim EInbau passieren, kann man das nicht auf das Produkt abwälzen. Zumindest ist das dann sehr fraglich.
Jede Madallie hat zwei Seiten ;)
 
Kin-gin-rin schrieb:
Als die Hetzjagd auf den KC Filter war hast du auch nicht die Quali der User in den Foren in Frage gestellt :wink:



Gruß Andreas

hallo Andreas,

habe ICH mich an dieser hetzjagd beteiligt ? ....... ich denke nicht !

Dem Kunden jetzt eine Mitschuld zu geben halte ich für fehl am Platz.

-- wem darf ich die schuld geben, wenn ein Tf 10cm zu hoch eingebaut wurde und aus ersparnissgründen die Spülung erst nach 20cm absenkung spülen durfte ?
-- wem darf ich die schuld geben, wenn die bodenabläufe mit fadenalgen dicht gingen, der tf wochenlang ohne daß es jemand beachtete bis auf seine zwangspausen im Dauerbetrieb lief und keine sicherungseinrichtung vorhanden war ?
-- wem darf ich die schuld geben, wenn größere pumpen installiert wurden wie das System an durchsatz je hergab, die tf trommel gefüllt mit wasser fast in der luft schwebte, aber zur korrektur der spülintevalle der niveaugeber mal ganz unten angepasst wurde ?
-- wem darf ich die schuld geben, wenn eine TF Bespannung bei kalkhaltigem wasser hackedicht ist und kein mensch die gaze reinigt - wenn man dann zur störungsbeseitigung vorbeikommt findet man natürlich eine neu gereinigte gaze vor.
-- wem darf ich die schuld geben, wenn ein Tf mit einer selfmade Steuerung betrieben wird die noch nichteinmal eine zwangspause beinhaltet und z.b. obige punkte anfallen ?

es liegt mir absolut fern schuld vom Hersteller wegzureden - wie bereits von MIR erwähnt, wurde an der "Problematik Motor" einiges potential in die verbesserung der Schwachstelle investiert !!!
auch steht es nicht in zweifel, daß große getriebemotoren aus der Industrie eine höhere tolleranzschwelle für Unregelmäßigkeiten aufweisen.


nur sollte es mir auch erlaubt sein, die Gegenseite aus der täglichen Praxis in die Diskussion mit einzubringen.
ebenfalls wäre es mir möglich, außreichend kunden zu benennen, welche seit jahren störungsfreien betrieb mit Motoren der ersten generation pflegen.
 
ludger schrieb:
Bernd.
Der Motor des Trommelfilter kostet mitlerweile etwas über 200.- €. Ich bicn froh wenn ich mit 200 Euro aus einer Inspektion raus komme.
Würde der Trommelfilter Motor 2-3000 Euro kosten, wäre ich auch angesäuert, wenn id abrauschen. Alles andere (ausser das Sieb und Pumpe) geht nicht über den Jordan. Und wie lange das neue Motormodell leben wird ist noch nicht raus ;)
Und selbst wenn der jetzige Motor alle 2 Jahre abrauschen würde, wäre ich mit 100 Euro im Jahr nicht kurz vor dem Finaziellen Ruin.
Ach ja, 1-2 Tage ohne Filter hat meinen Koi nicht mal ansatzweise geschadet.


..........hast du vielleicht Äpfel mit Birnen verglichen ?


Oder kostet eine Austausch incl. Anreise und Material nur 200 Ökkens ?


...einmal Öl erneuern und ein wenig Sichtkontrolle kostet selbstgemacht nicht 200€ !
 
Oben