ENDLICH ! ENDLICH ! ENDLICH !

Hallo Galina,

Euer Teich ist wirklich schön geworden. Habe mir das ein und andere auf den schönen Detailbildern gemerkt und werde versuchen es an unserem Teich umzusetzen.

Wie wirst Du dieses Jahr die Winterabdeckung machen? Kannst Du deinen Teichheizofen bei den neuen Teich jetzt noch einsetzen?
 
ich bin ganz und gar nicht bescheiden - ICH FINDE ES AUCH SEHR SCHÖÖÖÖÖÖN ! 8)

vorallem muss gesagt werden, dass ICH fast alle fugen bei der umrandung gefüllt und das ganze holz gemalert habe . mit dem holz bin ich nicht ganz durch , aber ich habe es fast geschafft . am WE wird die hälfte von der filtergrube fertig gestellt . bin stoltz auf mich ! :wink:

die neue winterabdeckung wird aus fetten holzbalken bestehen , die natürlich ebenfalls gehobelt , geschliffen und gemalert werden . die balken werden dem teichrand individuell angepasst und dementsprechend zugeschnitten. oben drüber kommt eine durchsichtige folie ( ist schon da ) in größe von 10 x 5 m . die folie wird also auf die balken gelegt .

das ergibt dann die "leichte" herbstabdeckung . wenn es richtig kalt wird, kommt meine abdeckung aus 2009 noch oben drüber - es ist eine ganz feste solarnoppenfolie . letztes jahr hatte ich die direkt auf der wasseroberfläche , aber das hat mir nicht so ganz gefallen, weil die folie zwischen den noppen voller algen war und mich das ganze doch etwas gegraust hat .

desweiteren möchte ich wasserlinsen einsetzen und die müssen an der oberfläche frei schwimmen können .

der ofen ist nun fest im winterfilterkreislauf eingebaut . keine hässliche IBC ´s mehr also am teichrand :)

so schaut es aus :
 

Anhänge

  • ofen in der grube.jpg
    ofen in der grube.jpg
    34 KB · Aufrufe: 972
  • ofen in der grube1.jpg
    ofen in der grube1.jpg
    69 KB · Aufrufe: 972
  • ofen in der grube2.jpg
    ofen in der grube2.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 971
@Koi-Zwerg

was genau möchtest du von mir bei dir umsetzen ?

ich finde es genial hier im forum ! die idee mit dem pflanzenfilter habe ich bei myriam und die die teichumrandung bei dem petre abgeschaut .

beides sehr gelungen und ich muss zugeben - selbst wäre ich nicht drauf gekommen . ich hoffe, dass ich auch was "erfunden" habe , was nachmachenswert ist :)
 
Hi Galina
Toll geworden.Das baut doch auf nach den ganzen Tiefschlägen mit dem Hochwasser.
Der Ofen ist ja nun in der Filtergrube.Auf dem Bild sieht es sehr eng aus.
Kannst du die Befeuerung so trotzdem gut händeln ohne Qualm in den Augen?
 
das war im IBC noch enger :)
es geht so - ein brikett zwischen die zange und ab in den ofen damit . wenn genug briketts drin sind, dann kommt ein langer grillspieß dran, wodrauf ein stück anzünder draufgespickt ist . anzünder wird angezündet und dann wird es mit dem grillspieß nach unten geleitet . das geleiche noch mal - es ist besser zwei feuerquellen zu haben . zu 99,99% brennt es dann gleich . es gibt keinen qualm , es sei denn ich nehme was nasses oder haue zu viel auf ein mal nach . ab besten ist es 2 briketts nach kurze abstände reinmachen , etwas warten , dann die restlichen . wenn alle auf ein mal reingemacht werden, dann kann es etwas rauchen .

es ist eine absolut saubere angelegenheit . früher musste ich auf dem blumentopf rumturnen , weil es so hoch war , nun ist das ganze nach unten gelagert . da kommt ein sicherheitsgitter oben drauf , nicht das einer reinfällt . ist aber theoretisch nicht wirklich möglich , da die filtergrube insgesamt deutlich über die erdoberfläche steht .

nun ist alles automatisiert , früher musste ich manuell die pumpe umstellen - mit einer rein in das IBC , mit der anderen raus . nun ist es ein durchlaufofen und man muss nur feuer machen . alles deutlich einfacher . wärmeverlust ist auch deutlich besser .
 
genau :) der ofen ist nun ein fester bestandteil im winterfilterkreislauf , kann aber jederzeit auch zum sommerkleislauf dazu geschaltet werden .

der ganzer dielenbereich ist zum aufklappen , morgen wird die eigentliche grubenabdeckung fertig sein . vorne ist nur terrassenteil und es hat keine funktion, ausser optik und fläche , drum nicht so wichtig . teichabdeckung hat vorrang . wird hoffentlich diese woche fertig . bin schon am malern ......
 
Mal eine andere Frage, wie öffnest Du die Filtergrube? Hast Du auch Gasdruckfedern verbaut?

Muss mich auch langsam entscheiden, wie ich meine Filterabdeckung bauen will... :lol:
 
nein , haben wir nicht , die kenne ich nicht mal . bei uns ist der boden einzeln aufklappar - man nimmt es einfach raus und steckt es wieder drauf . ich bun damit nicht wirklich glücklich , denn man muss es immer zur zweit machen .

irgend was automatisches wäre cool ......
 
Hi
Sieht wirklich gut aus. :thumleft:
Ich habe Gasdruckfedern benutzt.
Die drücken 1900 Nm sprich meine ganze Bankirai Abdeckung.
Alleine bekommst du die nicht hoch mit den Gasdruckstoßdämpfer mit einem Finger.
 

Anhänge

  • P_Filterklappe.JPG
    P_Filterklappe.JPG
    224,2 KB · Aufrufe: 368
  • P_Teich_von_rechts.JPG
    P_Teich_von_rechts.JPG
    213,4 KB · Aufrufe: 337
  • P_Blick_von_der_Terrasse.JPG
    P_Blick_von_der_Terrasse.JPG
    250,7 KB · Aufrufe: 384
Hi Galina
Die Dinger sind am Auto an der Heckklappe angebaut.Für die Filterabdeckung brauchst du welche von einem Transporter.Du kannst auf dem Schrottplatz fragen oder wenn du neue willst im Autozubehörhandel.
 
Oben