Erste Überwinterung

Mein Teich hat 9m³ und ja, mehrere hundert Euro können auch schon beim Notheizen entstehen.
Je größer die Teichoberfläche, desto mehr musst du zuheizen, wenn du nicht abgedeckt hast.
Ich habe meine Abdeckung heute schon drauf gemacht, um sie zu testen, aber werde sie wohl gleich drauf lassen.

Anhang anzeigen 122519

Warum denn das ?
 
Aso wenn du eh die Absaugung mit einem umgedrehten Abzug ganz unten hast kann die Pumpe eh dort bleiben das habe ich überlesen.
Also ich fahre mit den 6-8 Grad und abgedeckt ohne zu heizen seit Jahren sehr gut..

Was wäre eure Erfahrung betreffend Temperatur ohne heizen?
 
Was wäre eure Erfahrung betreffend Temperatur ohne heizen?
Ich heize nicht, und decke nicht ab.
Bisher hatte ich im Winter genau einen Verlust.
Aber bei diesem Verlust war es nicht mal "richtig Winter" und ein paar Tage vorher war ein befreundeter Koihändler bei mir und sagte "die stehen aber sehr gut". Woran er also wirklich gestorben ist, kann ich nicht sagen.

"Pumpe hochziehen" bringt übrigens nichts, das wurde hier schon erwiesen.
"kalte Luft reinpumpen" hält vielleicht den Teich eisfrei, es kann aber auch die Fische killen, weil der Teich zu stark auskühlt.
 
Hallo,

der Herbst geht ja so langsam los und dann ist die kalte Jahreszeit auch nicht mehr lange hin.
Für mich und meine Koi ist es der erste Winter. Daher habe ich einige Fragen um diesen so gut wie möglich zu überstehen.
Ich habe eigentlich nicht die Möglichkeit "warm" zu überwintern, da ich den Teich nicht in diesem Maße heizen kann.
Also bleibt nur die kalte Überwinterung.
Wie würdet ihr das angehen?
Ich habe gelesen, dass die Temperatur dann möglichst konstant in einem gewissen niedrigen Bereich gehalten werden sollte. Schwankungen nach oben sollen vermieden werden, da sonst der Stoffwechsel unnötig in Schwung kommt. Außerdem haben Parasiten dann wohl leichtes Spiel.
Könnt ihr das bestätigen oder ist das Unsinn?

Der Teich hat etwa 10m³, der tiefe Bereich ist etwa 3x1,5m groß und 1,3m tief.
Den Filter würde ich gerne mit gedrosselter Pumpe durchlaufen lassen. Sollte ich die Ansaugung dann etwas flacher im Teich platzieren? Wobei ich denke, dass bei dieser Größe eh keine richtige Temperaturschichtung entsteht oder doch?

Möglichkeit 1 wäre jetzt:
Teich ohne Abdeckung überwintern. Eisfreihalter und kleinen elektrischen Heizer zur Not, falls die Temperatur zu weit sinkt.
Wie hoch ist die Temperatur, die bestenfalls nicht unterschritten werden sollte?

Möglichkeit 2 wäre:
Abdeckung über den Teich. Und zusätzlich Eisfreihalter und elektrischen Heizer zuschalten, wenn Temperatur zu weit sinkt.
Da habe ich allerdings Bedenken, dass bei warmem sonnigem Wetter die Temperatur durch die Abdeckung zu weit steigt und unnötige Schwankungen entstehen.
Könnte verhindern werden, wenn die Abdeckung dann geöffnet wird.

Über Eure Antworten freue ich mich sehr

Gruß, William
Kurzfassung Herbst/Winter a.m.S.:
Sind die Paddler gut konditioniert und Sauber, ist das schon fast die halbe Miete.
Abdeckung ja/nein, je nach Region etc, kann man machen, ist aber nicht zwingend.
Heizung:
Entweder damit über 15 Grad arbeiten, oder mit groben runde 4 Wt haltend, überwintert Koi und Halter entspannter.
Temperatur;
Längeres dümpeln z.b. 6 - 12 gilt als eher nachteiliger, als rascheres fallen darunter.
Ist das Witterungsbedingt so, dann ist es so und auch kein wirklicher Beinbruch. Den genannten WT- Bereich allerdings Künstlich irgendwie anstreben/halten, würde ich zumindest nicht.
Gutes überwintern @ alle.
 
Interessant aber trotzdem vielleicht für den Fragesteller wie ihr Filter - Rohre ect isoliert habt.
Ich habe ebenfalls ein gepumptes System daher ist alles überirdisch.
Rohre sind bei mir mit 30mm Isolierung und Begleitheizung bestückt. Filter ist mit 80mm Dämmplatten verpackt.
 
Decke auch nicht mehr ab . Heize auch nicht dazu . Konditioniere , soweit e mir möglich ist und wechsle auch im Winter ( Scheissarbeit ) mein Wasser .
Zu den kritischen Bereichen ?
Welche das sind , weiss ich nicht , muss aber mind mal 2 x im Jahr durch .
 
Wenn ich (wegen keiner Montage) zuhause bin, schaue ich zu, dass ich bis Mitte November/Anfang Dezember den Teich im Bereich von 14/15 Grad halte. Dann gehe ich herunter und greife erst unter 7 Grad wieder mit Außenofen ein.
1/3 abgedeckt mit Styrodur, 2/3 abgedeckt mit Doppelstegplatten (Holzkonstruktion) im durchschnittlichen Abstand von mindestens 40cm zum Wasser.
 
Oben