Hallo Knud,
Heist das wenn zum beispiel du 0,03 bar (30 cm) schreibst, eine ablesung deine druckmesser von 0,19 (190 cm) haben oder wie ist das zu verstehen ??.
Also wenn die Pumpe anläuft und das Wasser Richtung Beadfilter drückt, dann besteht ja kein Durck im System, bis das Wasser in den Filter eingedrückt wird. Das Manomater steht dann auf " NULL ".
Jetzt wird das Wasser in den Filter gedrückt und muss durch die Beads, um dann wieder zum Teich zurück laufen zu können. Erst wenn das Wasser zum Teich läuft, beginnt es in den Vorfilter wieder überzulaufen, sprich beginnt zu fliesen. Erst ab diesem Zeitpunkt baut sich im System ein ablesbarer Druck auf.
Würde man direkt an der Pumpe messen, dann wäre der Betriebsdruck
- Überbrückung des Höhenunterschiedes und dann noch
- den Druck der durch den Filter erzeugt wird.
Also ausschlaggebend ist auch die Position des Manometers.
Das ist jetzt anderst !!
Die Blue Eco hat einen Drehzahlbereich von 0 – 3000 U/min und einen Arbeitsbereich bei meinem Druckfilter und einem Höhenunterschied von etwa 1,6 m, von ca. 1050 – 3000 U/min.
Der Arbeitsbereich ist deshalb wichtig, da ab dieser Drehzahl das Wasser deutlich über den Filter zu fliesen beginnt.
Sieh mal in meinem Beitrag auf Seite 2. ( wie oben stehend )
Mein Druckmanometer befindet sich in der Steigleitung, im Filterhaus, nach dem US II, vor dem Ultrabead 60 ( heute etwas geringer, da ich nun über einen UB 100 filtere )
Der Arbeitsbereich ist deshalb wichtig, da ab dieser Drehzahl das Wasser deutlich über den Filter zu fliesen beginnt.
Das bedeutet, dass das Wasser im US III deutlich zu fliesen beginnt.
Die Werte wurden dann am Manometer abgelesen. Sieh Dir mal mein Video ( unter ist der Link ) an, dann siehst Du den Aufbau meiner Filteranlage.
Sollte Dein Filter ( Druckfilter ??? ) etwas mehr Druck nenötigen, bis das Wasser zum Teich zurück gelangt, können sich auch die von mir angegebenen Werte etwas ändern.
Sag doch mal wie Deine Filteranlage aufgebaut ist und welche Komponenten Du verwendest. :roll: