Erste Erfahrungen mit einer Blue Eco 900.

Hallo Knud,
klar ist mein Höhenunterschied da mit eingerechnet. Ich habe doch diese Daten im normalen Betrieb agbenommen. :wink:

An Alle die eine neue BlueEco gekauft haben!!


Nachdem in diesem Frühjahr wohl zahlreiche Pumpen, verschiedener Leistungsklassen verkauft wurden, wäre es schön wenn man hier auch mal von weiteren " Neukunden " etwas lesen könnte.
:lol: :lol:
Oder habt Ihr Angst vor den
" Dauernörglern " :roll: :roll: :P
 
Hallo

Heist das wenn zum beispiel du 0,03 bar (30 cm) schreibst, eine ablesung deine druckmesser von 0,19 (190 cm) haben oder wie ist das zu verstehen ??.

Bei mir sieht es so aus als habe ich teilveise niedriger druch als dich, aber mehr watt verbrauch, und das sieht wohl merkvurdich auf
 
Hallo Knud,
Heist das wenn zum beispiel du 0,03 bar (30 cm) schreibst, eine ablesung deine druckmesser von 0,19 (190 cm) haben oder wie ist das zu verstehen ??.
Also wenn die Pumpe anläuft und das Wasser Richtung Beadfilter drückt, dann besteht ja kein Durck im System, bis das Wasser in den Filter eingedrückt wird. Das Manomater steht dann auf " NULL ".
Jetzt wird das Wasser in den Filter gedrückt und muss durch die Beads, um dann wieder zum Teich zurück laufen zu können. Erst wenn das Wasser zum Teich läuft, beginnt es in den Vorfilter wieder überzulaufen, sprich beginnt zu fliesen. Erst ab diesem Zeitpunkt baut sich im System ein ablesbarer Druck auf.
Würde man direkt an der Pumpe messen, dann wäre der Betriebsdruck
- Überbrückung des Höhenunterschiedes und dann noch
- den Druck der durch den Filter erzeugt wird.
Also ausschlaggebend ist auch die Position des Manometers.


Das ist jetzt anderst !!
Die Blue Eco hat einen Drehzahlbereich von 0 – 3000 U/min und einen Arbeitsbereich bei meinem Druckfilter und einem Höhenunterschied von etwa 1,6 m, von ca. 1050 – 3000 U/min.
Der Arbeitsbereich ist deshalb wichtig, da ab dieser Drehzahl das Wasser deutlich über den Filter zu fliesen beginnt.

Sieh mal in meinem Beitrag auf Seite 2. ( wie oben stehend )
Mein Druckmanometer befindet sich in der Steigleitung, im Filterhaus, nach dem US II, vor dem Ultrabead 60 ( heute etwas geringer, da ich nun über einen UB 100 filtere )
Der Arbeitsbereich ist deshalb wichtig, da ab dieser Drehzahl das Wasser deutlich über den Filter zu fliesen beginnt.
Das bedeutet, dass das Wasser im US III deutlich zu fliesen beginnt.
Die Werte wurden dann am Manometer abgelesen. Sieh Dir mal mein Video ( unter ist der Link ) an, dann siehst Du den Aufbau meiner Filteranlage.
Sollte Dein Filter ( Druckfilter ??? ) etwas mehr Druck nenötigen, bis das Wasser zum Teich zurück gelangt, können sich auch die von mir angegebenen Werte etwas ändern.
Sag doch mal wie Deine Filteranlage aufgebaut ist und welche Komponenten Du verwendest. :roll:
 
Hallo Bernd

Ich habe jetzt ein ekspediton gemacht, und meine filter fliest deutlich bei 750 omdrehungen, 25 watt und 0,09 am druckmessung.

Bei betrieb ist ein beispiel 1200 omdr, 116 watt und 0,12 bar

Wie wollen du das umschreiben nach deiner metode ??.

Ich habe ein Supersieve, Blue Eco 900 pumpe, Superbead Beadfilter und zum letzt eine biomedienfilter die 15 cm uber wasserspiel hoch ist, und davon lauft das wasser selbst zuruck im teich.

Veerrohrung ist min 75mm (60 cm) rest ist 90 mm, und returlauf im teich ist 2 mal 110 mm.

Mfg

Knud
 

Anhänge

  • Filter.jpg
    Filter.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 647
Moinsen

tja, das Pümpchen stellt viele Dinge in den Schatten und da kommt noch mehr versprochen :mrgreen:

hab gerade ein 2,2KW Pümpchen zum Test… einfach… :shock: :D :dance:

@ Knud
schön von dir hier zu hören und das auch du mit deiner 900ér zufrieden bist :!:

@Bernd + @Knud
was ihr z.B. nicht erwähnt, dass ihr nicht nur rauf und runter regeln etc. könnt

sondern…

ihr habt den CODE mit drin für TIMER + Trockenlaufschutz :wink:

Gruß
Andre
 
@Andre

Hallo, du hast mit den pumpe recht, es lauft wirklich gut, und es ist gut mit den moglichkeit in einer periode grosse wassermengen umzuvalzen.

Mit den Codes hab ich nur kurzlich damit arbeitet, aber bekommt eine fehlmeldung, glaube ich habe etwas falches mit den zeiteinstellung gemacht.

Ich hab dich ein email geschicht wenn die pumpe hier eintraf, vegen die seriennummern an die pumpe und die steuerung, die nicht zusammenpast,
bitte anschauen.

Mfg Knud
 
Frage an Bernd

Hallo Bernd,
ich bin neu hier in diesem Forum. Über die Suche nach einer Blue Eco 500 bin ich auf deinen ausführlichen Artikel gestossen den ich sehr interessant finde.
Ich betreibe meinen 40m³ Teich z.Z. über eine Meßner 21000MP. Die Blue Eco 500 oder 900 sind für mich interessant. Verstehe ich deine Beschreibung richtig? Die Pumpe läuft nur mit 105W und das reicht aus für beide BA's und den Skimmer? Klingt für mich traumhaft wenn ich bedenke ich brauche dafür 510W. :shock:
Ich habe eine ähnliche Ausstattung wie du: USII, Beadking 60; (noch) MP21000; und am Ende der Filterkette einen Abschäumer Berlin 4000 bevor es zurück in den Teich geht. Parallel betreibe ich einen Smartpond Vliesfilter als gepumpte Ausführung mit einer Oase 12000 Eco.
Für den (beheizten) Winterbetrieb benutze ich eine Meßner MP10000.
Wenn ich die bisher gefundene Info richtig einschätze, hat die 900er Pumpe gegenüber der 500er ein umfangreicheres Steuersystem. Die Pumpen sind identisch?
Da die Preise auch ähnlich sind, tendiere ich mehr zu der 900er Pumpe.
Aber noch einmal zurück zu meiner Frage. Ich brauche <200W um 2 BA's und einen Skimmer gleichzeitig zu betreiben? Das wäre der Hammer. :lol: :lol: :lol:
 
Noch immer alle zufrieden mit Blue Eco?
Ich wollte eine 500er einsetzen. Verwirrt hat mich, dass mir zwei Händler/Teichbauer unabhängig voneinander davon abgeraten haben.

Nach guten Verkaufsquoten soll die Rücklaufquote mittlerweile im Vergleich zu anderen Pumpen sehr hoch sein. Zufall?
Gibt es hier ähnliche Erfahrungen?
 
Hallo JOJO2006,
meine 900er schnurt nach wie vor zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Weder die Pumpe, noch der Controller haben seit Dezember 2010 irgendwelche Probleme gemacht.
Um hier aber Informationen zu bekommen, solltest Du Dich mal an Andre ( AquaTech ) wenden. Der hat hier wohl die besten Kenntnisse.
Zu dem Aussagen Deiner befragten Händler möchte ich mich nicht äußern.
Vielleicht haben die diesen Pumpentyp nicht im Programm. :?
Ich werde meine Pumpe nun vor dem Winter zum ersten Mal ausbauen und öffnen. Interessiert mich schon, wie die Sache innen, nach einem Jahr, ausssieht.
Vielleicht bekommst Du ja noch weitere Wortmeldungen hier.
 
Bernd,
doch, doch... beide Händler haben die BE's im Sortiment.
Ich schrieb ja, dass nach guten Verkaufsquoten nun Rückläufe kommen.
Werde mal versuchen, Kontakte zu den betroffenen Benutzern zu bekommen.
 
Moinsen JOJO2006,

goile Aussage von dir!

ich weiß NIX von einer bzw. deiner Aussage „Rücklaufquote“???

ich habe nicht nur hier eine Menge Pumpen an den Mann gebracht

sicherlich gibt es mal dieses oder jenes, aber im Verhältnis ein WITZ!!!

tja… entweder die Kollegen kennen das Produkt nicht oder haben einfach eine Abneigung zu diesem Pümpchen ….was es durchaus auch gibbet :wink:

nach deiner Aussage… würde ich sogar sagen die haben 0 Plan und nicht nur von diesem Produkt :lol:

Mich würde doch sehr sehr stark die Namen der Kollegas interessieren die sowas behaupten. Gerne per PN. Bin gespannt auf deine Info

aber ich kann mir denken wer was wieso wie was ect. und bla,bla,bla aber eagal

dann man her mit den ERFAHRUNGEN :mrgreen:

Gruß
Andre

ach ja... ich kann dir die 500ér/900ér nur ans Herz legen, dann weißt du wie es richtig funzt :wink:
 
Hallo JoJo2006,
meine 900er Pumpe läuft zwar erst seit ca. 2 Monaten, bin aber auch, aus technischer Sicht, voll zufrieden.
Einzige Kritik von meiner Seite ist die mangelhafte Bedienungsanleitung die noch immer nicht existiert, bzw. nur als Entwurf verteilt wird. E-mail Fragen an den Lieferanten wurden auch nach Wochen, bis heute nicht beantwortet.
 
hallo zusammen,

vorab - ich stehe diesen pumpen absolut neutral gegenüber !!!

aber was redet ihr hier dauern von Watt und Druck ???

........ interessiert das bzw. welchen schlüsse kann man real daraus ziehen wenn nicht gleichzeitig eine durchflussmenge angegeben wir ???????

ganz nebenbei ändert sich der druck bei gleicher W - zahl je nach system und gegendruck der anlage, deshalb werden bernd und Knuth auch nie auf einen nenner kommen :?

wenn ihr WATT und DRUCK schon als bezugsgröße angeben wollt dann bitte dahinter einen geschlossenen schieber und dann messen ansonsten sagt die angabe nicht mehr als: "die sonne scheint" was dann nicht bedeuted daß es warm ist, denn sie scheint auch in sibirien :lol:

Aber noch einmal zurück zu meiner Frage. Ich brauche <200W um 2 BA's und einen Skimmer gleichzeitig zu betreiben? Das wäre der Hammer.

@ michael,

diese frage ist unbeantwortbar - sinn macht diese frage nur wenn gleichlautende wassermengen bei gleichlautendem systemwiderstand die grundlage bilden.

aber sicher schneidet die "blu eco" gegenüber der "optimax" um einiges besser ab.
 
Oben