Filterkuchen bei Vliesfilter

Also 100m Vlies in 2 Tagen, da muss doch was nicht stimmen, da muss der Teich doch extrem Verschmutz sein und so wirken die Bilder ja nun überhaupt nicht.

Andy, mich würde das auch richtig ankotzen
 
Hallo andy,

wenn ich bedenke, dass unser EBF ca jede std spült und das band dann einmal rum läuft, das sind jedes mal 4m dann komme ich auf etwa 100m am tag, nur das ich danach das band nicht austauschen muss :oops: :shock:

das ist ja Wahnsinn.

kannst du nicht bei deinem Händler gegen einen ebf oder Trommler tauschen, auf die dauer relativiert sich der Mehrpreis

viele grüße
christina
 
Hallo,

wie bereits geschrieben, gehen wir nun den vom Händler vorgegebenen Weg.

Meiner Meinung nach liegt es hier weder an der Einstellung, noch am verwendeten Vlies oder an einer unsichtbaren Alge.

Wie schon einige hier geschrieben haben, werde ich ebenfalls den Anschein nicht los, dass es an der Physik und der erworbenen Technik liegt.
Aber das sind nur Vermutungen, bin nur Kunde oder bessergesagt Laie.

Der Testverlauf wird sicherlich Klarheit bringen und es wird sich zeigen, ob die zugesagten Angaben umzusetzen sind.


Viele Grüße

Andy
 
Hallo,

hier mal ein Bild von unserem Teichwasser, nach der Algenmittelgabe, dem besagten Vliesverbrauch von 200 m in zwei Tagen und einer Einstellung der Pumpe von 1000 U/min….

Es geht nicht um schmutziges Wasser, ich denke das belegt das vor 10 Minuten erstellte Bild.
Der wahnsinnige Vliesverbrauch in den letzten Wochen, das mit sehr wenig Schmutz beaufschlagte Vlies und dem ständig gedrosselte Flow sind unsere Schwierigkeiten.

Aber wer nun mal zwei Bodenabläufe und einen Skimmer an seinen Teich angeschlossen hat, benötigt eine gewisse Durchströmung.
Hier wurden Zusagen über Flow, Vliesstandzeit (Vliesverbrauch) und Art des zu verwendeten Vlieses getroffen, die aktuell ganz weiiiiiit weg von diesen sind.

Dies gilt es zu klären…….

Viele Grüße

Andy
 

Anhänge

  • DSC09721.JPG
    DSC09721.JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 330
Hallo Andy,


stimmt die Einbauhöhe des Filters :?:

Einfacher Test: Hebe Deine Wasserstand max. mal um 2cm und beobachte Deinen Vliessverbrauch :wink:


Gruß
Wolfgang
 
Hallo Andy,

ohne deine Anlage im Detail prüfen zu können, spricht doch einiges für Probleme bei der Schwimmerlage/-einstellung bei deinem Sonderbau.

Wie du weißt, habe ich das CCV750-Standardmodell und hier funktioniert alles, auch wenn dir das nicht wirklich hilft.

Odie
 
Odie!!!!

schau Dir mal Deine Mitteilung an.

Dein Vliesverbrauch, Dein Flow, Deine Teichgröße und ….. vielleicht donnert es dann.

Wie viele Bodenabläufe, Mittelabläufe und Skimmer sind in Deinem Teich verbaut, wie oft wird Dein Teich in der Stunde umgewälzt oder besser gesagt, wie hoch ist Dein aktuell eingestellter Flow?

Hat man Dir auch schriftlich zugesagt, welche Pumpeneinstellungen (Flow von 30.000 l/h) Du einstellen sollst/kannst, dass Du bei dieser Einstellung eine Vliesstandzeit von mindesten 4 Wochen (eher 6-8 Wochen) in den Sommermonaten haben wirst und wurde Dir auch zugesagt, dass Du im Jahr mit einem Rollenverbrauch von 6-8 Rollen rechnen kannst?

Mir schon und was ich aktuell erlebe, ist Wahnsinn aber das habe ich ja schon mehrfach geschrieben!

Nicht vergessen, mindestens 1250 U/min (Angaben vom Händler 1250-1450) wurden zugsagt und aktuell läuft die Pumpe auf maximal 1000 U/min.

Falls Dir ebenfalls diese Zusagen vorliegen, dann würde ich Dich mal bitten, Deinen Flow auf 30.000 bis 35.000 l/h laut Herstellerangaben [/url] http://www.japankoi-shop.de/de/Teich-/F ... aftversion einzustellen. Nach einer Woch...planungsunterlagen. Viele Grüße Andy
 
Hallo Odie,

lies bitte mal was Du geschrieben hast..... bitte

Odie schrieb:
Hallo,

ich betreibe ja seit Ende letzten Jahres auch einen CCV 750. Teich mit 29 m³, Flow zwischen 15.000 und 21.000 m³/h. Zu meinem bisherigen Vliesverbrauch:

1. 200 m Economy-Vlies (Japankoi Wild) nach Filterinstallation ca. 100 m vom 10.11. bis 23.11.13
2. 200 m Allround-Vlies (Japankoi Wild) vom 23.11.13 bis 20.04.14
3. Rest von 1. Economy-Vlies vom 20.04. bis 31.05.14
4. 200 m EVO Cleartex (Koi Discount/Genesis) vom 31.05. bis 17.06.14
5. 200 m EVO (Koi Discount/Genesis) seit 17.06.14

Bin weiter am testen...

Bzgl. Filterkuchen kann ich feststellen (was mir aber nur logisch erscheint), dass das qualitativ bessere Vlies einen stärkeren Belag aufbaut. Was ich auch festgestellt habe, dass einiges an Filterkuchen am Sterndorn bzw. an der letzten Welle vor dem Wickeldorn hängen bleibt bzw. abgeschabt wird. Das führt dann zu Stellen im Vlies, die aussehen, als hätten sie keinen Belag. Ich muss bei jedem Vlieswechsel ordentlich "Schmadder" vom Sterndorn und der Rolle entfernen. Mit dem Filterergebnis und dem Vliesverbrauch bin ich bisher zufrieden. Der recht hohe Verbrauch (17 Tage für 200 m Cleartex im Juni) sind wohl den sehr warmen Tagen mit max. Wassertemperaturen und Algenwachstum sowie max. Futtermengen geschuldet.

.........

Odie

zufrieden???



Viele Grüße

Andy
 
Hallo Andy,

der Standard CCV750S funktioniert auch bei mir einwandfrei. Ich fahre wie Du 2xBA und ein Skimmer ohne den Flow wirklich mal gemessen zu haben. Aktuell bin ich mit meiner BlueEco mit Flowaufsatz bei 1150rpm und das Vlies (Eco) hält jetzt zur Fütterrungshochzeit gute 4 Wochen. Das Ganze bei gut 40kg Fischbesatz. Woran es bei Dir liegt weiß ich nicht, einige Tipps zu möglichen Ursachen gab es ja schon. Ich denke auch, dass die Ursache irgendwo bei Deinem Sonderaufbau zu suchen ist.

Gruss Kai
 
Fliegerkarle schrieb:
Hallo Andy,

der Standard CCV750S funktioniert auch bei mir einwandfrei. Ich fahre wie Du 2xBA und ein Skimmer ohne den Flow wirklich mal gemessen zu haben. Aktuell bin ich mit meiner BlueEco mit Flowaufsatz bei 1150rpm und das Vlies (Eco) hält jetzt zur Fütterrungshochzeit gute 4 Wochen. Das Ganze bei gut 40kg Fischbesatz. Woran es bei Dir liegt weiß ich nicht, einige Tipps zu möglichen Ursachen gab es ja schon. Ich denke auch, dass die Ursache irgendwo bei Deinem Sonderaufbau zu suchen ist.

Gruss Kai

Hallo Kai,

der Sonderbau wurde von unserem Händler geplant, ausgearbeitet und beim Hersteller bestellt und in Auftrag gegeben.

Warum dieser nun nicht ansatzweise seinen Angaben entspricht, gilt es von ihm zu klären und aus diesem Grund fahren wir ja aktuell nach seinen Vorgaben.

Glaub mir, auch wir würden uns wünschen solche Aussagen wiedergeben zu können.
Die aktuelle Situation ist alles andere als wünschenswert und die Enttäuschung wird immer größer....


Viele Grüße

Andy
 
hi andy

Mir wurden zwar keine schriftliche garantie gegeben das mit 6-8 rollen (200m) reichen, brauchte ich auch ehrlich nicht, habe mich da auf die erfahrungen von ccv besitzern die den filter schon länger haben verlassen, und alles haben mir unabhängig voneinander gesagt das sie je nach wetter,(viel sonne), futter schmutzeintrag mit ca 8 rollen im jahr auskommen.
Vielleicht könne diese besitzer sich auch hier mal zu wort melden und ihren vliesverbrauch bestätigen, wobei ein paar in anderen foren vertreten sind und manchen sagten mir eindeutig warum sie sich bei solchen diskussionen nicht mehr beteiligen, da es wenn was gut ist eh nicht geglaubt wird das ein ccv einfach gut funkioniert und läuft.
Ich selbst habe mal mit mit 10 gerechnet aber wenn es so weiterläuft werde ich diese nicht brauchen, fahre meine blue eco mit 1600 U/min und tagsüber läuft manchmal sogar noch ne DM15000 die auch das wasser aus der klarwasserkammer zieht.
Mein vliesverbrauch war dieses jahr von sept 13 bis 19.03 1 rolle allround dann den rest von der superclear rolle bis anfang mai dann gewechselt auf eco die erste rolle lief bis zum 13.06 und davon ist nun noch nicht ganz die hälfte verbraucht.
Habe auch bei mir mal den vliesvorschub gemessen sind etwas 10cm.

Aber mich hat dein problem über das woe irgendwie nicht so ganz in ruhe galssen, da ich deinen filter (bzw deinen ersten der getauscht wurde) nun schon einige male in betrieb gesehen habe denke ich mal dein erhöhten vliesverbrauch ist auf deinen sonderwünschen zurückzuführen. Denn bei deiner großen klarwasserkammer braucht das wasser mehr zeit zu steigen um den schwimmerschalter wieder zu schließen. Vielleicht hat auch das austauschen des filtermaterials von bio crystal auf helix was damit zu tun. Denn wenn bei mir das vlies weitertransportiert wird strömt richtig mächtig wasser nach und binnen sekunden steigt das wasser im der klarwasserkammer hoch (gut bei mir sind 3 ba und skimmer) das rauscht schon durch das bio crystal durch, da wird das helix vielleicht mehr wasserwiederstand haben und das wasser braucht mehr zeit zu steigen. Auch das helix in der klarwasserkammer bremst, denke ich mal den flow vom nachstömenden wasser, schließlich ist deine kammer um etliches größer.
Ich würde mal versuchen eine abtrennung (nur mal als versuch ob das evt was bringt) in die klarwasserkammer zu machen wo das helix abtrennt damit das nachstömmende wasser schneller am schwimmschalter steigen läßt. Wenn ich mich recht erinnere sitz er hinter dem lochblech. Falls das was bringt könnte man das noch verfeinern hätte da schon mal ne idee im kopf. Kanst gerne mal anrufen nummer haste vielleicht hift mal ein gedankenaustausch.

An alle anderen zweifler und besserwisser wenn der ccv als standart modell oder so wie bei mir nur ein wenig umgebaut wird ist er ein super filter macht zuverlässig seine arbeit, klares wasser, gute wasserwerte und auch der verbrauch liegt genau in den rahmen der hier immer wieder angesprochen wurde.
 
Gummibaer schrieb:
.......

An alle anderen zweifler und besserwisser wenn der ccv als standart modell oder so wie bei mir nur ein wenig umgebaut wird ist er ein super filter macht zuverlässig seine arbeit, klares wasser, gute wasserwerte und auch der verbrauch liegt genau in den rahmen der hier immer wieder angesprochen wurde.

Hallo Mathias,

sorry aber es geht hier um einen Erfahrungsaustausch und leider gehören da auch extrem kurze Standzeiten, nicht erreichbare Umwälzraten und die verwendeten Vliesstoffe dazu.

Glaubst Du nicht, dass uns diese Situation enorm belastet und wir schockiert über die vom Händler vorgeschlagene Vorgehensweise sind???
Der Teich war gerade dabei beste Wasserwerte zu erreichen und dann hau ich einfach mal so ein Anti-Algenmittel rein?
Mit Sicherheit war dies nicht in unserem Interesse und dass dies nicht spurlos an der Biologie und den Koi vorbei geht, bedarf keiner Erklärung.

Nochmal, wir hatten (aktuell 100 m in zwei Tagen) einen dreifach so hohen Vliesverbrauch als angegeben und das bei 1000 U/min…., wir, der Händler und alle anderen sind ebenfalls schockiert und es muss eine Lösung gefunden werden!

Du willst mir jetzt sagen, dass bei Dir gut 40.000 l/h durch das Economy laufen???

Nochmals, ich habe mir alles andere als diese Situation gewünscht, wie haben weiß Gott weitaus größere Sorgen.

Im Forum gibt es sehr viele Experten, Techniker, Maschinenbauer, Teichspezialisten, Händler und Leute, die über Jahre Erfahrungen mit den unterschiedlichten Systemen gesammelt haben, oder sich mit den Systemen bestens auskennen, hier wurde schon unzähligen Leuten geholfen oder aufgezeigt, warum alles fehlgeschlagen ist.

Ich brauch nicht zu erwähnen, was dieser Sonderbau gekostet hat und da dieser aktuell nicht ordungsgemäß zu betrieben ist, suche ich hier Hilfe und gebe gleichzeitig meine Erfahrungen weiter.

Hier wird versucht festzustellen, warum es bei unserem Sonderbau nicht funktioniert, die Angaben nicht ansatzweise erreicht werden und der vom Händler vorgeschlagene Weg (Erfahrungsaustausch, könnte ebenfalls vielen CCV Besitzer helfen) beschrieben.



Viele Grüße

Andy
 
Hallo,
ich weiß wirklich nicht was dass Ganze hier soll.Wenn ich dass richtig verstanden habe,ist Andy bis heute davon überzeugt,den richtigen Filter gekauft zu haben,besonders bei solch lobenden Worten diverser Besitzer hier. Nur,folgende Fragen stellen sich bei dem Problem. Hat Andy diesen Teich gebaut? Hat Andy diesen Filter gebaut? Hat Andy seinen Teich selber verrohrt? Hat Andy diesen Filter selber eingebaut usw usw.! Darauf gibt es eine einzige Antwort und die heißt NEIN!!! Selbst wenn die Theorie der hohen Hysterese des Schaltpunkts oder die Möglichkeit des zu hohen Standorts des Filters zu Wassernulllinie gegeben wäre,na und,hat er weder so aufgestellt,noch so eingestellt und erst recht nicht so gebaut!! Und ihr könnt euch auch Drehzahlen um die Ohren hauen,wie ihr wollt,bringt null komma null,da keiner weiß wieviel er tatsächlich dreht und wenn ich hier den ein oder anderen Verbrauch lese,wird da sehr wahrscheinlich einiges weniger umgewälzt ,wie angenommen.
Andy,an deiner Stelle würde ich hier mal nen Korken auf die Geschichte machen und die Maßnahmen seitens deines Teichbauers abwarten,denn,dass ist so klar wie das Amen in der Kirche,kann das was da ist,nicht so bleiben.

VG,
Stephan
 
Ich sehe das ganze ein wenig Distanzierter da ich mich letztes Jahr gegen einen Vlieser entschieden habe und somit keine Aktien besitze was das angeht.
Dennoch bin ich ein absoluter Vliesfilter Fan. Wollte aber die Folgekosten nicht, die mir so einige Besitzter genannt haben.

Ich glaube das niemand in einem normalen Outdoor Teich mit einem 750er Vlieser einen 35qm3 flow fährt, ohne dabei einen sehr hohen Vliesverbrauch zu haben. Und ich rede hier von echten 35qm3.
Dabei ist es egal ob da CCV oder XY dransteht. Welches jetzt wirklich das beste und sparsamste System ist, kann ich nicht Beurteilen.

Das bei Andy noch etwas Optimiert werden kann was die Steuerrung angeht, das glaube ich auch. Zumal es bei seinem Sonderbau ja wirklich so ist das das Vlies länger als bei anderen Nutzern mit normalen CCV 750 befördert wird.
Aber ich glaube nicht das dies 80 - 90% ausmacht um auf 6-8 Rollen im Jahr zu kommen.

Das Grundproblem ist weder ein Schalter, noch der Trommelvlieser oder V Vlieser etc.
Das einzige Problem sehe ich, sofern ein Händler wirklich einen Vlieser in der 750er Größe Verkauft, mit der Angabe von 6-8 Rollen Vlies im Jahr bei einem 35qm3 flow.
Dann das ganze zu Versuchen mit einem Algenmittel in den Griff zu bekommen dazu sage ich jetzt mal besser nichts.
Ich glaube wenn Andy Konkrete Aussagen seitens seines Handelspartners oder des Herrstellers bekommen würde, müsste er hier nicht z.t verzweifelt fragen.

Nicht das das falsch rüberkommt. Ich glaube schon das ein 40qm3 Teich mit einem 750er Vlieser halbwegs "Rollenfreundlich" und gut zu betreiben ist. Allerdings nur mit entsprechenden Besatz, und entsprechend niedrigen flow von zb. 20qm3 die stunde was ja nicht unbedingt schlecht sein muss.

Wenn ein Kunde aber zb. alles möchte wie hohen flow, viel Fisch und wenig Unterhaltskosten, so muss man Ihm einfach sagen das es das falsche System ist bzw. es so nicht funktioniert.
 
Oben