Hat jemand Erfahrung mit diesem Ozonisator?

Hallo Gerhard,

also das Rohr von der Hütte zum Ablauf des Biofilter ca. 10 Meter ist auf jeden Fall gefüllt. da es leicht ansteigt. Die letzten 3 Meter wahrscheinlich nicht mehr ganz obwohl ich am Pflanzteich noch auf 75 runterreduzieren kann.
Bei der Pumpe rechne ich höchstens 5000 Liter Flow, ich hoffe das reicht.


Gruß
Markus
 
hi
also das Rohr von der Hütte zum Ablauf des Biofilter ca. 10 Meter ist auf jeden Fall gefüllt. da es leicht ansteigt. Die letzten 3 Meter wahrscheinlich nicht mehr ganz obwohl ich am Pflanzteich noch auf 75 runterreduzieren kann.

verstehe.....
wenn nicht dann leicht reduzieren.

Bei der Pumpe rechne ich höchstens 5000 Liter Flow, ich hoffe das reicht.

das musst du probieren, da kann ich dir nicht weiterhelfen, aber im extremfall eine stärkere pumpe ist ja schnell montiert.

5m3 ist halt ein witz.........bei 4om3 ;)

gerhard

.
 
Hallo Gerhard,

ich werde deinen Rat befolgen und gleich von anfang an mit einem 110er Rohr arbeiten. Nichts mehr 40mm.
Wenn ich sowieso schon graben muß, kommt es auf das durhauen der Vorfilterkammer nicht mehr an und ich lege gleich ein 110er Rohr rein. Ich kann ja am Anfang meine 8000er anhängen und wenn es nicht funzt, kann ich eine Rohrpumpe anschließen. Wird zwar eng aber es muß gehen.

Da ich aber im Moment nicht Zeit habe um zu buddeln, dauert es noch eine Weile.
Danke für deine Ratschläge und mach weiter so.

Gruß
Markus

:thumright:
 
hallo

ich werde deinen Rat befolgen und gleich von anfang an mit einem 110er Rohr arbeiten. Nichts mehr 40mm.

sehr vernümftig !!!!!!!!!!!!!

Wenn ich sowieso schon graben muß, kommt es auf das durhauen der Vorfilterkammer nicht mehr an und ich lege gleich ein 110er Rohr rein.

genau so, dann hast du ausgesorgt, und bist fexibel.

Ich kann ja am Anfang meine 8000er anhängen und wenn es nicht funzt, kann ich eine Rohrpumpe anschließen. Wird zwar eng aber es muß gehen.

meine meinung vergiss die 8m3, maches gleich ordentlich und nimm eine rohrpumpe von osag zb mit 30-50m3, du musst den verlust auch mitrechen, es kommt immer weniger an also gleich eine gössere.

die kostet nicht das haus und das macht dann sinn ! ;)

Da ich aber im Moment nicht Zeit habe um zu buddeln, dauert es noch eine Weile.

in der vorfreude liegt die kraft. :)


Danke für deine Ratschläge und mach weiter so.

bitte......klar.


gerhard


.
 
Hallo Gerhard,

ich habe die KG Rohre nun eingegraben.
Jetzt habe ich aber noch eine Frage, du hast mir den Rat gegeben einfach ein Loch in ein KG Rohr bohren und da das Ozon einleiten.
Ich habe aber noch eine große Venturiedüse rumliegen, die ist aus PVC und auch sicher Ozonfest.
Wäre es nicht besser das Ozon über die Venturidüse einzuleiten?
Allerdings saugt die ganz schön was an, da ist nichts mit 3 Liter die Minute, da blase ich mehr rein. Ich habe mir aber ein Flowmeter bestellt und denke das ich dann einfach regeln kann.

Nur bin ich nicht sicher, ich denke das es besser ist das Ozon über die Venturi einzuleiten anstatt es einfach rein blubbern zu lassen. Reaktionsstrecke ist 8m

Was meinst du?

Gruß
Markus
 
nein, sieht ganz anders aus. Ist die selbe die beim Eiweißabschäumer Febi G65 verbaut ist. Vollkommen aus PVC, das selbe Material wie die Druckrohre.
 
hi b-x

haste bilder von der rohrverlegung, das man sich ein bild machen kann wie das ganze, jetzt in der praxis ausschaut.

entweder mit venturi oder mit einer schraubbaren stahödüse in 14751 stahl oder einfacher loch und schlauch reinstecken und mit innotec abdichten.

aber schauen wir mal.......oft ist die einfachstr lösung die beste. ;)

wird der flow auch erhöt (neue rohrpumpe) oder der gleichen, den rohr querschnitt haste ja jetzt, für die aktion.

zeige auch den jetzigen ansaug ort mit bildern.

eventuel mach eine einfache zeichnung wie du dir die einmischung so gedacht hast, da du ja jetzt deinene fertigen umbau besser einschätzen kannst. ;)


bilder bilder bilder und nochmal bilder.........und zeichnung. ;)


gerhard


.
 
Hallo,

zuerst einmal die Bilder von der Venturi-Düse

die müßte Ozonfest sein.
 

Anhänge

  • Venturidüse 1.JPG
    Venturidüse 1.JPG
    237,6 KB · Aufrufe: 50
  • Venturidüse 2.JPG
    Venturidüse 2.JPG
    161,8 KB · Aufrufe: 52
  • Venturidüse 3.JPG
    Venturidüse 3.JPG
    214,8 KB · Aufrufe: 64
Hier mal die Bilder wie es jetzt aussieht.

ich kann aber nicht mit einer Rohrpumpe arbeiten da ich keinen Platz habe für eine Pumpenkammer wo ich die Rohrpumpe reinstelle. Ich habe nur Trockenläufer.

Ausserdem denke ich das mir eine Rohrpumpe nichts bringt, immerhin habe ich über 14 Meter Pumpstrecke und einen Höhenunterschied von ca. 1,60 m.
Das wird eine Rohrpumpe nur mit extremen Verlust schaffen.

Ich habe jetzt eine 8000er geplant und wenn die zu schwach ist dann nehme ich meine 13000er.

Beim Zulauf in die Hütte habe ich 2 verschiedene Leitungen gelegt, eine 110er KG Rohr Leitung und eine 40mm Druckleitung.
So bin ich flexibel wie ich anschließe.

Ich dachte die 40mm Leitung an die 8000er Pumpe und dann in der Hütte mit der Venturi-Düse das Ozon in die 110er Reaktionsstrecke einleiten.

Nun aber die Bilder.
 

Anhänge

  • Ozonleitung  Bau Beschreibung Zuleitung.jpg
    Ozonleitung Bau Beschreibung Zuleitung.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 53
  • Ozonleitung  Bau Beschreibung.jpg
    Ozonleitung Bau Beschreibung.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 50
  • Skizze für Ozoneinspeisung.jpg
    Skizze für Ozoneinspeisung.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 50
Oben