Heizung, ja oder nein

Hallo Matti,
alles klar :roll:

Ich sehe das Ofenrohr qualmt: Räucherst Du da etwa Landjäger :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Euch beiden auch einen Guten Rutsch :!: :!: :!:

Gruß
Wolfi
 
Hallo Koitante und der Rest der Koikichi,

habe mit meinen Post bezwecken wollen, dass sie etwas Vorsicht walten lässt und alles ein bischen überlegter angeht, es geht mir hier wirklich nur um die Gesundheit Ihrer Fische.
Eine nicht so rasante Erwärmung kommt den Koi sicherlich eher entgegen und schlaucht die Fische auch nicht so sehr.
Alle Fachbücher warnen vor einer zu schneller Erwärmung, weil das den Koi die Kraft nimmt und sie am Energiemangel sterben können.

Wenn Fische im Teich natürlich krank sind oder sie auf Grund der niedrigen Temperaturen am kippen sind, würde ich die Temperatur auch schnellstmöglich erhöhen, jedoch bei einer Temperaturerhöhung von 2 Grad in 24 Std. sollte Schluss sein.

Da in diesem Fall hier aber keine Not vor liegt, würde ich es einfach schonender machen.

Was ich noch nicht so klasse finde ist, dass die Temperatur nicht geregelt werden kann und es somit zu andauernden Temperaturschwankungen kommt.

Mit der Fütterung sollte man meiner Meinung nach lieber auch vorsichtiger umgehen, nach dem Aussetzen der Fütterung kommt es zur Darmträgheit, weil der Darm nicht mehr gefordert wurde, so ist es nötig auch die Fische sehr langsam an eine beginnende Fütterung mit leicht bekömmlichen Futter wieder heran zu führen.

O.k. da Sie Ihren Teich ja jetzt dauerhaft beheizt sollte Sie auch füttern können, nur eben nichts überstürzen, der Stoffwechsel der Fische muss erst mal wieder in den Gang kommen.

Für Teiche die jetzt aber nicht aufgeheizt werden, sollte eine Fütterung, die einmal ausgesetzt wurde, erst wieder bei Temperaturen von 8-10 Grad im Frühjahr beginnen.

Trotz alledem ist es ein interessantes Projekt, was ich gerne verfolge. :wink:
 
Hallo Jörg,

ich finde das Gerät auch sehr intressant. Es könnte tatsächlich zur Aufheizung eines Teiches von Nutzen sein. Allerdings müßte man sich tatsächlich Gedanken über eine gut funktionierende Regelung machen.
Mir schwebt da zum Beispiel ein Mischer außerhalb des Behälters vor, welcher mit Wärmesensoren angesteuert wird.
Könnte wirklich eine kostengünstige Lösung draus werden :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

man bräuchte nur eine Wärmeschlange in den IBC Container platzieren und dadurch das Teichwasser mittels Pumpe durchdrücken.

Die günstigste Alternatieve zur Steuerung wäre ein einfaches Heizthermostat mit seperaten Fühler, über das die Pumpe und ein angeschlossenes Magnetventil gesteuert werden kann.
 
Hallo,

ich denke, wir haben sicherlich einige Heizungsbauer unter den Usern :lol:
Wäre schön, wenn sich der eineoder andere mal zu diesem Thema äußern würde :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Jörg,

dann geht es Dir wahrscheinlich genau wie mir: Ehemaliger Elektriker, auch schon 18 Jahre raus :wink:
Bei der rasenden Entwicklung der Technik können wir da wohl nicht mehr ganz mithalten :roll:

Gruß
Wolfgang
 
Nö, nicht wirklich, insbesondere mit den Wärmeluftpumpen und mit den Wärmewasserpumpen habe ich noch Nachholbedarf.

Bin aber immer noch ein bischen im Thema, bin jetzt umgeschult zum Immobilienkaufmann und da hat man auch noch genug mit Haustechnik zu tun. :lol:
 
hallo koi-tante,

ist ja alles schön und gut was du hier betreibst :lol: 8)

nur sollte man eben immer im auge behalten, daß bei dieser technik momentan der teich berg und tal fährt - immer jemand vorort sein muß um brennstoff nachzulegen und die verlustwärme nach oben auch nicht zu verachten ist ................... ich stell mir gerade vor wie eine koi tante nachts um 4.00 uhr aus dem bett kriecht und holz nachlegt, nur weil petrus sie mit -15° ärgern will :oops:

resumee: vieles geht - aber man muß nicht zwingend versuchen technik vom letzten jarhundert wiederzubeleben und meinen man hat den stein der weisen entdeckt :wink:
 
Hi,

wer ist der perfekte Mann der alles pefekt kann :D Ich bin Holzwurm und habe bisher auch am Teich alles selber gemacht aber von solchen Sachen wie Heizung und Steuerung ........usw. habe ich leider keine Ahnung. :oops:

@Jörg
Die Abdeckung ist ja wohl schweinegeil aber das wird wohl ein Traum bleiben, es sei denn ich gewinne im Lotto :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :cry: aber dafür müßte man spielen
 
frohes neues !

ich kann euch beruhigen - ich habe bis jetzt keine temperaturschwankungen nach unten gehabt . klar, nun ist ja auch recht mild draussen . gestern habe ich nur 0,7 C dazugeheizt und wenn sich wettertechnisch nicht zu viel ändert , dann werde ich versuchen jeden tag etwa bei dieser holzmenge zu bleiben . kosten ca 80 cent .
heute sind es draussen wieder 7 grad und ich werde den teich abdecken .
das war gesten so cool beim kaffeetrinken die fische zu beobachten .

desweiteren hatte ich gestern eine neue idee mit dem ofen und ich kann jetzt euch schon versprechen, dass selbst diejenige, die meine idee zu umständlich usw befinden NICHTS mehr zum meckern haben . anschaffungskosten werden allerdings auf etwa 800 € steigen . aus gewissen gründen werde ich aber dies hier nicht erklären, sondern mit der firma in estland rücksprache halten .

wenn ich da erfolg habe und das werde ich ( wenn nicht mit dieser firma, dann mit einer anderen ) , steht mein versuchsofen zum verkauf .
 
Hallo Galina,

jetzt schnapp mal nicht gleich über.
Disqualifiziere Dich nicht wieder selbst mit solche Posts hier im Forum. :roll:

Hier sind genug die ein sehr großes Verständnis an Technik haben. :wink:
 
juergen-b schrieb:
hallo koi-tante,

ist ja alles schön und gut was du hier betreibst :lol: 8)

nur sollte man eben immer im auge behalten, daß bei dieser technik momentan der teich berg und tal fährt - immer jemand vorort sein muß um brennstoff nachzulegen und die verlustwärme nach oben auch nicht zu verachten ist ................... ich stell mir gerade vor wie eine koi tante nachts um 4.00 uhr aus dem bett kriecht und holz nachlegt, nur weil petrus sie mit -15° ärgern will :oops:

resumee: vieles geht - aber man muß nicht zwingend versuchen technik vom letzten jarhundert wiederzubeleben und meinen man hat den stein der weisen entdeckt :wink:


Hy,

sehe das auch wie Jürgen. Problem ist halt das nicht jeder zu Hause ist und man nur schwer Temperaturschwankungen verhindern kann.
Als Heizung für einen Badepool etc. bestimmt nicht schlecht, aber 100 Tage im Jahr einen Teich auf konstante Temp. zu halten ist schon sehr aufwendig.
Für normal Berufstätige würde das bedeuten jeden Abend im dunklen bei Schnee, Frost oder Regen an den Teich zu gehen und heizen.
Bei 24 Stunden Dauerfrost ohne heizen ist dein IBC ein Eiswürfel.
Wird sich nicht durchsetzen.




______________________

Gruß Andreas
 
Hallo zusammen,

solange der Ofen händisch befeuert wird, ist er eine Nischenanwendung, da wie richtig erkannt wurde, bei Abwesenheit nicht nachgelegt werden kann.

Ich sehe jetzt verschiedene Ansatzpunkte um dies zu verbessern, z.B.

- größerer Brennraum, damit längere Zeiten überbrückt werden können
- automatische Brennmaterialzuführung (z.B. Pellets)

Gruss,
Frank
 
warum soll ich überschnappt sein?

ich bin ja wohl die einzige, die die konkreten nachteile von diesem ofen kennt und daher kann ich auch sagen, dass durch die neue lösung alle diese nachteile beseitigt werden können .
ich bin definitiv keine traumtänzerin, bei mir folgen auch die taten .
die neue lösung wird alles vereinfachen .

ich soll mich nicht disqualifizieren ? doch das tue ich jetzt, mich zwingt nieman hier meine idee vorzutragen , drum lasse ich es lieber .
tzzzzzz... disqualifizieren......... ! BESCHEUERT
 
Oben