Heizung, ja oder nein

Willkommen Namesvetter. :D

Die hohe Ausnutzung der erzeugten Wärmeenergie ist ein großer Pluspunkt und für die "Regelung" wird auch noch eine Lösung gefunden. :thumright:

Gruss,
Frank
 
Hallo Namensvetter,

finde die Idee ist der Hammer! Wenn jemand die nötige Zeit aufbringt und quasi einen schwimmenden Grundofen mit einfacher Regelung und Befeuerung so alle 1-2Tage entwickelt, dann wären wir der preiswerten Teichheizung ein Stück näher gekommen.

Gruß

Frank
 
KoiTante schrieb:
so jungs - zwischenbericht !

wir haben wieder winter ! aktuell sind es - 6° C draussen .

wassertemperatur gestern abend +7,1 ° C
Heute abend +6,9 ° C tagsüber wurde NICHT geheizt, weil ich sehen wollte wie schnell die temperatur fallen wird . ich bin überrascht , denn es sind nur 0,2 grad ! das ist doch weniger, als im sommer die tag/nacht schwankung ! Das war nicht anders zu erwarten warum sollte es auch anders sein bei einem abgedeckten Teich mit dem Unterschied zur Aussentemp.?
nun wird wieder gefeuert , aber ich werde maximal 1 grad erhöhen .

wenn jemand anzweifenk sollte, dass die schwankung nur 0,2 ° C beträgt , dann ist es ok , ich wundere mich selber . es ist aber so .Nö, warum sollte man



Hallo Galina,

ich find die Idee auch gut. Ob mit automatischer Befeuerung oder ohne.
Als kostengünstige Variante in der Anschaffung und Unterhaltung ist das Vorhaben schon ein paar Überlegungen wert.
Vor allem denke ich dabei ans Frühjahr und den Herbst und als Notlösung im Winter.
Und da wäre es mir pers. egal, mal Hand anzulegen und ein Stück Holz in den Schacht zu schieben.

Wie es um die Haltbarkeit des Ofens steht wenn dieser ständig mit dem Koi wasser umspült wird bleibt abzuwarten.
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl.

Aber ich bin trotzdem gespannt wie es weiter geht. Halt uns doch bitte auf dem laufenden.
 
ohohoooo :oops:

was ist denn jetzt los ! ich freue mich natürlich, wenn jemand die idee gut findet - ich tue es ja auch :)

mich wundert allerdings schon, dass der wärmeverlust so gering war . das
bedeutet doch, dass die temperaturschwankungen durchaus ein kleineres problem darstellen, als angenommen .
 
wenn jeder querdenker sich nach der meinung anderer gerichtet hätte, würden wir heute noch rohes fleisch in höhlen fressen.
ich habe heute mal bei ebay rumgeschaut. da bekommt man festbrennstoffkessel für ca 700 bis900€.
diese kessel haben den vorteil, daß man sie bedingt regeln kann, durch die frischluftzufuhr. die brenndauer ist dadurch höher. der platzbedarf ist gering.
möglicherweise kann man, wenn man den teich über die hausheizung erwärmt, den kessel an den heizungskreislauf mit anschliessen.
ich könnte mir vorstellen, so einen kessel in einem schuppen aufzustellen und über einen wärmetauscher den teich zu beheizen.
je nach brennmaterial, würde sich das nachlegen, auf morgens und abends beschränken.
den ofen von koitante finde ich recht unpraktisch, weil irgendwann wird das nachlegen und das ständige überwachen und regeln sehr lästig.

ABER QUERDENKER SOLLEN SICH NICHT NACH DER MEINUNG ANDERER RICHTEN, NUR DARÜBER NACHDENKEN.
 
sicher ist mein ofen nicht bequem, aber ich empfinde den aufwand wirklich als sehr erträglich .

ich habe bis jetzt immer nur 1x pro tag geheizt , damit es nicht zu schnell warm wird .

das bedeutet 1x anheizen und ca 3 x nachlegen was in ca 2 min erledigt ist .

also definitiv nur 10 -15 min arbeit . wie es ausschaut , darf man gar nicht den ganzen tag heizen, sonst hat man echt die fischsuppe .

das bedeutet, dass man den ofen auch betreiben kann, wenn man tagsüber nicht da ist .

ich versuche den ofen aber niemanden aufzwingen , dass muss jeder selber entscheiden, ob es einem zu viel arbeit macht . mir definitiv nicht .


wie der ofen auf deutsch heißt weiß ich leider nicht . hier habe ich den auch nirgends gefunden und drum habe ich den in estland gekauft .
 
das ist aber natürlich alles ansichtssache . das ist oscar , mein ABSOLUTER liebling und für mich der wertvollster fisch überhaupt . den ofen habe ich besorgt , damit er gut über den winter kommt . die anderen mag ich natürlich auch , aber die hauptsorge galt ihm .
ich habe für den oscar meinen alten teich geopfert, neuen gebaut und nun eben einen ofen gekauft . daher ist es für mich absolut gar kein problem für den oscar am tag 10 - 15 min ofendienst zu leisten .
 

Anhänge

  • oscar.jpg
    oscar.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 363
  • oscar und de gelben.jpg
    oscar und de gelben.jpg
    22,5 KB · Aufrufe: 357
eh eh eheee :)

niemand sagt was zum oscar ? ist auch gut so , ich weiß ja selber, dass er nicht hübsch ist und zur gattung LOTTE gehört .

wasserbericht :

nachts waren es - 12 C .

temperatur gestern abend vor dem heizen 6,9 ° C , heute mittag sind es 7,0 C , aber es muss dazu gesagt werden, dass gestern doppelte menge briketts verfeuert wurde . kostenpunkt kanappe 4€ .

wie es ausschaut sind schwankungen überhaupt kein thema , WENN der teich abgedeckt ist ( ich habe doppelte lage solarfolie mit luftpolsternoppen )

ich werde nun mir zur aufgabe machen die 7 grad zu halten und nicht mehr ehöhen .


es scheint vollkommen ausreichend zu sein am tag nur 1 x abends zu feuern . macht glaube ich auch am meisten sinn, denn die größte abkühlung findet wohl nachts statt . tagsüber geht kaum wärme verlohren . heute scheint die sonne und vielleicht wird meine solarfolie auch was "rüberschaffen "

es bleibt nun abzuwarten was die firma in estland zu meinen "bauplänen" sagt . wenn die anbeissen, werde ich in der tat den jetztigen ofen wieder verkaufen .

die neue konstruktion wäre deutlich besser und einfacher zu installieren .
wenn die firma allerdings kein interesse hat , dann werde ich den jetzigen ofen in deutschland in eine edelstahlwanne einschweißen lassen und 110 er und 50er anschlüsse verpassen lassen .
 
nein , der ofen soll bleiben so wie der ist - selbst ohne den befeuerungsgitter drin . ich hatte anfangs den deckel falschrum drauf, drum brennte es nicht . der ofen ist perfekt .

der ofen sollte in eine edelstahlwanne festgeschweißt werden, damit es einfach hingestellt werden kann . die anschlüsse wären an der wanne dran, damit man das wasser ein und ableiten kann . 50 rein, 110 raus .


dann könnte man das ding für den sommer einfach wegpacken und bei bedarf wieder raus kramen . so wie mein ofen jetzt da steht schaut es megasch.... aus und man müsste es ständig neu jahr für jahr verkeilen . das war viel arbeit .

ich habe überhaupt damit nicht gerechnet , dass es dermaßen schwimmen tut . da helfen paar steine keinesfalls .
 
das mit dem umbauen und heizkosten sind meine bedenken.
ein kleiner festbrennstoffkessel kostet 900€. in dem kann man alles verbrennen, holz und auch kohle.
dazu kommt das gewicht. der ofen mit der geplanten edelstahlwanne. das läßt sich auch nicht so einfach in die ecke stellen.
 
Hallo Marcus,

Koi-Tante kann auch alles verbrennen. Ohne Wanne wiegt der Ofen ca. 25kg.

Ich habe heute noch eine andere Idee ins Auge gefasst:

Ein Gasbrenner, der mit einer 11kg Propan-Gasflasche gespeisst wird. Eine Füllung kostet ca. 15 Euro. Wie lange die hält, muss ich mal überschlagen. :wink:

Gruss,
Frank
 
zwischenbreicht :

heute nacht waren es - 15° C .

wasser gestern abend 7,0°C , heute früh 6,9 °C allerdings wieder mit der doppelten menge briketts .

temperaturschwankungen sind also definitiv kein problem bei einem abgedecktem teich .
 
Oben