Heizung, ja oder nein

ah danke reiner :)

paddy hatte halt von effektive 15-20m gesprochen und da es ja nicht selten vorkommt das händler übertreiben um ihr produkt besser zu verkaufen hab ich halt eher an seine erfahrung geglaubt.
aber jetzt hab ich da was von reichweite bei freier luftlinie von 300m gelesen. da muss doch effektiv mehr als 15-20m rauskommen?

nur das mit der genauigkeit passt mir noch nicht so mit +/-1C°...
hat noch wer andere vorschläge zu produkten? :)

gruß thomas
 
Hallo zusammen,

die 15-20m habe ich bis ins Wohnzimmer getestet. Wir haben Fentster mit Wärmeschutzverglasung. D.h. die Fensterscheiben tragen eine Metallisierung. Dadurch kommt es zur Abschirmung der Funkwellen. Ich denke das unter anderen Voraussetzungen eine größere Reichweite denkbar ist.

Gruß

Frank
 
Hallo Jockel-baer,

habe den Sensor mittels Fiberthermometer über einen Bereich von ca. 10° getestet. Die Abweichung beträgt 0,7° als shift-Funktion über diesen Bereich.

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,

das genau meine ich mit der Linarität, dann bedenke mal was das bei 20 Grad ausmacht, so Thermometer habe ich auch schon gehabt, die kannst Du auf den Mond schießen. :wink:
 
jockel-baer schrieb:
....., die kannst Du auf den Mond schießen. :wink:

:D :D :D Die können damit nichts anfangen:

Es ist nicht die Tagesdurchschnittstemperatur des Mondes, die 140°C beträgt. Es handelt sich dabei um die maximale Temperatur auf der Tagseite. In vielen Lehrbüchern werden zudem nur 130°C genannt.
Nachts kühlt sich die Mondoberfläche bis auf -150°C ab.
Da jedoch keine Apollo-Missionen auf der Nachtseite landeten und arbeiteten, erübrigt sich ein Infragestellen der Funktionstüchtigkeit während der Mondnacht.
Quelle: http://www.mondlandung.pcdl.de/temperat ... eratur.htm

Die Werte liegen ausserhalb des Messbereiches und der Sender wird es wahrscheinlich nicht bis zur Erde schaffen. :D :D :D
 
Hallo Jockel-baer,

shift 0,7° bedeutet eine Parallelverschiebung um 0,7° von der idealen Temperaturkurve. Das bedeutet 32° = 32.7° und 42° = 42.7°. Leider kann ich den unteren Temperaturskalenbereich nicht mit dem Fieberthermometer überprüfen. Diese Genauigkeit reicht aber für mich völlig aus. Ich kann die tatsächliche Temperatur leicht errechnen. Allerdings werde ich demnächst den unteren Skalenbereich mal mit einem Laborthermomether überprüfen. Aktuell habe ich 7° in meinem Teich. Mein Aquarienthermomether zeigt ebenfalls 7° an. Ich erwarte keine nennenswerten Abweichungen.

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,
was meinst Du mit unterem Bereich :?: ? Überprüfe doch einfach den 0-Punkt.
Das geht ganz einfach: nimm einen kleinen Plastikeimer und fülle ihn zu 1/3 mit zerstoßenen Eiswürfeln und dann mit kaltem Wasser. Rühre das Ganze mit dem Thermometer/Thermofühler/Holzlöffel. Solange es noch Eis in dem Wasser gibt, hast Du sehr genau 0°C und kannst damit den unteren Bereich überprüfen :wink: . Das genaueste und billigste ist meiner Meinung nach ein Laborthermometer. Alle preiswerten Fernfühler/Funkthermometer kann man meiner Meinung nach nur als Trendanzeige benutzen. Viele Angaben in den Foren mit 1/10 °C sind noch nicht mal auf 1°C genau :lol: .
 
Hallo Reiner,
danke für den Tip. Ich bin mir allerdings nicht sicher wie lange es dauert bis das Wasser o° hat. Wasser hat bei 4° die grösste Dichte. Durch das Umrühren wird es schon eine Zeit dauern, bis überall 0° vorliegen.
Aber Versuch macht klug. Werde das mal ausprobieren. Zeigt mein Temperaturfühler 0.7° an, ist alles ok. Sonst werde ich sicherheitshalber noch eine Vergleichsmessung mit einem Laborthermomether machen.
Bis jetzt scheint der Sensor allerdings genauer als die vorgegebenen +-1°zu messen.

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,
Du sollst einen kleinen Plastikeimer nehmen, da dauert es nur ein paar Minuten. Wenn Du es natürlich im Teich machen willst, wird es wohl Stunden dauern :lol: !
 
heute habe ich zum ersten mal ganz alleine den ofen angefeuert . sonst hat es der opa gemacht , aber nun ist der weg und ich musste es selbst hinbekommen . ganz ehrlich - ich hatte angst , dass ich es nicht schaffe .

wenn ich im kachelofen feuer mache , dann brache ich manchmal die ganze packung von dem anzünder und etliche zeitungen ..... :oops:

tja ........ es dauerte keine 2 minuten und es hat richtig gebrannt ! :D


kleine abstriche :

ich denke, dass viel mehr als 8 grad wären bei diesen temperaturen gar nicht zu schaffen, es sei denn man heizt permanent durch . bei mir brennt es ca 4 - 5 stunden täglich und in dieser zeit tue ich maximal 3 x briketts nachlegen . also wirklich keine sonderliche umstände .


ich werde die ca 7,5 grad beibehalten und erst höcher gehen, wenn die aussentemperaturen es sinnvoll machen .

8 -12 C sollen ja etwas ungünstig sein und wären zu meiden . Ich denke nicht , dass ich bei diesen wetterbedingungen konstant 13 oder mehr grad halten könnte oder wenn, dann wäre es wirklich umständlich . die 7,5 grad dagegen sind absolut nebenbei ohne schwankungen zu halten .

meine anfängliche euphorie a la heute 5 , morgen 7 , übermorgen 9 usw
wären bie dieser wetterlage verdammt schwer zu schffen und noch schwerder zu halten .

ich bleibe bei 7.5 und beweise damit , dass ich durchaus die kritik und anregungen ernst nehme .
 
Hiermit kann man seinen teich auch gut übers Jahr bringen.
Blockheizkraftwerke Einfamilienhaus



blockheizkraftwerk
Elektr. Leistung 3 bis 7 kW
Therm. Leistung 6 bis 14 kW
Brennstoff Pflanzenöle (Raps-, Soja-, Sonnenblumenöl...), Diesel
Wirkungsgrad 80 %
Preis 13.000€
 
Erstmal ein Hallo in die Runde in dieses tolle Forum. Ich habe die Diskussion hier bis zum Ende verfolgt und wollte auch mal etwas
zu dem Thema beitragen.

Mit dem Ofen von Koitante ist das ja alles gut und schön, aber
ich mach mir da doch ein bischen sorgen im Frühjahr. Ich weiss
ja nicht wie lange der Teich abgedeckt ist und wie z. B. die
Asche entfernt wird.

Je nach dem mit was man heizt z.B Briketts aus Braunkohle oder
Buchenbriketts bleibt immer ein Teil Asche zurück die je nach
Bauart des Ofens mehr oder weniger durch den Schornstein verweht
und sich im Garten niederlegt und im Frühjahr in den Teich eingebracht
wird.

Durch die Asche fällt die KH im Teich auf 0 bis 1 was entsprechende
PH Schwankungen bis zum kippen des Teiches zur folge hat. Ich kann
da ein Lied von singen ich habe 2006+2007 meinen ganzen Koibestand
dadurch an die Wand gefahren und mein Ofen stand nicht im Teich :) .

Ich muß aber dazu sagen das mein Teich nicht abgedeckt war.

Gruß

Frank
 
ahahhhh ........ im moment ist der teich KOMPLETT bgedeckt und da dürfte es kein proble sein . ansonste werde ich KH gleich morgen testen . wird aber sicherlich in ordnung sein, da ich mittelchen von söll liebe und die alle KH puschen .
es war aber eh mein plan den teich abgedeckt zu lassen so lange es befeuert wird . aber danke für den hinweis .
 
Oben