Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Sparky schrieb:
Kuki schrieb:
Sorry. War vorbei am Thema.

Für was entschuldigst du dich Kuki ;-) Hast doch mit dem Verkauf eine gute Entscheidung getroffen :-) Ich hoffe auch mit dem Neukauf :lol:

@ Karl läuft dein Kamm nicht 365 Tage durch ?

Da stand vorher was anderes im Post drin. Nicht über die UVC :lol: Habe das Thema nur verwechselt 8) ging im Post um Futter. Nein, das war kein Fehlkauf. Ich bruzzel fast alles schön tot :lol:
 
Hallo,

nein , der Kamm läuft nicht durch. Nur wenn mir danach ist oder ich Gründe dafür habe.

Aber:

Außerhalb des Kammes , oder besser gesagt ist ja ein Teil des Kammes, da ist eine UVC die ständig läuft. Rund um die Uhr. Sie reicht alleine völlig aus.
Deshalb ist der Kamm so gemacht, das ich jederzeit mehrere Lampen des Kammes schalten kann wie ich will. Wenn alle an sind, dann ist der Kamm komplett.

Aber wie gesagt, die Hauptlampe ist ständig an. Das ist die wichtigste.

Grüßle :)
 
Genau dies ist die Aussage von zwei industriellen Tauch UVC Herstellern. Mit diesen hatten wir bereits Anfang 2015 Kontakt und es unter anderem auch über dieses Thema "Keimreduzierung" an Teichen hatten.
Kannst das bitte mal ausführen Jenny, ich verstehe den Satz nicht :?
UVC sorgt Kreuzverkeimung vor, oder wie???

Viele Grüße
Hans
 
edekoi schrieb:
Scubi schrieb:
... würde mich interessieren, ob man die Schläfer in den Rohren mit seinem TSEMA reduzieren kann.

Gruß Alois

Da der gesamte Biobewuchs an den Teichwänden und in den Rohren nach dem Einsatz von EMa massiv zurück geht, ist fest davon auszugehen, dass das so ist.

Morgen Ekki,
das wäre dann auch endlich die Erklärung, warum TSEMA an "betroffenen" Teichen eine so positive und rasche Wirkung auf das Fischverhalten zeigt.
Die "bösen" Keime werden eliminiert und die "Guten" gewinnen die Oberhand. Allerdings setzt das dann auch eine Daueranwendung von TSEMA voraus.
Aber zurück zu UVC und Daueranwendung inkl. Kreuzverkeimung und Co., ich gedulde mich noch Jenny :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Nun ist mir zufällig ein Zeitungsartikel von 2010 über Rainer Thanner (Heilpraktiker für Koi) eingefallen.
Rainer ist ausgewiesener Koifachmann und einigen usern hier sicherlich bekannt.

Zwei Sätze dieses Artikels haben sich bei mir besonders eingeprägt:

"Koi müssen möglichst keimfrei gehalten werden, und das ist in einem Teich mit Steinen oder Falten in der Teichfolie, in der sich Parasiten festsetzen können, eigentlich nicht möglich. Die meisten Erkrankungen entstehen deshalb durch Parasiten oder Bakterien und nicht selten sind oft mehrere Fische eines Teiches gleichzeitig betroffen"...

Ob Rainer das heute auch noch so sieht, weiß ich natürlich nicht.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

das mit den bösen und guten Bakkies ist so nicht so ganz richtig.
Grundsätzlich sind im Teich Pflanzenreste und unverdaute Fleischreste
sowie auch vieles an Schleim und Schuppen .
Hier brauchen wir auch die fleischfressenden Bakterien !
Sind das aber zu viel , dann wird's erst zum Problem.....
 
klaus1 schrieb:
Hallo Hans,

das mit den bösen und guten Bakkies ist so nicht so ganz richtig.
Grundsätzlich sind im Teich Pflanzenreste und unverdaute Fleischreste
sowie auch vieles an Schleim und Schuppen .
Hier brauchen wir auch die fleischfressenden Bakterien !
Sind das aber zu viel , dann wird's erst zum Problem.....

Interessant Klaus :D

Hat jemand Zahlen parat, wie hoch idealer Weise am Koi-Teich, indem auch Kinder schwimmen, die verschiedenen Keime/Bakterien sein sollen/dürfen?
-coliforme Keime
-GKZ
-Aerosomonas und Pseudosomonas?
-????

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Kannst das bitte mal ausführen Jenny, ich verstehe den Satz nicht :?
UVC sorgt Kreuzverkeimung vor, oder wie???

Viele Grüße
Hans

Wie kommst du eigentlich auf Kreuzverkeimung ? Davon habe ich nicht geschrieben, sondern Keimreduzierung ;-)

Kreuzverkeimung hatte ich zum Glück noch keine und wir hatten ein großes kommen und gehen die letzten 2 Jahre.

In der Trinkwasserdesinfektion (Entkeimung) haben sie nur einen "Schuss" frei und nicht wie wir 1-2 x die Stunde den kompletten Teichinhalt. Uns allen ist mit Sicherheit bekannt wie streng das Trinkwasser kontrolliert wird.

Eigentlich ganz logisch, gehen wir von der richtigen Leistung der UVC, der optimalen Bestrahlungsweite und tiefe, Positionierung und 365 Tage im Jahr aus, so ist bei dir doch permanent einen Entkeimung (Keimreduzierung) gegeben.

Karl seine Kamm Version finde ich auch sehr gut, wer die Möglichkeit hat dies so zu verbauen.

Lass die Schläfer doch erwachen, ich glaube nicht daran das alle auf einmal aufstehen :lol: Dennoch finde ich das Thema sehr interessant und ganz außer Acht lassen sollten wir es nicht.
 
Oben