Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
es werden alle Bakterien beeinträchtigt, die auf 254 nanometer ansprechen


und natürlich

es werden alle Bakterien nicht beeinträchtigt, die nicht auf 254 nanometer ansprechen ! :lol:
 
Hallo zusammen

Das Schöne an einem seriös geführten oder gehaltenen Thread ist die Tatsache, dass man wirklich davon etwas lernen kann und vielleicht auch Dinge eingestehen oder zumindest in Frage stellen muss. Wenn ich die Tabelle von Osram, mit den aufgeführten Dosen an UV-Strahlung einsehe, ist zu erkennen dass ich mit meiner Lampe wohl die Gesamtkeimzahl beeinflussen kann und die Resultate meiner Analysen dies auch bestätigen. Die aufgelisteten Bakterien von Osram, sind die allermeisten Bestandteil der aeroben mesophilen Keimzahl (GKZ), inklusive der Pseudomonas. Wir sehen dass gerade Pseudomonas aeruginosa, der vor allem in der Medizin nicht unbedingt als Freund bezeichnet werden kann, zu seiner Abtötung eine höhere Behandlung mit UV-Licht benötigt. In meinen ermittelten Keimzahlen habe ich noch nie Ps. aeruginosa gefunden, jedoch einige seiner Verwandten die vielleicht empfindlicher gegen Bestrahlung sind. Ich schreibe vielleicht, weil ich bei Recherchen in meinen gesammelten Analysenresultaten keine Reduktion von Pseudomonas feststellen konnte , die nur allein durch UV-Einsatz erfolgte. Es ist zu bemerken dass ich nur von Pseudomonas schreibe und ich mich vielleicht mit meinen Analysen vermehrt in diese Richtung bewegen sollte, um mir Bestätigung zu holen. Die Hinterfragung von Erfassungen der Keimzahl im Koiteich und das muss ich nach diesen neuen Begebenheiten gestehen, ist wohl berechtigt. Es besteht die Möglichkeit, dass wir mit den UV-Lampen die Zahl der Keime bis zu 90% reduzieren und was im Teich übrig bleibt, sind genau diejenigen die wir nicht wollen. Das wäre nun wirklich sch……………recklich! ABER und das Wörtchen gibt es ja immer wieder, sind diese Vermutungen für mich nicht gefestigt und ich darf weitermachen. Dass Erkenntnisse aus der Forschung und somit aus Studien nicht unbedingt mit dem praktischen und individuellen Handling eines Koihalters an seinem Teich übereinstimmen müssen, ist nicht neu. Wenn ich nur schon an die gern erwähnte Teilungsrate von Bakterien denke, bemerke ich grosse Unterschiede von Praxis und nennen wir es mal Forschung. Es gibt tatsächlich einige Bakterien die sich stündlich teilen und solche werden in einem mikrobiologischen Labor als so etwas wie kooperativ angesehen. Ich denke an die Funktionskontrolle wo man mit dem Erhalt von schnellem Wachstum hergestellte Nährböden freigeben kann. Gäbe man diesen Bakterien nicht optimale Bedingungen wie Nahrung, Temperatur oder einfach einen ungestörten Platz zur Vermehrung, wäre die Teilungsrate auch in einem Labor nicht so hoch. Wenn ich wieder meine Tabelle zur Reduktion der GKZ auf Seite 2 ins Spiel bringe, so möchte ich auf die violette Kurve hinweisen. Ich drückte die GKZ mit einem 192 stündigem UV-Einsatz von 7'000- auf 450 KBE/ml. Danach führte ich keinerlei Manipulationen wie Wasserwechsel oder so durch, die ein Resultat beeinflussen könnten und wartete einfach bis ich wieder eine hohe Zahl bekam. Wenn diese ganzen Untersuchungen in einem Labor stattgefunden hätten, wäre die Teilungsrate vielleicht stündlich oder etwas später erfolgt. Jeden Fall hätte ich nach ca. 5 Stunden wieder eine annähernd hohe Keimzahl erreicht wie vor der Bestrahlung. In meinem Teich und in diesem Fall bei der violetten Kurve, dauerte es 13 Tage bis sich die Zahl der GKZ von knapp 5'000 KBE/ml präsentierte. Kommen dann noch wetterbedingte Temperaturverschiebungen dazu oder Teilwasserwechsel usw. pfuschen wir als Koihalter immer wieder in die ungestörte "Zweisamkeit" der Bakkis und hindern diese an ihrer Vermehrung. Ich bin darum nach wie vor davon überzeugt, dass wir um zu sehen wie es "tut", um eigene Analysen nicht herum kommen und es für den engagierten Koihalter , im Rahmen der Weiterbildung ein Muss ist, die GKZ mit Tauchnährböden wenigstens eine Saison lang zu ermitteln. Kommt hinzu dass mit den spannenden Beiträgen der User immer neue Impulse gegeben werden die in eigenen Testreihen berücksichtigt werden oder einfliessen sollten. Das finde ich echt toll!:D

Gruss Dany
 
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
und natürlich
es werden alle Bakterien nicht beeinträchtigt, die nicht auf 254 nanometer ansprechen !
diese Aussage ist so nicht ganz korrekt. Die 254 Nanometer sind ein Kompromiss.
Die Mikros haben durchaus unterschiedliche Wellenlängen auf die sie besonders intensiv ansprechen. Beispiel Bacillus subtilis, die optimale Wellenlänge ist 270 nm und diese Wellenlänge ist um 40% effektiver als die bei 254 nm.
 
Hallo,

würde natürlich im Umkehrschluß heißen, daß die UVC nicht permanent an sein muß, vorallem auch unter dem Gesichtspunkt, daß es Strom spart und die Lebensdauer verlängert.

Gruß Wolfgang
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Klaus,
klaus1 schrieb:
und natürlich
es werden alle Bakterien nicht beeinträchtigt, die nicht auf 254 nanometer ansprechen !
diese Aussage ist so nicht ganz korrekt. Die 254 Nanometer sind ein Kompromiss.
Die Mikros haben durchaus unterschiedliche Wellenlängen auf die sie besonders intensiv ansprechen. Beispiel Bacillus subtilis, die optimale Wellenlänge ist 270 nm und diese Wellenlänge ist um 40% effektiver als die bei 254 nm.

Quatsch mit Soße :lol:

...es werden immer alle "XYZ" nicht beeinträchtigt die nicht beeinträchtigt werden :wink:
 
Hallo Stephan,

nicht ganz, ein gewisses "Training" ist sicher gut, aber wenn Du dauernd
mit 2 Fingern Dich an der Klippe zum Abgrund Dich halten mußt wissen wir Beide wie das endet..
Ein Impuls von Zeit zu Zeit stabilisiert sicher das Immunsystem, nicht aber wenn es dauernd am Rande der Erschöpfung arbeitet, insofern macht eine Keimreduktion schon Sinn. Keimfreiheit am Teich gibt es sowieso nicht.

Gruß Wolfgang
 
Keimreduktion

Hallo Stefan,

aber die Idee mit den Dipslides ist doch gut als Kontrolle - bzw. Trend
auch für einen nicht so Bewanderten Koihalter zu machen.

Ich habe das jetzt ein paar Mal gemacht um es Auszuprobieren, und muss sagen das man zwar als Laie nicht die exakte Keimbelastung ermitteln kann, jedoch ist ein Trend zu Erkennen wie sich die Belastung mit Keimen verändert.

Also ich finde den Tipp von Dany Super! *****

Sollte man zumindest mal Ausprobiert haben, und dann ja jeder für sich entscheiden ob Ihm das was bringt.

Die Keimbelastung ist m.E. auf jeden Fall auch in Zukunft ein nicht zu Verachtender Aspekt bei der Kolihaltung. Da kann die Anlage und die Technik noch so Top sein.
 
mal eine frage an Mikrobe.....

es heist ja immer das man zb. mit meiner tmc55watt uvc keine keime abtöten kann...

ich denke aber das immer keime abgetötet werden wenn wasser durch die uvc läuft....? oder liege ich da komplett falsch ?

bei mir vielleicht weniger wie bei einer höheren strahlung... aber das es 0% bringt kann ich mir nicht vorstellen..
 
Hallo Andre,
mrandre77 schrieb:
es heist ja immer das man zb. mit meiner tmc55watt uvc keine keime abtöten kann...

ich denke aber das immer keime abgetötet werden wenn wasser durch die uvc läuft....? oder liege ich da komplett falsch ?
da liegst Du nicht falsch.
mrandre77 schrieb:
bei mir vielleicht weniger wie bei einer höheren strahlung... aber das es 0% bringt kann ich mir nicht vorstellen..
Einige Keime werden sicherlich abgetötet, die Frage ist nur wie viel.

Wenn ich mir allerdings die Umfrage von Bernd anschaue "Wartung von UVC Lampen/ Röhren" dann habe ich meine Zweifel ob die Nutzer sich über die Konsequenzen einer nicht gewarteten UVC-Lampe im klaren sind.

http://www.koi-live.de/ftopic34180.html
 
Hallo Zusammen,

ich finde das hier schon extrem *wissenschaftlich *......ich verstehe nur noch die Hälfte und will auch keine Doktorarbeit über UV und Keime schreiben....für mich, wird hier wieder mal versucht, die Wasserchemie so auszutricksen, das noch 3 Koi mehr in die Pfütze können.....

Macht weiter so, irgend wann knallt es dann.
 
Oben