G
Gelöschtes Mitglied 9419
Guest
Hoi zäme
Die GKZ ist nicht alles! Ich glaube solches hat in den aktuellen Keimzahlthreads in diesem Forum auch nie jemand behauptet. Das Wort bedenklich wurde eingestreut, ein Wort das nicht positiv zu bewerten ist und laut Definition skepsis, besorgt, zweifelhaft oder gar gefährlich heissen kann. Wir wissen alle dass es betreff Keimzahlen in Koiteichen schwierig ist verlässliches Material zu bekommen. Dieses Thema scheint für die Koi wenig relevant zu sein aber für Dr. Lechleiter doch wichtig genug einen Beitrag darüber zu schreiben. Meine Fishdocs in der Schweiz geben zu dass sie über die Keimbelastung des Teichwassers nicht orientiert sind und darum kommentieren sie auch nichts. Hier in den Foren wird gepostet, vermutet und auf Studien zurückgegriffen die bestimmt ihre Richtigkeit haben aber oft am Thema vorbeizielen. Eben, weil es zu wenig über das „Keimgeschehen“ im Wasser eines Koiteiches zu lesen gibt oder nicht zu finden ist. Bei allem Respekt gegenüber Studienabgängern aber jeder und wenn er sich auch nur am Rande der Wissenschaft bewegt, weiss dass es draussen in der Praxis nicht immer gleich abläuft wie bei den Spezialisten. Die Gründe dafür können einfach sein. Der Koihalter kann locker an die Sache herangehen, ohne Druck in einer bestimmten Zeit Resultate liefern zu müssen. Ganz unverkrampft mit Ruhe Daten sammeln und beobachten, aufschreiben, nachkontrollieren, einfach genügend Zeit dafür haben. Als ich bei meinen Zahlen feststellte dass sich der Anteil von Pseudomonaden in der GKZ unter 10% gestaltet, wurde gleich das Resultat eines japanischen Fischtanks, mit glaube ich 34% Psmd.-Anteil gegenüber gestellt. Das Wort Fischtank klingt für mich sehr aggressiv und ich stelle mir darunter eingepferchte Fische in extrem belasteten Wasser vor. Also ein ungesunder Zustand der nach Krankheit schreit und darum auch nicht mit den Zahlen eines gut geführten Koiteiches verglichen werden sollten. Das soll keine Anfeindung sein, sondern nur aufzeigen dass es eben schwierig ist geeignetes Material zu bekommen und darum bin ich auch dankbar für solche und jegliche Beiträge die das Thema „Keimzahlen“ in Koiteichen behandeln. Die Bestimmung der „Gesamtkeimzahl“ des Teichwassers ist nur bedenklich für den Spezialisten, weil er beim Lesen dieses Wortes, in Gedanken diese Zahl bereits in ihre Einzelteile und möglichen Krankheitserreger zerlegt. Er taucht an den Pseudomonaden vorbei in die Pfütze der Enterobakterien um einige E-coli und Salmonellen zu finden. Auf dem Rückweg hechtet er dann zu den aeroben Sporenbildner und sagt dem Bacillus und einigen Kokken noch schnell „Grüezi“ und das alles obwohl er noch gar keine Zahl ermittelt hat! Solche Gedankengänge können Kopfschmerzen verursachen und haben nach meiner Meinung am Teich nichts verloren. Ich will mich nicht dauernd wiederholen. Meine Ansichten und Ideen zum Thema habe ich in diesem Thread schon zur Genüge breit gemacht und sollten darum bekannt sein. Testet, testet und testet selbst über lange Zeit mit dem empfohlenen Material. Nur dies bringt wirklich etwas um der Sache näher zu kommen!
Gruss Dany
Die GKZ ist nicht alles! Ich glaube solches hat in den aktuellen Keimzahlthreads in diesem Forum auch nie jemand behauptet. Das Wort bedenklich wurde eingestreut, ein Wort das nicht positiv zu bewerten ist und laut Definition skepsis, besorgt, zweifelhaft oder gar gefährlich heissen kann. Wir wissen alle dass es betreff Keimzahlen in Koiteichen schwierig ist verlässliches Material zu bekommen. Dieses Thema scheint für die Koi wenig relevant zu sein aber für Dr. Lechleiter doch wichtig genug einen Beitrag darüber zu schreiben. Meine Fishdocs in der Schweiz geben zu dass sie über die Keimbelastung des Teichwassers nicht orientiert sind und darum kommentieren sie auch nichts. Hier in den Foren wird gepostet, vermutet und auf Studien zurückgegriffen die bestimmt ihre Richtigkeit haben aber oft am Thema vorbeizielen. Eben, weil es zu wenig über das „Keimgeschehen“ im Wasser eines Koiteiches zu lesen gibt oder nicht zu finden ist. Bei allem Respekt gegenüber Studienabgängern aber jeder und wenn er sich auch nur am Rande der Wissenschaft bewegt, weiss dass es draussen in der Praxis nicht immer gleich abläuft wie bei den Spezialisten. Die Gründe dafür können einfach sein. Der Koihalter kann locker an die Sache herangehen, ohne Druck in einer bestimmten Zeit Resultate liefern zu müssen. Ganz unverkrampft mit Ruhe Daten sammeln und beobachten, aufschreiben, nachkontrollieren, einfach genügend Zeit dafür haben. Als ich bei meinen Zahlen feststellte dass sich der Anteil von Pseudomonaden in der GKZ unter 10% gestaltet, wurde gleich das Resultat eines japanischen Fischtanks, mit glaube ich 34% Psmd.-Anteil gegenüber gestellt. Das Wort Fischtank klingt für mich sehr aggressiv und ich stelle mir darunter eingepferchte Fische in extrem belasteten Wasser vor. Also ein ungesunder Zustand der nach Krankheit schreit und darum auch nicht mit den Zahlen eines gut geführten Koiteiches verglichen werden sollten. Das soll keine Anfeindung sein, sondern nur aufzeigen dass es eben schwierig ist geeignetes Material zu bekommen und darum bin ich auch dankbar für solche und jegliche Beiträge die das Thema „Keimzahlen“ in Koiteichen behandeln. Die Bestimmung der „Gesamtkeimzahl“ des Teichwassers ist nur bedenklich für den Spezialisten, weil er beim Lesen dieses Wortes, in Gedanken diese Zahl bereits in ihre Einzelteile und möglichen Krankheitserreger zerlegt. Er taucht an den Pseudomonaden vorbei in die Pfütze der Enterobakterien um einige E-coli und Salmonellen zu finden. Auf dem Rückweg hechtet er dann zu den aeroben Sporenbildner und sagt dem Bacillus und einigen Kokken noch schnell „Grüezi“ und das alles obwohl er noch gar keine Zahl ermittelt hat! Solche Gedankengänge können Kopfschmerzen verursachen und haben nach meiner Meinung am Teich nichts verloren. Ich will mich nicht dauernd wiederholen. Meine Ansichten und Ideen zum Thema habe ich in diesem Thread schon zur Genüge breit gemacht und sollten darum bekannt sein. Testet, testet und testet selbst über lange Zeit mit dem empfohlenen Material. Nur dies bringt wirklich etwas um der Sache näher zu kommen!
Gruss Dany
