Keimzahlen im Koiteich

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9419
  • Erstellt am Erstellt am

Wie hoch ist die Gesamtkeimzahl in Koiteichen?

  • Tiefer 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 0 0,0%
  • Höher 1‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 10‘000 KBE/ml

    Stimmen: 4 28,6%
  • Höher 50‘000 KBE/ml

    Stimmen: 3 21,4%
  • Höher 100‘000 KBE/ml

    Stimmen: 2 14,3%
  • Höher 500‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%
  • Höher 1‘000‘000 KBE/ml

    Stimmen: 1 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    14
Hoi zäme

Die GKZ ist nicht alles! Ich glaube solches hat in den aktuellen Keimzahlthreads in diesem Forum auch nie jemand behauptet. Das Wort bedenklich wurde eingestreut, ein Wort das nicht positiv zu bewerten ist und laut Definition skepsis, besorgt, zweifelhaft oder gar gefährlich heissen kann. Wir wissen alle dass es betreff Keimzahlen in Koiteichen schwierig ist verlässliches Material zu bekommen. Dieses Thema scheint für die Koi wenig relevant zu sein aber für Dr. Lechleiter doch wichtig genug einen Beitrag darüber zu schreiben. Meine Fishdocs in der Schweiz geben zu dass sie über die Keimbelastung des Teichwassers nicht orientiert sind und darum kommentieren sie auch nichts. Hier in den Foren wird gepostet, vermutet und auf Studien zurückgegriffen die bestimmt ihre Richtigkeit haben aber oft am Thema vorbeizielen. Eben, weil es zu wenig über das „Keimgeschehen“ im Wasser eines Koiteiches zu lesen gibt oder nicht zu finden ist. Bei allem Respekt gegenüber Studienabgängern aber jeder und wenn er sich auch nur am Rande der Wissenschaft bewegt, weiss dass es draussen in der Praxis nicht immer gleich abläuft wie bei den Spezialisten. Die Gründe dafür können einfach sein. Der Koihalter kann locker an die Sache herangehen, ohne Druck in einer bestimmten Zeit Resultate liefern zu müssen. Ganz unverkrampft mit Ruhe Daten sammeln und beobachten, aufschreiben, nachkontrollieren, einfach genügend Zeit dafür haben. Als ich bei meinen Zahlen feststellte dass sich der Anteil von Pseudomonaden in der GKZ unter 10% gestaltet, wurde gleich das Resultat eines japanischen Fischtanks, mit glaube ich 34% Psmd.-Anteil gegenüber gestellt. Das Wort Fischtank klingt für mich sehr aggressiv und ich stelle mir darunter eingepferchte Fische in extrem belasteten Wasser vor. Also ein ungesunder Zustand der nach Krankheit schreit und darum auch nicht mit den Zahlen eines gut geführten Koiteiches verglichen werden sollten. Das soll keine Anfeindung sein, sondern nur aufzeigen dass es eben schwierig ist geeignetes Material zu bekommen und darum bin ich auch dankbar für solche und jegliche Beiträge die das Thema „Keimzahlen“ in Koiteichen behandeln. Die Bestimmung der „Gesamtkeimzahl“ des Teichwassers ist nur bedenklich für den Spezialisten, weil er beim Lesen dieses Wortes, in Gedanken diese Zahl bereits in ihre Einzelteile und möglichen Krankheitserreger zerlegt. Er taucht an den Pseudomonaden vorbei in die Pfütze der Enterobakterien um einige E-coli und Salmonellen zu finden. Auf dem Rückweg hechtet er dann zu den aeroben Sporenbildner und sagt dem Bacillus und einigen Kokken noch schnell „Grüezi“ und das alles obwohl er noch gar keine Zahl ermittelt hat! Solche Gedankengänge können Kopfschmerzen verursachen und haben nach meiner Meinung am Teich nichts verloren. Ich will mich nicht dauernd wiederholen. Meine Ansichten und Ideen zum Thema habe ich in diesem Thread schon zur Genüge breit gemacht und sollten darum bekannt sein. Testet, testet und testet selbst über lange Zeit mit dem empfohlenen Material. Nur dies bringt wirklich etwas um der Sache näher zu kommen!

Gruss Dany :)
 
waterfreak schrieb:
Die uvc sitzt in einem dn100 rohr mit ca. 55cm länge.
Pumpe hat ne Leistung von 4600l/h.
Die meisten UVC sind einfach nicht zur entkeimung gedacht- meine Meinung.

Ausser natürlich die entkeimende wirkung wird vom hersteller bestätigt.
Steril Sytems macht das meines Wissens nach...


.........das siehst du nicht wirklich richtig !


Alle unsere Tauch-UVC senden 253,7nm aus !

Alle Angabe zur UVC-Letaldosis für Bakterien gehen von 253,7nm aus !


Wenn also eine UVC nicht die Bakkies tötet , ist sie wohl defekt !!!
...... wenn denn die errechnete Dosis via UVC-Leistung - Flow - Zeit stimmt !
 
Hast Recht- sie war defekt. Vor 2 Wochen ist mir das Vorschaltgerät eingegangen.
Da hab ich gleih das Vorschltgerät erneuert und die Lampe getauscht. Hatte noch 2 Lampen zuhause.
Aber leider- selbes Ergebnis!
 
Hallo zusammen

ich erlaube mir einen kopierten Text aus "Fishcare" von Dr. S. Lechleiter hier einzustellen. Schön wie das Thema langsam interessiert....... :D


Was Bakterien alles so können….
„Keimzahlbestimmung, so kann man die Zahl der Bakterien im Wasser mit bloßem Auge erkennen.
Die Welt der Bakterien ist voller Vielfalt. Unsere Versuche, sie durch Desinfektion oder Antibiotika zu reduzieren, scheitern regelmäßig an ihrer Wandlungsfähigkeit und schnellen Vermehrung.Kaum einer von uns kennt keinen Betroffenen, der aus dem Krankenhaus Problemkeime in OP-Wunden oder Gelenken mitgebracht hat. Die Krankenhäuser arbeiten laufend an der Vermeidung von Infektionen mit bestimmten, hartnäckigen und gefährlichen Keimen. Der Kampf gegen sie wird mit Desinfektionsmitteln und UV-Licht sowie ausgeklügelten Arbeitsverfahren geführt und ist noch lange nicht gewonnen.Im Wasser haben wir es mit einem Lebensraum zu tun, der noch viel mehr Bakterien enthält als Luft. Überall auf allen Oberflächen unter Wasser bilden sich sogeannte Biofilme, die aus ganz unterschiedlich spezialisierten Bewohnern bestehen und die man sich wie ein Hochhaus voller verschiedener kleiner Wohnungen vorstellen kann. Die Bakterien bilden also nicht nur einen Film, der eine Lage von Bakterien enthält, sondern einen dreidimensionalen Film, in dem die Lebensbedingungen unten anders sind als oben.Auch im freien Wasser sind jede Menge Bakterien unterwegs, ein Milliliter Teichwasser enthält normalerweise 100-1000 Bakterien, das ist sogar ein sehr guter und völlig unbedenklicher Wert. Zum Vergleich: Durch hohen technischen und/oder chemischen Aufwand enthält unser Trinkwasser nur 1-5 Keime pro Milliliter.Eine intakte Umwelt Teich ist also zwangsläufig "verkeimt". Und je nach dem, welche Nährstoffe zur Verfügung stehen, können sehr verschiedene Bakterienarten Fuß fassen. Leider sind die "Guten" manchmal etwas langsamer als die, die alles fressen können. Das ist der Grund dafür, warum bestimmte bakterielle Probleme wie das "Neuer Teich Symdrom" so böse zuschlagen können. Die Förderung einer gesunden Keimkonkurrenz sollte also unser Ziel sein. Die Konkurrenz um die Nahrung führt dazu, dass sich unerwünschte Bakterien weniger schnell im System ausbreiten können. Nahrung für Bakterien sind organische Stoffe wie Blätter, Schlamm, Futterreste oder auch gelöste Stoffe wie Ammoniak, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Kohlendioxid und etliche andere. Das bedeutet, dass in (neuen) Teichen nicht nur mit dem Futter sparsam gearbeitet werden sollte, sondern auch nicht an Teilwasserwechseln gespart werden sollte. Konkurrenz kann man zudem mit Milchsäurebakterien herstellen, denn sie haben vielfältige Möglichkeiten, andere Keime zu verdrängen oder zu hemmen und den Vorteil, dass sie sich nicht dauerhaft im System halten können. Denn sonst würden sie vielleicht andere, nützliche Keime am Leben hindern. Man kann folglich mit Milchsäurebakterien eines korrekt arbeitenden Herstellers nichts falsch machen.Beim Nachdenken über den Beitrag von vorgestern (Chlorverbindungen..) kamen mir diese Gedanken. Bakterienfilme sind sogar direkt auf funktionstüchtigen UV-Brennern nachgewiesen worden - muss man da noch mehr sagen? Um nicht falsch verstanden zu werden: Im Handel, wenn viele Fische nach langem Transport in frisch desinfizierte Becken gelangen, wenn Bestände gemischt werden (müssen), wenn Verkaufsstress und häufiges Keschern die Ruhe stört, dann bin ich sehr für alle Massnahmen zur Anlagenhgyienierung. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass Fische unter diesen Bedingungen einfach nur gesund bleiben, ist gering. Aber wenn es um die Gestaltung des Lebensraumes "Koiteich" geht, dann kann man anders an die Sache herangehen. Und dann stören die chemischen Zusätze nur die Prozesse, die eigentlich nur vernünftige Teilwasserwechsel und Geduld erfordern.“


Gruss Dany
 
Hallo Dany ,

genauso ist es . Leider aber nicht immer alles von jedem je nach Erfahrung und Persönlichkeit im Fall eines Problems erkennbar und umsetzbar .

Denn wann hört bei Importkoi in der Praxis die Quarantäne auf ?
Wann sollte sie beendet sein ? Ein dehnbarer Begriff .

So ist je nach Beschaffenheit der Anlage wo er sein weiteres Leben verbringen soll auch der Zeitpunkt der Abgabe sehr variabel . Weiter wann ist ein Teich reif genug, je nach Anlageform, eine Summe X an Fischen zu verkraften ? Auch nicht für jeden ohne weiteres erkennbar .
Da gestaltet sich es eben so , dass der ein oder andere im nach hinein Chemie oder andere Substanzen anwendet . Besonders weil man ja alles machen möchte um dem Tier zu helfen , wenn man es so leiden sieht . Bis dahingehend dass sogar im Vorfeld versucht wird mit Präparaten die Vitalität zu steigern , da wohl schon schlechte Erfahrungen hinsichtlich der Gesundheit gemacht wurden oder man erst gar nicht in die Situation kommen möchte .
Nahezu alle " Krankheiten" haben ihre Ursache in früherer schlechter Umwelt eines neuen Koi , bzw. die dass Anlage wo er hineinkommt nicht so funktioniert das latente Krankmacher im Zaum gehalten werden können .
 
Hoi zäme

Mir gefallen die Varietäten Chagoi und vor allem Ochibas sehr gut und natürlich die Soragoi. Leider ist mein Teich bereits überbesetzt und ich bringe es einfach nicht über das Herz, den Bestand meiner unterdurchschnittlichen Qualitätskoi gründlich auf zu räumen. Nun habe ich mir aber doch einen knapp 60 cm Soragoi zugelegt, Made in Switzerland, Marke Eigenbau! Keine Angst, ich bin nicht am überschnappen sondern überbrücke nur die Winterzeit mit originellen Ideen. Das abgebildete Fisch-Modell hat die Länge und das Körpervolumen eines gut genährten und durchschnittlichen Koi. Das Modell ist in gleichgrosse viereckige Felder eingeteilt mit den Seitenlängen von je 1 cm. Ich habe die Quadrate gezählt, inklusive allen und beiden Seiten der Flossen. Die Zählung ergab eine Fläche von 1‘300 cm2.
 

Anhänge

  • KOI 001.JPG
    KOI 001.JPG
    287,4 KB · Aufrufe: 376
Nur Spielereien oder doch eine ernste Sache?!


Wenn wir mal Informationen aus diesem Thread herauspflücken, so lesen wir, dass die infektiöse Wunde eines Koi bis zu 10 Millionen Keime pro cm2 aufweisen kann. Die Resultate meiner Analysen zeigten auch die Belastung der GKZ/AMK des Wassers in gut betreuten Koiteichen, von durchschnittlich 20‘000 KBE/ml (KBE= koloniebildende Einheiten). Wenn der oben abgebildete Soragoi nun „vollinfektiös“ wäre, was in der Realität wohl kaum eintrifft, käme er mit seiner Oberfläche (1‘300 cm2 x 10 Millionen Keime) auf eine 13 Milliarden starke unerwünschte Belegung von Keimen. Sicher das wäre der extremste Fall aber spielen wir mal mit dem Maximum. Plätschern wir zum Wasser hinüber und nehmen nun die 1‘000 Liter im Teich, in denen sich der Koi im Moment seines Daseins gerade aufhält. Dieses Wasser ist mit 20‘000 Kolonien im Milliliter belastet, was eine Bakteriendichte (20‘000 x 1‘000 = 1 Liter x 1‘000 = in 1‘000 L) von 20 Milliarden Kolonien ergibt. Dies ist der Wert der GKZ. Um einen Anhaltspunkt der „Bösen“ in meinem Teich zu erhalten, ermittle ich bekannter Weise die Gesamtzahl der Pseudomonaden. Sei es Naturgewässer oder Koiteich, bei meinen Ergebnissen zeigte sich der Pseudomonadenanteil in der Gesamtkeimzahl immer deutlich unter 10%. Wir hätten also einen Wert gegen 2 Milliarden KBE in 1‘000 Liter. Ich weiss, diese Dimensionen sind erdrückend und bringen auch mich immer wieder zum staunen aber ich gebe gleich noch eins drauf. Dem aufmerksamen Leser und natürlich auch der Leserin ist aufgefallen, dass bei den Infekten von Keimen und nicht von koloniebildenden Einheiten geschrieben wurde. In einer Kolonie können mehrere Tausend Keime/Zellen vorhanden sein. Es ist krass wenn wir sehen welches Heer Schlange steht und auf einen lecken Fisch wartet. Sicher, dies ist ein eindrückliches Spiel mit Zahlen und man darf darüber schmunzeln aber den Ernst der Sache sollte man dennoch nicht verdrängen und im Hinterkopf abspeichern.

Gruss Dany
 
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
genau so ist es nicht.

Sorry, aber wenn ich diesen Schwachsinn lese "mein Teich ist nur Natur" kriege ich die Krise. Es ist kaum etwas Natur bei den meisten Koiteichen. Ein kleines künstliches Loch als Habitat, das Futter industriell hergestellt, die Koi durch Inzucht wegen der Farbgebung genetisch geschwächt, das Wasser kommt aufbereitet aus der Leitung, die Wassermenge pro Fisch ist lächerlich gering, eine Filteranlage mit Plastikteilen gibt es wohl selten in Gewässern und widernatürliches, glasklares Wasser für Karpfen dank UVC und Ozon ist auch selten zu finden in der Natur.
Wenn mir bei solchen Bedingungen jemand erzählt, in diesen Teichen richtet alles die Natur von alleine zum Positiven, zweifle ich an dessen Sachverstand. Wenn die Natur da etwas richtet, dann eher zum Negativen. Die Natur sorgt langfristig für geringere Besatzdichte.
 
Hallo Mic. ,

wie du schreibst ist es auch , denn hier hat ja keiner etwas von einer überbesetzten Jauchegrube oder nur Natur geschrieben . Was ist denn nicht so was Frau Dr. schreibt ?
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
genau so ist es nicht.

Sorry, aber wenn ich diesen Schwachsinn lese "mein Teich ist nur Natur" kriege ich die Krise. Es ist kaum etwas Natur bei den meisten Koiteichen. Ein kleines künstliches Loch als Habitat, das Futter industriell hergestellt, die Koi durch Inzucht wegen der Farbgebung genetisch geschwächt, das Wasser kommt aufbereitet aus der Leitung, die Wassermenge pro Fisch ist lächerlich gering, eine Filteranlage mit Plastikteilen gibt es wohl selten in Gewässern und widernatürliches, glasklares Wasser für Karpfen dank UVC und Ozon ist auch selten zu finden in der Natur.
Wenn mir bei solchen Bedingungen jemand erzählt, in diesen Teichen richtet alles die Natur von alleine zum Positiven, zweifle ich an dessen Sachverstand. Wenn die Natur da etwas richtet, dann eher zum Negativen. Die Natur sorgt langfristig für geringere Besatzdichte.

Hallo ....

sorry , aber deinen Schwachsinn lese ich ja auch immer mal !

Solange du nichteinmal das eingenzt was du oder er oder der Andere mit Natur meinst,
solange ist wohl alles ...... nach deinen Worten ...."Schwachsinn" :lol: :lol: :lol:


Habe hier nur mal deine Wortwahl kopiert , die ich teilweise nicht billige !
Aber jeder wird einsehen das es "die Natur" die du/ich/der gerade meint ,
so ja garnicht wirklich gibt.

Erdöl ist ein natürliches Produkt ...Erdöl "fressende" Bakterien auch ,
und sind dann erdölverarbeitende Menschen unnatürlich ?

In einer "heißen Quelle" leben auch noch Bakterien ... ist das unnatürlich ?

In einem künstlichen Koiteich leben auch Bakterien ... ist das unnatürlich ??


Wenn wir also mit natürlich einen Teich meinen,
in dem Karpfen dauerhaft ohne unsere Hilfe leben können,
ohne Strom/Sauerstoff/Futter ...halt natürlich ,
dann wird es wohl unter Baggerseegröße kaum etwas werden !!


Du siehst also , das Schwachsinn schon eine Sache des Standpunktes ist !
( darüber hinaus aber durchaus beleidigendes Potential besitzt ! )

:idea: :study: :mrgreen:
 
karlheinz schrieb:
..liest sich aber anders :roll:

..wo genau erliest du das ?

..weil ich das gleiche Wort nutzte wie dein Freund ?

...oder weil ich es mir überhaupt erdreiste dem Mikro den Spiegel hinzuhalten ?

....... oder meinst du das auch der M "auf Krawall aus ist ?"
Ich finde diese Wortwahl generell nicht wirklich gut ,
wie findest du seine Wortwahl ?

..Fishnet hat ja zumindest "auch" geschrieben .
 
Hallo

Krawalle sollte man im Keim ersticken, zumindest in diesem Thread. Darum bitte ich euch höflichst dieses Aufflammen von gestauten Agressionen zu löschen oder anderswo weiter brennen zu lassen.

Mit Dank und Gruss

Dany :)
 
Oben