Dänu schrieb:
Hallo
Mit Dip Slides kann die Effizientz einer UV-Lampe sehr wohl erkannt werden. Einfach nicht auf wissenschaftlicher Basis aber muss der Koihalter unbedingt ein Profi sein? Es genügt doch wenn er feststellt ob der Keimdruck mit seiner Lampe zu senken ist oder nicht.
Gruss Dany
Keimreduzierende Wirkung der UVC – Fake or True –
Hallo Zusammen,
immer wieder kommen Diskussionen um das Thema „ Keimreduzierende Wirkung der UVC„ auf,
so dass ich mich kurzerhand entschlossen habe, dies einmal zu testen.
Natürlich ist dies kein anerkannter Wissenschaftlicher Test an einer Universität, dennoch werde ich ihn nach besten Wissen und Gewissen mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln durchführen. Auch soll dies in keinster Weise als ein gekaufter Blog oder gar Werbung verstanden werden!
In meinem Teich (Testobjekt) hatte ich vom 30.05.2015 bis 03.07.2015 keine UVC-Lampe geschaltet (vorige UVC war kaputt), so dass leider mit steigenden Temperaturen die Schwebealgen freien Lauf zur Blüte hatten und das Wasser immer grüner und grüner wurde. Zum Schluss konnte man nur erahnen, dass hier Fische schwimmen würden :roll:
Bis dato konnte ich nur minimalste PH-Wert Schwankungen feststellen, allerdings nahmen diese nun zu. Hinzu kam auch, dass unsere Koi in diesem Jahr ab laichten wie noch nie zuvor: 3 Tage am Stück, volle 24 Stunden!
Ja ihr lest richtig: Volle 24 Stunden, unser Hund ist die beste Alarmanlage, da jedes Mal bellte, wenn es plätscherte

Nun war guter Rat teuer, denn die UVC-Lampe war bestellt, konnte allerdings nicht geliefert werden, da Lieferschwierigkeiten vom Lieferanten- und die letzte Lampe wurde erst verkauft… Also fasste ich das Motto: „Durchhalten, viel Wasser wechseln und beobachte deine Koi und die Wasserwerte!“
Bis auf die PH-Wert Schwankungen hatte das Ganze keine weiteren Auswirkungen auf die Wasserparameter- lediglich zwei meiner Koi hatten leichte Blessuren und rote Stellen durch das ablaichen, was jedoch in der Regeln schnell wieder geheilt war….bis auf diesmal…
PH-Wert-Messung vom 30.06.2015
6:00 Uhr 7,6
21:30 Uhr 8,4
Endlich kam dann am 03.07.2015 die ersehnte Lieferung (klar DHL musste ja auch noch streiken) der UVC-Lampe, welche ich gleich in die letzte Klarwasserkammer unserer Filteranlage gehängt habe.
Richtig – einfach nur rein gehängt

, denn Professionell kann jeder

, was jedoch für meinen Test nicht Bedingung sein sollte. Auf alle Fälle soll die Lampe noch anders positioniert werden, jedoch wollte ich unter den widrigsten Umständen ein Ergebnis herbeiführen – quasi ein Worst Case Szenario

Mein Klarwasserbecken (Maße (L/B/H) 50 cm/100cm/120 cm) dient normalerweise als Quelle für den Sander ´Fresh-Skim 200´ zur Ozoneinspeisung, welcher jedoch bereits seit dem 13.06.2015 außer Betrieb ist.
Ausgangswerte:
- 1x Sterilsystems Tauch UVC Amalgam 110 Watt
- Viele Dipslides (GFD07A)
- Koiteich

25.000l
- 11 Koi mit ca. 30 KG Gewicht
- Gefüttert wird 450g. Yoshikigoifutter Sommer über den ganzen Tag verteilt.
Wasserparameter zum Start am 03.07.2015 um 20.41 Uhr / 25,5 Grad:
KH 7
GH 11
PH 8,2
NH4 <0,05
NO² <0,025
NO³ 10
O² 8-9 mg/l.
Wie alles andere ist auch O² mit JBL Tröpfchentest gemessen, der O² ist nicht aussagekräftig ich erwähne ihn trotzdem mal

Mein bestellter Hanna hi3810 ist natürlich auch nicht da, worauf ich jetzt nicht noch warten wollte.
Der ganze Test sollte eigentlich noch durch 2 Mikrobiologische Wasseranalysen von Tauros Diagnostik begleitet werden, leider bedingt durch den Streik und der hohe Temperaturen habe ich dies aber wieder verworfen.
Ich werde später weiter schreiben und Bildmaterial (Dipslides und Teichbilder mit der grünen Brühe) einstellen.