Koi Futter für die IH

Hallo Harlheinz,
karlheinz schrieb:
und ich dachte immer je weniger Auscheidungen desto besser, aber man kann ja alles immer irgendwie ins positive verwandeln 8) :roll:
die für den Koihalter sichtbaren Ausscheidungen sagen nicht unbedingt etwas über die Gesamtmenge aus.
Die Entwicklung kommt aus der intensiven Aquakultur. Bei den dortigen Haltungsbedingungen, wie Besatzdichte, Wasser- und Futtermenge, stellt jedes Prozent mehr gelöste Ausscheidungen im Wasser ein ernstes Problem dar. Da würde auch niemand auf die Idee kommen und Proteingehalte 10% über dem Bedarf der Fische füttern.

Gruß Mikrobe
 
Neien ,

gehe wenn, immer nur Abends und auch nur am Wochenende ,

ja wie ein Seeentenschiß eben. Wart ihr noch nie an der Nordsee ? Die Sache ist doch die das man die Hochwertigkeit eines Futters , wenn man denn dem Hersteller keinen Glauben schenken möchte eine Analyse des Futters durchführen läßst , oder eben alles über mehrere Monate selber ausprobieren muß . Am besten an mehreren identischen Anlagen . Alles nur anhand des sichtbaren Waste zu beurteilen geht nicht . Schon gar nicht seitdem es ja flüssiges Futter gibt . :lol: Da bleibt eigentlich nur beobachten der Wasserbeschaffenheit und Entwicklung der Koi finde ich .
 
Hallo Stephan,
fishnet schrieb:
Die Sache ist doch die das man die Hochwertigkeit eines Futters , wenn man denn dem Hersteller keinen Glauben schenken möchte eine Analyse des Futters durchführen läßst
lieber keine Analyse machen. Du würdest dem beauftragten Labor die Abweichungen der Analysenwerte von den deklarierten Werten des Futters eh nicht glauben schenken (wollen) :wink: .

Gruß Mikrobe
 
Diese Dünnpfifftheorie ist doch out, seit es den Trommelfilter gibt. Zu Zeiten der Patronenfilter fand man es toll, wenn Koi schönen Dünnpfiff hatte, da man ja glauben wollte, das weniger Dreck ins Wasser kommt.
Heute sieht das etwas anders aus und da hat Mikrobiologe vollkommen recht.
Würstchen sind allemal besser als Dünnpfiff. In meinem System sind die nicht lange im Teich, da Strömung und Trommler sie schnell raus holen. Alles andere belastet das Wasser denn es geht in Lösung und gerade das will doch keiner ;)
@ Mikrobiologe. Sicher hat das Lundi Futter zu viel Eiweiß für die Massenhaltung, da sind solche Werte verherend. Aber in einem gut funktionierenden Koiteich (wie oben beschrieben) ist es nicht so ausschlaggebend. Lundi gebe ich auch nicht als ALleinfutter, ich mische. In der Natur wird auch immer wieder mal Futter aufgenommen was noch wesentlich mehr Proteine hat, wie Muschel, Garnelen, fischchen.... man sollte da etwas großzügiger denken als in der Fischindustrie, Aber ich bin mir auch sicher, das hier viele Teiche sind, die mit dem Futter echte Probleme bekommen würden.
 
Hallo Ludger,
ludger schrieb:
@ Mikrobiologe. Sicher hat das Lundi Futter zu viel Eiweiß für die Massenhaltung, da sind solche Werte verherend. Aber in einem gut funktionierenden Koiteich (wie oben beschrieben) ist es nicht so ausschlaggebend.
ich hatte die Verfütterung in einer IH im Auge. Kommt bei einigen schon sehr nahe an Massenhaltung.
ludger schrieb:
Aber ich bin mir auch sicher, das hier viele Teiche sind, die mit dem Futter echte Probleme bekommen würden.
Und genau da sehe ich das "Problem". Es gibt genug unbedarfte Koihalter die ohne nachdenken eine "Empfehlung" in einem Forum umsetzen.
Siehe auch hoher Fettgehalt im Futter, Empfehlung von Koidoc. Rudert, erschreckt über die Auswirkungen bei der Umsetzung, kräftig zurück.

Gruß Mikrobe
 
Ja, die Probleme sind klar in den riesigen Defiziten bei der Wasserquallität Aber wo soll man ansetzen? Gutes Futter nicht mehr preis geben, weil Leute mit Folienteich und Oasefilterchen damit probleme bekommen könnten?

Nö 8)
 
Habe jetzt mal die Überschrift genau gelesen, es geht ja um Futter für die IH. Bis jetzt habe ich dort einige Futtersorten ausprobiert, Koi Menue, Maxim, Kampai, Forellenfutter, Entenfutter, KFF von Big Maik, Farbfutter aus der Aquaristik, Futter von Koi Aqua usw.
Über das Wachstum kann man eigentlich kaum etwas Verbindliches sagen, da spielen zu viele Faktoren rein.
Ausscheidungen und Schwebstoffe, da tendiere ich dazu, dass die höherpreisigen Futtersorten einen Vorteil bieten.
Ein Futter mit 51% Proteinen und 10% Fett hat sowohl bezüglich Wachstum als auch Ausscheidungen und Schwebstoffen positiv überrascht, auch keinerlei Braunfärbung, aber das muss nach dem Entenfutter noch mal bei intensiverer Fütterung über 4 Wochen ran :lol:
Die Empfehlung kam von Mathias aus dem Forum hier, danke nochmal :D
Ich halte aber um die 10 mg Sauerstoff mittels SK und es werden jeden Tag WW von insgesamt ca. 15% durchgeführt, mit dem WW wird auch zugeheizt. Über 50% Protein sind schon eine Hausnummer und das Wasser sollte passen. Ludger hat mich wachgerüttelt, Atmung/Kiemen sollten schon bei 45% Protein beobachtet werden.

Viele Grüsse
Hans
 
Oben