Koi Futter für die IH

Hi,

von Koimenue bin ich schon lange wieder weg. :roll:

Ich verfüttere auch nur noch Saito. Das Entenfutter habe ich mir auch mal bestellt incl. dem oily sinking. :lol:

Das Entenfutter ist halt ein Koifutter der neuen Generation, da kann nicht jeder mit umgehen :P :lol:

Für die Farbgebung empfehle ich das Flamingofutter von Lundi :shock: 8)

Gruß Armin
 
Das Entenfutter (beide Sorten) wird bei mir seit gestern in meiner IH (Aquarium) gefüttert. Da kann man dann relativ rasch das Futter bezüglich Ausscheidungen, Schwebstoffe, Wasserverfärbung einordnen, besonders wenn man vorher sehr hochwertig gefüttert hat. Wachstum kann kaum bewertet werden, da spielen viele Faktoren mit rein.
Allerdings das Flamingofutter brauche ich nicht mehr, denn da sind auch beim Premium viel zu viele KH drinnen, geht ja nicht anders bei dem Protein und Fettgehalt. Luzernengrühnmehl klingt auch nach mehr, wie es tatsächlich ist :lol:
Ich füttere jetzt die nächsten Wochen in einem Becken ausschließlich Lundi See-Ente an 3 Karas.

Viele Grüsse
Hans
 
http://youtu.be/i2jC0RIPjWk

Saito und Lundi ;) Das ENtenfutter ist das etwas größere ;)
Hans sei vorsichtig mit dem Futter. Das hat einen sehr hohen EIweißgehalt, das kann auf die Kiemen schlagen und dann ist das Geheule groß. Langsam angehen und kleine Mengen. Und immer gut beobachten wie sie sich verhalten. Bei mir ist nach 3 Wochen noch alles im Grünen Bereich.
 
Hans sei vorsichtig mit dem Futter. Das hat einen sehr hohen EIweißgehalt, das kann auf die Kiemen schlagen und dann ist das Geheule groß. Langsam angehen und kleine Mengen. Und immer gut beobachten wie sie sich verhalten. Bei mir ist nach 3 Wochen noch alles im Grünen Bereich.

Danke Ludger,

ich füttere 2-3 mal täglich kleine Portionen und werde das Verhalten genau beobachten.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo, Björn,
Seeed45 schrieb:
Dafür aber mehr Ausscheidungen am Grund...
das kann man auch als ein positives Zeichen werten.
Einige Futtermittelhersteller geben in ihre Mischungen spezielle Binder, die den Zerfall der Ausscheidungen im Teichwasser verzögern. Auch lässt sich dadurch der Waste besser mechanisch entfernen. Insgesamt eine deutliche Entlastung des gesamtem Teichsystems.

Gruß Mikrobe
 
Ist mir auch aufgefallen!

Es liegt immer sehr viel Kacke auf dem Boden. 1 mal am Tag sauge ich sie mit nem Schlauch ab, um den Filter zu entlasten.

Wenn die Kacke im Eimer landet zerfällt sie in kleine Stücke. Übrig bleiben so kleine sandige Beläge.

Die bleiben auch in den Filtermatten hängen. Ob sie mit der zeit gänzlich zerfallen und in lösung gehen weiss ich nicht.
 
Servus,

und ich dachte immer je weniger Auscheidungen desto besser, aber man kann ja alles immer irgendwie ins positive verwandeln 8) :roll:

....und was bleibt denn da sandiges vom Kot über????? Normal ist das nur ein braunes stinkendes "etwas" :lol:


Gruß

Karlheinz
 
Oben