KOI-RÜCKSCHLAGVENTIL-OZON ANFRAGE ÖFFNUNGSDRUCK-ERHÖHUNG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
der standart öffnungsdruck des koi-rückschlag-ventil beträgt 0,005 bar, das ist viel zu wenig, um vor allem mit einen o2 generator verlässlich zu schliessen ohne wasserrückschlag !!!

auch mit luftpumpen einspritzung über silicagel, könnte das zu einer wasserrückschlag gefahr werden.

hier der link:
http://www.rueckschlagventile.de/KOI-Rueckschlagventil


erklärung wasserrückschlag:


durch langsamen druckabfall beim ausschalten eines o2 generators (molikularsieb entlehrung) schliesst das rs mit den geringen öffnungs druck nicht schnell genung und das wasser kann retour fliessen in die ozon-röhre oder ozon-platte, der tot jeder ozon-röhre oder platte.........

auch bei luftpumpen betrieb über silicagel ist das unter umständen möglich.

komischer weise betrifft da nicht jeden anwender dieses rs.
micha zum zb (6gr china, und kröber o2) hat das prob nicht, ich hatte die orobs schon.



wie auch immer, ich leite gegemassnamen ein.


heute mit hr. mandusov http://www.rueckschlagventile.de telefoniert, ob als öffnungs druck für die koi-rs auch 0,1- möglich sind.

der nachträgliche umbau von bestehenden rs die ihr verwendet ist kein prob, bei bedarf.

es geht eigentliche nur um die eingebaute feder, die jetzt gesucht und ob lagernd ist, vor allen in der richtigen material quali, sollte nicht, wird eine gefertigt vom zulieferer.


halte euch auf den laufenden............;)


gerhard


.
 
man kann aber auch schon viel gegenwirken, wenn man immer und alles über dem wasserspiegel aufbaut. ist zwar keine 100%ige garantie aber macht schon sinn.
 
pischi schrieb:
man kann aber auch schon viel gegenwirken, wenn man immer und alles über dem wasserspiegel aufbaut. ist zwar keine 100%ige garantie aber macht schon sinn.

miko

sorry........macht keinen sinn, habe ich so aufgebaut, der langsame druckabfall vom o2 von 0,5 bar ist das prob. ;)

deswegen wird auch in meinen künftigen o2 generator eine drei-wege-magnetventil schnellentlüftung beim ausschalten des o2 engbaut.

das magnetventil in verbindung mit 0,1 bar öffnungsdruck und zwei verbauten rs in der o3 line, ist 150% sicher gegen wasserrückschlag !

genau so werde ich es in der kommenden saison machen..........;)


.
 
Bei einer Schwerkraftanlage, wo der Ozonteil über Wasserspiegel (so hoch wie möglich) ist, wird es nicht so das Problem sein, aber gerade bei gepumpten Systemen wo die Wasserpumpen viel Druck haben, wirds kritisch.

So mein Gedankengang.....
 
moin Gerhard,da ich sowieso alles auseinander nehme werde ich es nochmal kontrollieren !
letzes mal hatte ich kein Wasser gefunden 8)
 
manuel,

Bei einer Schwerkraftanlage, wo der Ozonteil über Wasserspiegel (so hoch wie möglich) ist, wird es nicht so das Problem sein,

das ist richtig.
so hoch wie mögliche ist egal, kann auch unter wasserspiegel sein.

aber gerade bei gepumpten Systemen wo die Wasserpumpen viel Druck haben, wirds kritisch.
So mein Gedankengang.....

der wasserdruck ist egal und auch erwünscht für ein schnelles schliessen.

aber die kombination des langsamen druckabfall des o2 (molikularsieb und kompressor entlehrung) in verbindung mit 0,005 öffnugsdruck ist ein unding und das eigentliche prob !!!!!


.
 
hi

in meiner rückleitung zum sk ist ein magnetschalter eingebaut--tip top :wink:

vorher hatte ich zwei rückschlagventiele und habe mir so einen sk geschrottet-weil es nicht das tat was es tun soll :?

meinen sk kann ich nicht über wasserspiegel stellen.
 
michag schrieb:
moin Gerhard,da ich sowieso alles auseinander nehme werde ich es nochmal kontrollieren !
letzes mal hatte ich kein Wasser gefunden 8)


bei gelgendheit bau dir sowas "fliegend" auf, wichtig der 220v zentral ein/aus.





magnetventil zb von da:
muss nicht ozonfest sein da es in die o2 line eingebaut wird.



www.magnetventile-shop.de/


lg
gerhard


.
 
stephan,


Der Oeffnungsdruck ist 0.05 bar (gemäss Beschreibung)
...bleibt natürlich immer noch wenig.

Gruss, Stephan[/quote]


stephan, du hast recht !

sorry mein fehler, habe noch mal am ventil selber nachgeschaut, 0,05 bar. ;)

ist aber dennoch zu wenig.

frage deswegen noch um die möglichkeit 0,2 bar rs zu bekommen, beim hersteller nach.

wie auch immer das drei wege magnetventil in der 02, kansst du gleich mental einplanen ! ;)



.
 
bernhard,

in meiner rückleitung zum sk ist ein magnetschalter eingebaut--tip top

schön zu hören, genau das mache ich jetzt auch, in der kommenden saison !!!! ;)

vorher hatte ich zwei rückschlagventiele und habe mir so einen sk geschrottet-weil es nicht das tat was es tun soll :?

mit zwei auch für den pop..........:shock:
also das dreiwege ventil wird in zukunft in jeden fall pflicht werden. ;)


meinen sk kann ich nicht über wasserspiegel stellen.

muss man auch nicht, wenn der rest passt, meinen ozi habe ich über wasserspiele geflutet......jaja, da kommt einen das kotzen. ;)


.
 
micha,

Rückleitung vom SK verstehe ich nicht ??

in den schlauch das magnetventil setzen, der vom sk rauskommt und das o2 führt.


soll heissen zwischen sk und ozi.


du musst das bei deinen kröber fliegend und extern lösen.

bei den china sk kann man das magnetventil gleich ins gehäuse einbauen (platz genug).


.
 
lobo,

mal ein anderer gedankenansatz.

wenn ich ein ozonfestes 3 wege mv (strom aus und mv ventil wird umgeschalten) in die o3 leitung setzte, würde ich den teflonschlauch komplett abschotten zur röhre, durch die umschaltung/abknickung des flow.

das mv müsste aber dann mit den o2 und o3 generator auf der 220v line mitgeschalten werden über einen zentralschalter ein/aus für alle drei geräte.

der langsame o2 generator druckaufbau sollte dann mit der stärkeren feder im rs auch kein tema mehr sein, was da negativ mitspielen könte.


was haltest du davon ???



gerhard


.
 
Oben