Hallo Gerhard
nimm einen 110mm inline, was für einen pumpenflow hast du ?
Inline 90mm ist bereits vorhanden und werde ich deswegen auch verwenden. Will für meinen Versuchsaufbau keinen neuen ILM kaufen, wenn ich schon einen 90mm habe.
Als Pumpe wird eine Rohrpumpe mit 30.000l/h Nennleistung zum Einsatz kommen - ebenfalls schon vorhanden. Realistischer Durchfluss denke ich, dass ich ca. 15.000Liter haben werde. Habe ja noch eine ca. 10m lange Rohrstrecke als Rohrbündel und dann muss/will ich ca. 1,5m hochpumpen!
das rs würde ich vor den mv setzen in richtung inline, weiters verwende zwei rs (eines unmittelbar nach den rv und eines direkt am inline).
Ich dachte mir, dass wenn das Rückschlagventil eventuell durchlässt, das Magnetventil mal den groben Wasserschub abhalten kann, wenn es nach dem Rückschlagventil sitzt. Selbst wenn die Dichtung des MV den Geist aufgibt, könnte kein "Wasserschlag" entstehen. Vor und nach dem MV ein Rückschlagventil wäre natürlich eine Lösung, werde darüber mal nachdenken! Wäre dann doppelt gemoppelt!
Vom 3-Wege Ventil halte ich nicht so viel - wenn Ozi ausfällt möchte ich den produzierten Sauerstoff nicht in die Atmosphäre jagen, sondern in den Teich leiten!
Man könnte natürlich die gesamte Linie stillegen - das wäre auch noch ein Gedankenansatz. Also wenn Stromausfall oder Druckwächter anspricht, dann SK + Pumpe + Ozongenerator -> AUS! Würde auch Sinn machen, dann sieht man gleich das etwas nicht stimmt wenn kein Wasser mehr zum Teich fließt!
Danke für die Inputs bis jetzt - gerne noch mehr!
Ich seh schon, da werde ich doch noch einiges ändern müssen!
lg
Roland