KOI-RÜCKSCHLAGVENTIL-OZON ANFRAGE ÖFFNUNGSDRUCK-ERHÖHUNG

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
200,- Euro für so Kleinzeugs, da kaufen andere einen Ozi aus China dafür

tja das kleinzeugs........:shock: :shock: :shock:

das ist über all das selbe sau teuer.

sage nur mal lautsprecherkabel, verkabelung für dolby digital......usw.


.
 
Hallo Zusammen!

Möchte meinen Plan zur Ozonanlage auch mal zur Diskussion einstellen! Würde mich interessieren, was ihr davon haltet und vor allem, ob ihr ein Problem wegen Wasserrückschlag seht!


Um das Bild größer zu sehen, einfach draufklicken und die Lupenfunktion benutzen!


Die Überlegung die ich habe ist einerseits der hier schon erwähnte Gedanke, daß bei Stromausfall das Magnetventil sofort zumacht. Der zweite Gedankenansatz ist, dass z.B. bei einem Leitungsbruch, SK Ausfall oder ähnlichem der Druckschalter den Ozongenerator ausschaltet und das Magnetventil ebenfalls schließt!

So und jetzt haut rein in die Tasten!

lg
Roland
 
Hallo Gerhard und alle Interessierten,

WEH Koi-Rückschlagventil, Top oder Flop?
[ Gehe zu Seite: 1, 2, 3 ]
32 wolfgang-w
1803 23.09.2012 20:09
wolfgang-w


Hatte geschrieben, dass die Firma WEH aufgrund meiner Reklamationen, jetzt ein Koi Sonderrückschlagventil Typ TVR2, Nr. C1-95705 liefert.

@ Gerhard,

Du hattest mir geantwortet, dass du bei der nächsten Bestellung dieses Sonderrückschlagventil bestellen wolltest. Alles schon Vergessen?, ist noch gar nicht so lange her.
Gerhard, zwei Rückschlagventile sind kontraproduktiv, da keine sofortige Entlüftung stattfinden kann.

@ Karl der Koi,

Von einem Magnetventil auf der Ozonseite würde ich abraten, da beim Ausschalten ein Schlag auf die Keramikröhre produziert wird. Das Risiko, das die Röhre einen Riss bekommt, wäre mir zu groß.
Erinnere mich, das Holgi das Mal im Forum behandelt und davon abgeraten hat.

Gruß Wolfgang
 
Die Überlegung die ich habe ist einerseits der hier schon erwähnte Gedanke, daß bei Stromausfall das Magnetventil sofort zumacht.

ok.

Der zweite Gedankenansatz ist, dass z.B. bei einem Leitungsbruch, SK Ausfall oder ähnlichem der Druckschalter den Ozongenerator ausschaltet und das Magnetventil ebenfalls schließt!

habe ich so gemacht bei meinen 30gr, bilder folgen.


zum systemaufbau:


der gefällt mir gut durchdacht.......;)

meiner meinung nach folgendes:

nimm einen 110mm inline, was für einen pumpenflow hast du ?

das rs würde ich vor den mv setzen in richtung inline, weiters verwende zwei rs (eines unmittelbar nach den rv und eines direkt am inline).

so weit der wissensstand bis jetzt, nimm ein 3 wege magnetventil zur schnellentlüftung, der o2 line nach den ozi.


.
 
wolfgang

Hatte geschrieben, dass die Firma WEH aufgrund meiner Reklamationen, jetzt ein Koi Sonderrückschlagventil Typ TVR2, Nr. C1-95705 liefert.

auf die typen bezeichnung kann ich mich nicht erinnern, ok.....gleich mal nachfragen. ;)

Du hattest mir geantwortet, dass du bei der nächsten Bestellung dieses Sonderrückschlagventil bestellen wolltest. Alles schon Vergessen?, ist noch gar nicht so lange her.

nicht vergessen wollte mich aber telefonisch selber mal mit den technikern beraten. ;)

abgesehen habe ich noch nicht bestell bin gerade am überlegen ob ich neu bestelle oder die alten umbauen lasse. ;)

Gerhard, zwei Rückschlagventile sind kontraproduktiv, da keine sofortige Entlüftung stattfinden kann.

sehe ich anders, hab mich mit profi-ozis hersteller unterhalten, dort ist es standart das zwei rs (high-end ware) eingesetzt werden..........zur absicherung der teuren grossgeräte.


Von einem Magnetventil auf der Ozonseite würde ich abraten, da beim Ausschalten ein Schlag auf die Keramikröhre produziert wird. Das Risiko, das die Röhre einen Riss bekommt, wäre mir zu groß.
Erinnere mich, das Holgi das Mal im Forum behandelt und davon abgeraten hat.

jaja der hogi........sehe ich auch nicht so, vor allem bei meiner metall email-röhre des 30grmmers, kann mir auch nicht vorstellen das ein trägerGAS schlag (betonung auf gas), eine keramikröhre zum springen bingt...........;)

aber ein winterbetrieb bei niedrigen temperaturen schon, das hatten wir schon bei einen user, bimbi ist das passiert. ;)

geplant wäre momentan folgendes:

das die ozi o3 seite nur geschlossen wird über das 3wege und die o3 seite richtung inline und rs schnellentlüftet wird, somit gäbe es auch keinen schlag auf die röhre, wenn der überhaupt negativ zum tragen kommen wirde.



.
 
wolfgang-w,

nabe telefonisch heute nochmal rückschlagventil.de kontaktiert und eine gute halbe stunde gequält. ;)

da hr. manusox, bei meinen hoch speziellen technischen anfragen die "luft ausgegangen ist..........musste der chef-techniker hr. grau herhalten.

und der war wirklich gut drauf.......TOP.

wolfgang, leider muss ich dich entäuschen, deine info war falsch, das rs "TYP TVR2, Nr. C1-95705" ist nichts anderes wie das standart koi rückschlagventil mit 0,05 bar.........scheinbar war ihnen deine anfrage lästig und haben dich abgespeisst......typisch support, deswegen ziehe ich chef-techniker vor und lasse mich gleich verbinden. ;)

so mal zum ergebnis der öffnungs druckerhöhung:

die "öffnungsdruck erhöhung" des standart koi ventils betreut hr. grau (chef-techniker in der entwicklung)..........und sucht nach passenden federn.

bei 0,08 bar sind wir schon, passnde feder wurde gefunden.

da ich aber für meine rs 0,2 bar +/- verwenden möchte.......schaut er nochmal nach, ob die richtige feder lagernd ist.

spruch von im: "sollte kein problem sein, die zu finden."



fotsetzung folgt.......;)


.
 
Hallo Gerhard

nimm einen 110mm inline, was für einen pumpenflow hast du ?

Inline 90mm ist bereits vorhanden und werde ich deswegen auch verwenden. Will für meinen Versuchsaufbau keinen neuen ILM kaufen, wenn ich schon einen 90mm habe.

Als Pumpe wird eine Rohrpumpe mit 30.000l/h Nennleistung zum Einsatz kommen - ebenfalls schon vorhanden. Realistischer Durchfluss denke ich, dass ich ca. 15.000Liter haben werde. Habe ja noch eine ca. 10m lange Rohrstrecke als Rohrbündel und dann muss/will ich ca. 1,5m hochpumpen!

das rs würde ich vor den mv setzen in richtung inline, weiters verwende zwei rs (eines unmittelbar nach den rv und eines direkt am inline).

Ich dachte mir, dass wenn das Rückschlagventil eventuell durchlässt, das Magnetventil mal den groben Wasserschub abhalten kann, wenn es nach dem Rückschlagventil sitzt. Selbst wenn die Dichtung des MV den Geist aufgibt, könnte kein "Wasserschlag" entstehen. Vor und nach dem MV ein Rückschlagventil wäre natürlich eine Lösung, werde darüber mal nachdenken! Wäre dann doppelt gemoppelt!

Vom 3-Wege Ventil halte ich nicht so viel - wenn Ozi ausfällt möchte ich den produzierten Sauerstoff nicht in die Atmosphäre jagen, sondern in den Teich leiten!

Man könnte natürlich die gesamte Linie stillegen - das wäre auch noch ein Gedankenansatz. Also wenn Stromausfall oder Druckwächter anspricht, dann SK + Pumpe + Ozongenerator -> AUS! Würde auch Sinn machen, dann sieht man gleich das etwas nicht stimmt wenn kein Wasser mehr zum Teich fließt!

Danke für die Inputs bis jetzt - gerne noch mehr!
Ich seh schon, da werde ich doch noch einiges ändern müssen!

lg
Roland
 
zwei Rückschlagventile sind kontraproduktiv, da keine sofortige Entlüftung stattfinden kann.

hr. grau ist der meinung, das es nicht kontraproduktiv ist, sonder clever (doppeltsicherung).

die sofortige entlüftung findet sehr wohl sofort satt.

warum:

weil beide rs in die selbe richtung schliessen und die dichtkugel, von der feder auch auf die selbe seite gedrückt wird (gegen flussrichtung), somit ist es eine tatsache so hr. grau, das zwischen den beiden rs im mittigen schlauch kein "überdruck" entstehen kann, weil der mechanische rs schliesvorgang in die selbe seite abgearbeitet wird und anfälliger druck sicht aufhebt.


fotsetzung folgt.............;)


.
 
Gerhard,

Mir wurde damals mitgeteilt, nach zwei Reklamationen, dass man jetzt das Ventil, „Modifiziert“, serienmäßig mit einer stärkeren Feder ausliefern will.

Bestellung: Koi Sonderrückschlagventil.


Wolfgang
 
bezüglich des geringen öffnungsdrucks und den wasserrückschlag, bei langsamen anstieg/abfall des drucks, hier die meinung von hr grau.

das ist schnell erklärt......;)


bei langsamen anstieg/abfall des drucks

geringer öffnungsdruck ---> langsame schaltzeit des rs

höherer öfflungsdruck----> schnelle schaltzeit des rs

"schaltzeit" ist einen firmen interner ausdruck in der rs entwicklung, ist aber irgendwie logisch. ;)

und somit ist dieses prob entlarft.


da ich sowieso mit 0,5-0,7 bar gegendruck bei meinen system arbeite, kratzt mich ein öffungsdruck des rs, von 0,2 bar wenig und ich bin auf der 150% sicheren seite bezüglich wasserrückschlag. ;)

das 3wege ist dann noch eine zusätzliche sicherung und rs dicht kontrolle.


.
 
wolfgang-w schrieb:
Gerhard,

Mir wurde damals mitgeteilt, nach zwei Reklamationen, dass man jetzt das Ventil, „Modifiziert“, serienmäßig mit einer stärkeren Feder ausliefern will.

Bestellung: Koi Sonderrückschlagventil.


Wolfgang

wolfgang, das glaube ich schon, du hast dich auch bemüht..........;)

aber deswegen "quäle" ich gerne nach und habe es auch diesmal so gemacht, man glaubt ja nicht was da alles so zum vorschein kommt, wenn man mal die "support verkaufsprofi" überstrungen hat und mit den wirklichen "technik insider", mal syspatisch/privat ins gespräch kommt, habe so immer die besten erfolge erziehlt. ;)

sehe es so, info bekommen, wie/wer egal. ;)


.
 
Hallo Roland,

warum das Rad neu erfinden ? Solch Überwachungseinheiten gibt es doch schon für uns Koi-kichis.
Ja, ok sind preisintensiv, aber ebend ausgereift.

Luftstromüberwachung bzw. besser gesagt Trägergasüberwachung bei gleichzeitiger Regelung von Blubber,Sk oder , und Pumpe mit gleichzeitiger Oziüberwachung. Das ganze mit MV gegen Wasserrückschlag gesichert. Was will man mehr.

Gut man kann noch ein weiteres RV verwenden, zur weiteren Sicherheit.

Aber dein letzter Gedankengang kommt diesem Produkt schon sehr nahe.


Grüßle Karlchen :)
 
Hallo Karl!

Ich weiß, dass ich das Rad nicht neu erfinde - und weiß auch, dass z.B. die Firma Bourgonde solche Module fertig anbietet. Aber wie du selber schreibst - die Teile kosten, und zwar richtig!

Einem jeden stehen aber nicht die gleichen finanziellen Mittel zur Verfügung, und da ich mir zutraue sowas selber zu basteln, kann ich mir da doch ein paar 100Euros sparen. Außerdem ist das Erfolgsgefühl ganz anders, wenn es so klappt wie man möchte! Dieses Gefühl kennt man nicht, wenn man immer gleich zum fertigen Produkt greift!

Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema!

lg
Roland
 
warum das Rad neu erfinden ? Solch Überwachungseinheiten gibt es doch schon für uns Koi-kichis.
Ja, ok sind preisintensiv, aber ebend ausgereift.

Luftstromüberwachung bzw. besser gesagt Trägergasüberwachung bei gleichzeitiger Regelung von Blubber,Sk oder , und Pumpe mit gleichzeitiger Oziüberwachung. Das ganze mit MV gegen Wasserrückschlag gesichert. Was will man mehr.

Gut man kann noch ein weiteres RV verwenden, zur weiteren Sicherheit.

Aber dein letzter Gedankengang kommt diesem Produkt schon sehr nahe.


klar alles gibt es........

vielleicht wollen wir uns diese technik selber überdenken und dann selber bauen und nicht fertig kaufen, auf den gedaken kommst du nicht.....gelle......;)


Ich weiß, dass ich das Rad nicht neu erfinde - und weiß auch, dass z.B. die Firma Bourgonde solche Module fertig anbietet. Aber wie du selber schreibst - die Teile kosten, und zwar richtig!

Einem jeden stehen aber nicht die gleichen finanziellen Mittel zur Verfügung, und da ich mir zutraue sowas selber zu basteln, kann ich mir da doch ein paar 100Euros sparen. Außerdem ist das Erfolgsgefühl ganz anders, wenn es so klappt wie man möchte! Dieses Gefühl kennt man nicht, wenn man immer gleich zum fertigen Produkt greift!



:thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft: :thumleft:


ps:

und wer vertreibt hier wohl das "Bourgonde" zeugs........na wer schon.......na also. :lol: :lol: :lol:


.
 
roland,

Inline 90mm ist bereits vorhanden und werde ich deswegen auch verwenden. Will für meinen Versuchsaufbau keinen neuen ILM kaufen, wenn ich schon einen 90mm habe.

vernümftig........;)

Als Pumpe wird eine Rohrpumpe mit 30.000l/h Nennleistung zum Einsatz kommen - ebenfalls schon vorhanden. Realistischer Durchfluss denke ich, dass ich ca. 15.000Liter haben werde. Habe ja noch eine ca. 10m lange Rohrstrecke als Rohrbündel und dann muss/will ich ca. 1,5m hochpumpen!

ok.


Ich dachte mir, dass wenn das Rückschlagventil eventuell durchlässt, das Magnetventil mal den groben Wasserschub abhalten kann, wenn es nach dem Rückschlagventil sitzt. Selbst wenn die Dichtung des MV den Geist aufgibt, könnte kein "Wasserschlag" entstehen.

würde es dennoch das rs "klasisch" setzen.

Vor und nach dem MV ein Rückschlagventil wäre natürlich eine Lösung, werde darüber mal nachdenken! Wäre dann doppelt gemoppelt!

wenn dann nachher.

Vom 3-Wege Ventil halte ich nicht so viel - wenn Ozi ausfällt möchte ich den produzierten Sauerstoff nicht in die Atmosphäre jagen, sondern in den Teich leiten!

ich halt aber viel davon. ;)

roland, gedanken fehler !
schaltvorgang des 3wege wird mit den sk mitgeschalten, hat nichts mit den ozi zu tun.


Man könnte natürlich die gesamte Linie stillegen - das wäre auch noch ein Gedankenansatz. Also wenn Stromausfall oder Druckwächter anspricht, dann SK + Pumpe + Ozongenerator -> AUS! Würde auch Sinn machen, dann sieht man gleich das etwas nicht stimmt wenn kein Wasser mehr zum Teich fließt!

auch eine gute möglichkeit, so hatte ich das auch schon.



.
 
Oben