Koiherpes

Sorry, aber da ist nicht ein wissenschaftlicher Artikel dabei, der es belegt, dass das Virus 14 Tage ohne Wirt überlebt.
Das steht nirgends außer in dem Wikipedia-Artikel und in Wikipedia kann jedermann einen Artikel reinsetzen.
 
Wipe schrieb:
Es ist inzwischen nachgewiesen, dass beispielsweise in Stresssituationen das Virus bei einem Carrier jederzeit aktiviert werden kann und dann aktive Viren ausgeschieden werden oder zumindest ausgeschieden werden können. Es ist also nie auszuschließen, dass bei einem Besatz mit Carriern das Teichwasser gerade mit aktiven Viren verseucht ist.

Gruß

Wipe

Hy,

das habe ich ja auch geschrieben. :wink: Bei einem Ausbruch ist das Wasser infektiös. Sonst eben nicht.

Ich bin übrigens auch für das Erlösen und einen Neuaufbau aus bereits beschriebenen Gründen. Gefahr für die Umwelt usw.

Ich würde lieber aufhören, bevor ich einen Carrierteich mit ständiger Angst betreiben würde. :cry:

Gruß Armin
 
Gecko schrieb:
Sorry, aber da ist nicht ein wissenschaftlicher Artikel dabei, der es belegt, dass das Virus 14 Tage ohne Wirt überlebt.
Das steht nirgends außer in dem Wikipedia-Artikel und in Wikipedia kann jedermann einen Artikel reinsetzen.

Moin,

das hat Herr Bergmann auf seinem Vortag wortwörtlich so gesagt, das reicht mir.
Ausserdem bräuchte man ja auch seinen Teich nicht aufwändig desinfizieren, wenn es so wäre, wie du es behauptest. :wink:

Einfach ein paar tage ohne Fische funktioniert leider nicht.

Gruß Armin
 
@razor: KHV ist ein DNA-Virus: als Wirt können somit nur Fische mit einer ähnlichen DNA wie Karpfen dienen. Amphibien, etc. (Frösche,...) sind als Wirt ausgeschlossen.

@arminio: die Desinfizierung ist doch nur eine zusätzliche Absicherung.
Lass den Teich halt mal 4 Wochen (oder noch länger) ohne Fische, am besten ohne Wasser.
Also wenn Dr. Bergmann das belegen könnte, dass das Virus 14 Tage ohne Wirt überlebt, wäre das schon nett. Warst du bei dem Vortrag anwesend? Vielleicht hast du dich da nur verhört.
 
arminio schrieb:
Bei einem Ausbruch ist das Wasser infektiös. Sonst eben nicht.

Hallo arminio,

das ist falsch. Das Teichwasser ist bereits infektiös, sobald ein Carrier aktive Viren ausscheidet. Der Ausbruch kommt dann, bedingt durch die Inkubationszeit, erst später.

Gruß

Wipe
 
Wipe schrieb:
arminio schrieb:
Bei einem Ausbruch ist das Wasser infektiös. Sonst eben nicht.

Hallo arminio,

das ist falsch. Das Teichwasser ist bereits infektiös, sobald ein Carrier aktive Viren ausscheidet. Der Ausbruch kommt dann, bedingt durch die Inkubationszeit, erst später.

Gruß

Wipe
Ja,

das stimmt, wobei die Carrier nur unter Stress, teilweise selbst sypmtomlos das Virus ausscheiden aber eben nicht permanent.

Googst du auch hier :

http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... k_ss07.pdf

Gruß Armin
 
Die Dissertation ist mir bekannt. Die Geschichte mit der Stressausscheidung hatte ich oben bereits geschrieben.

Die Kernaussagen der Dissertation lassen sich unter anderem hier nachlesen:

vet-magazin.com/wissenschaft/meldungen/Fische/Koi-Herpesvirus.html

Gruß


Wipe
 
arminio schrieb:
Hy,

gut, dann besteht ja Einigkeit darüber. 8)

Das Problem ist doch, dass die Einigkeit denjenigen vermittelt werden muß, die das Problem auf die leichte Schulter nehmen. Davon gibt es übrigens mehr als genug.

Gruß

Wipe
 
So, jetzt haben wir alles Wissenschaftliche gelernt :P was ich persönlich echt klasse finde ( und überlege ob ich wirklich irgendwann mal wieder mit Koi anfangen soll ) aber wie ist jetzt die Entscheidung von Nemo???

Schon Neuigkeiten?
Ich kann das schon versthen, dass man sich nicht trennen will auf so bestialische Art und Weise, aber ich weiß ja auch nicht ob die übrigen Koi jetzt "krank" sind oder ob sie einfach "nur" Virusträger sind...
Ich weiß nur, dass ich froh bin, dass Thomas Fische "himmeln" kann, ansonsten hätte sich der Ein oder Andere von meinen Süssen echt gequält und zwar heftig... :cry:

Es ist wirklich eine absolut besch... Situation, die man niemanden wünscht, aber wenn es wirklich der einzige gute Ausweg ist, dann...

Aber ich weiß wie weh das tut, vor einem "leeren" Teich zu stehen wo ein paar Tage vorher noch alle glücklich geschwommen sind :cry:

Ich fang öfters an zu heulen... Naja, Frauenproblem :D

Ich wünsche Nemo auf jeden Fall alles alles Gute und Toi Toi Toi!!!


Liebe Grüsse
Steffi
 
Gecko schrieb:
@razor: KHV ist ein DNA-Virus: als Wirt können somit nur Fische mit einer ähnlichen DNA wie Karpfen dienen. Amphibien, etc. (Frösche,...) sind als Wirt ausgeschlossen.

@arminio: die Desinfizierung ist doch nur eine zusätzliche Absicherung.
Lass den Teich halt mal 4 Wochen (oder noch länger) ohne Fische, am besten ohne Wasser.
Also wenn Dr. Bergmann das belegen könnte, dass das Virus 14 Tage ohne Wirt überlebt, wäre das schon nett. Warst du bei dem Vortrag anwesend? Vielleicht hast du dich da nur verhört.

Und wie ist es dann zu erklären,

das das Virus auch schon in Teichmuscheln nachgewiesen wurde ??


GRuß
 
...

Hallo Steffi! Erstmal vielen vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten! Das Thema scheint ja sehr aktuell zu sein, aber wie gesagt, ich habe vorher noch nie was vom KHV gehört, denn sogar im Koi-Buch steht nichts darüber!! Bin leider auch nicht den ganzen Tag online, aber jetzt mal wieder kurz da. Ja, die Entscheidung ist wirklich nicht leicht, muss ich sagen!! Und wenn wir nicht so einen netten Tierarzt hätten, der schon einige erlöst hat, die sich nur gequält hätten, wäre ich echt schon ausgezogen (Du weißt ja, Tränen & andere Frauenprobleme). Gestern ist der letzte ja verstorben, was mir auch nochmal so richtig an die Nieren ging.. :cry: Der Teich ist auch momentan komplett leer! Die "Überlebenden" sind im Fischraum im Hälterungsbecken, also auch für Vögel etc. momentan nicht zugängig! Wir verschenken auch keine und gehören auch nicht zu den Fischtauschern, sondern machen das einfach nur für uns.. Die Überlebenden sind alles Fische, die wir schon sehr lange haben. Sie scheinen fit zu sein, d.h. sie fressen ganz normal, schwimmen normal, Schuppen & Farben sind normal, Augen sind normal & auch die Kiemen sehen ganz normal aus laut Tierarzt! Darum würde Keulen erst recht sehr hart sein.. :| Was mich aber interessiert: wie ist das mit der Desinfektion eigentlich genau?!? Es gibt ja viele Ansätze mit Kalk etc., aber müssen dann alle Teichpflanzen entfernt werden und jeder noch so kleine Stein desinfiziert werden?!? Seit zwei Wochen ist ja der Teich ohne Wasser.. -überlebt das Virus da trotzdem?!? Fragen über Fragen.. :?:
 
Is doch alles gar nicht so kompliziert für den Teichbesitzer

a) durchs abkochen erhält man Carrier

b) Carrier können das Virus ausscheiden

c) wann sie das tun kann man nicht erkennen und somit kann man nicht feststellen ob gerade Viren unterwegs sind oder nicht.

d)das Virus kann auf verschiedene Wege auf andere Gewässer übertragen werden und somit dort Lebewesen infizieren

e) diese Übertragungswege kann ich nicht permanent kontrollieren und somit eine Übertragung nicht 100% verhindern. Damit ist ein permanentes
Risiko für andere Gewässer gegeben

Muss ein verantwortungsbewusster Tierhalter mehr wissen?

So ganz persönlich will ich noch sagen, auch wenns bei dem einen oder anderen scheisse ankommen könnte, dass ich zusätzlich zu oben genanntem, keinen Bock hätte mir mein absolut schönes Hobby durch die ganzen dann vorhanderen Einschränkungen so versauen zu lassen. (keine neuen Fische usw). Ich möchte dieses Hobby mit allem was dazu gehört leben.
Für mich ist es nicht das Ziel des ganzen Aufwandes eine Krankenstation mit unberechenbarem und unkontrollierbarem Infektionsrisiko für andere Gewässer zu betreiben.

Gruss
Suisse
 
Hallo Nemo!

Au man, ich weiß genau, wie Du Dich fühlst...

Wie Thomas meine Andante ( mein Lieblings-Koi ) himmeln musste weil sie komplett blind war und teilweise senkrecht im Wasser stand hab ich fast n Nervenzusammenbruch bekommen.
Ich habe sie nach meinem ersten Seeschiff benannt, dieses hieß auch Andante und hatte, ich weiss nicht wieviel Tonnen Kohle geladen.
Und wie ich Andante dann bekam und sie sah, fiel mir sofort der Name ein weil sie die grösste war...
Ich hab echt geheult.
Es tut mir so leid, dass es wohl keinen anderen Ausweg für Dich und Deine Fische gibt, aber vielleicht solltest Du Dir eine zweite Meinung einholen?!
Ich bin ja leider so, ich muss immer und alle Leute fragen. Manchmal gut, manchmal aber auch ziemlich verwirrend :oops:

Ich drücke auf jeden Fall alle Daumen und Pfötchen auch noch ( bei 3 Katzen und 10 Kaninchen-die nicht zum Schlachten sind- ist das doch wohl echt ne Hilfe oder?) :P
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo Nemo!

Dein Pech hat mir keine Ruhe gelassen.Also Soviel Zeit muß sein.
KHV ist nicht heilbar.
Die Ansteckung ervolgt über das Wasser.Auch vögel können es von teich zu Teich tragen.Auch einige Parasiten Karpfenlaus u, Egel können Überträger sein.
Jetzt zur Behandlung.
Erhöhe die Wassertemperatur schrittweise auf 31 Grad.
Über Tage gans langsam.Am besten im Quarantänebecken.( Im Außenteich zu teuer.
Diese Temperatur mindestens 2,5 Wochen halten.
Bei diesen Werten wird Virus inactiver.

wichtig.Achte auf genug Sauerstoff im wasser bei diesen Temperaturen.und füttere weniger!
Danach langsam Temperatur runterbringen bis Normaltemperatur.
Benutze Futter welches das Imunsystem stärkt. ( ZB: " Koi-Vits " )
Bedenke aber! Nur diese Fische sind nach der Behandlung immun.
Angeblich können Sie aber neue Fische anstecken ( Auch Später )

Sowas nennt man " latente Träger "
Du müßtes also immer auch die Neuen Fische Immunisieren.
Wichtig! Gebe nie von den Fischen Welche weiter,damit sich die Krankheit zu mindestens auf diesem Weg nicht ausbreiten kann.

Sag mal, merkst du es noch ?
Hab mal deine "richtigen Aussagen" fett hinterlegt.
Aber der Rest ist ja wohl ein Unding ! Du widersprichst dir doch selber.
Ich wohne auch in Sachsen-Anhalt. Und du sicher auch in Europa.
Wenn wir das alle so machen wie du es angeraten hast, hat sich Thema Koi wohl in ein paar Jahren erledigt.

Das es KumpelNemo erwischt hat, tut mir aufrichtig leid. Kenne mehrere Fälle, die auch damit zu tun haben.

Aber:
Es gibt nur einen Weg in solch einer Situation.
Schnellst möglich eindämmen. Sprich: Bestand Keulen und Teich desinfizieren.

Stell dir vor dein Nachbar hat KHV und tut nix, oder heizt die Fische hoch.
Ob du noch ein ruhiges Leben hättest mit deinen (noch) putzmunteren Fischen ?

zur Desinfektion.....

Koimane schrieb:
Wenn der Test KHV-Positiv ist, musst du die Überlebenden (egal ob Koi Orfe, Goldfisch oder Stör) einschläfern oder keulen.
Sämtlichen Kies und Pflanzen, also alles was lose ist auf den Müll. Das Filtermaterial im Filter auch. Die toten Fisch ganz tief verbuddeln oder am besten auch mit entsorgen.
Nach durchgeführter Teichentschlammung werden, abhängig vom Säurebindungsvermögen des Wassers, 500 bis 1.000 g Branntkalk pro m2 Teichfläche bzw. m3 Wasser zur Desinfektion benötigt und gleichmäßig auf die Fläche verteilt. Nach Bespannung des Teiches ist ein pH-Wert von mindestens 12 über 3 Tage (Messprotokoll) aufrechtzuerhalten. Gegebenenfalls muss nachdosiert werden. Die Teichränder können mit Kalkmilch besprüht werden.
Das ganze dann mit allen Pumpen an 1 - 2 Wochen laufen lassen.
Danach den Teich leerpumpen und frisch füllen und stehen lassen.
Dieses Jahr würde ich mit neuen Fischen nicht mehr anfangen.

Ist ein harter Schlag, du bist auch nicht der erste dieses Jahr.
Kopf hoch. Nächstes Jahr wirds besser.
 
Oben