Wipe schrieb:Es ist inzwischen nachgewiesen, dass beispielsweise in Stresssituationen das Virus bei einem Carrier jederzeit aktiviert werden kann und dann aktive Viren ausgeschieden werden oder zumindest ausgeschieden werden können. Es ist also nie auszuschließen, dass bei einem Besatz mit Carriern das Teichwasser gerade mit aktiven Viren verseucht ist.
Gruß
Wipe
Gecko schrieb:Sorry, aber da ist nicht ein wissenschaftlicher Artikel dabei, der es belegt, dass das Virus 14 Tage ohne Wirt überlebt.
Das steht nirgends außer in dem Wikipedia-Artikel und in Wikipedia kann jedermann einen Artikel reinsetzen.
arminio schrieb:Bei einem Ausbruch ist das Wasser infektiös. Sonst eben nicht.
Ja,Wipe schrieb:arminio schrieb:Bei einem Ausbruch ist das Wasser infektiös. Sonst eben nicht.
Hallo arminio,
das ist falsch. Das Teichwasser ist bereits infektiös, sobald ein Carrier aktive Viren ausscheidet. Der Ausbruch kommt dann, bedingt durch die Inkubationszeit, erst später.
Gruß
Wipe
Wipe schrieb:Die Dissertation ist mir bekannt. Die Geschichte mit der Stressauscheidung hatte ich oben bereits geschrieben.
Die Kernaussagen der Dissertation lassen sich unter anderem hier nachlesen:
Gruß
Wipe
arminio schrieb:Hy,
gut, dann besteht ja Einigkeit darüber. 8)
Gecko schrieb:@razor: KHV ist ein DNA-Virus: als Wirt können somit nur Fische mit einer ähnlichen DNA wie Karpfen dienen. Amphibien, etc. (Frösche,...) sind als Wirt ausgeschlossen.
@arminio: die Desinfizierung ist doch nur eine zusätzliche Absicherung.
Lass den Teich halt mal 4 Wochen (oder noch länger) ohne Fische, am besten ohne Wasser.
Also wenn Dr. Bergmann das belegen könnte, dass das Virus 14 Tage ohne Wirt überlebt, wäre das schon nett. Warst du bei dem Vortrag anwesend? Vielleicht hast du dich da nur verhört.
Karl der Koi schrieb:Hallo Nemo!
Dein Pech hat mir keine Ruhe gelassen.Also Soviel Zeit muß sein.
KHV ist nicht heilbar.
Die Ansteckung ervolgt über das Wasser.Auch vögel können es von teich zu Teich tragen.Auch einige Parasiten Karpfenlaus u, Egel können Überträger sein.
Jetzt zur Behandlung.
Erhöhe die Wassertemperatur schrittweise auf 31 Grad.
Über Tage gans langsam.Am besten im Quarantänebecken.( Im Außenteich zu teuer.
Diese Temperatur mindestens 2,5 Wochen halten.
Bei diesen Werten wird Virus inactiver.
wichtig.Achte auf genug Sauerstoff im wasser bei diesen Temperaturen.und füttere weniger!
Danach langsam Temperatur runterbringen bis Normaltemperatur.
Benutze Futter welches das Imunsystem stärkt. ( ZB: " Koi-Vits " )
Bedenke aber! Nur diese Fische sind nach der Behandlung immun.
Angeblich können Sie aber neue Fische anstecken ( Auch Später )
Sowas nennt man " latente Träger "
Du müßtes also immer auch die Neuen Fische Immunisieren.
Wichtig! Gebe nie von den Fischen Welche weiter,damit sich die Krankheit zu mindestens auf diesem Weg nicht ausbreiten kann.
Koimane schrieb:Wenn der Test KHV-Positiv ist, musst du die Überlebenden (egal ob Koi Orfe, Goldfisch oder Stör) einschläfern oder keulen.
Sämtlichen Kies und Pflanzen, also alles was lose ist auf den Müll. Das Filtermaterial im Filter auch. Die toten Fisch ganz tief verbuddeln oder am besten auch mit entsorgen.
Nach durchgeführter Teichentschlammung werden, abhängig vom Säurebindungsvermögen des Wassers, 500 bis 1.000 g Branntkalk pro m2 Teichfläche bzw. m3 Wasser zur Desinfektion benötigt und gleichmäßig auf die Fläche verteilt. Nach Bespannung des Teiches ist ein pH-Wert von mindestens 12 über 3 Tage (Messprotokoll) aufrechtzuerhalten. Gegebenenfalls muss nachdosiert werden. Die Teichränder können mit Kalkmilch besprüht werden.
Das ganze dann mit allen Pumpen an 1 - 2 Wochen laufen lassen.
Danach den Teich leerpumpen und frisch füllen und stehen lassen.
Dieses Jahr würde ich mit neuen Fischen nicht mehr anfangen.
Ist ein harter Schlag, du bist auch nicht der erste dieses Jahr.
Kopf hoch. Nächstes Jahr wirds besser.