Koiteichbau

:D hi,
OK, dann werde ich da auch 110er verwenden, auch wenn die Zugschieber so teuer sind. Was muss, das muss :D .
Ich habe gerade schon die ersten beiden KG-Rohre zusammengesteckt. Eigentlich ist das ja total leicht, bin ganz verwundert. Bin jetzt auch auf 80cm Tiefe.
Danke für die Tipps :) , hat mir echt vieeeeel weiter geholfen, hätte den Teich sonst wieder gepumpt gebaut und wäre sicherlich verzweifelt.

Ich stecke jetzt noch mehr Rohre zusammen, macht Spaß :) .
 
Hi,
habe kaum weiter gemacht, mir aber dafür einiges überlegt :) . Das einzige, was ich weiter gemacht habe war noch ein Rohr zusammengesteckt und den Kanal auf ganzer Länge auf die 80cm Tiefe gebracht. Zudem habe ich angefangen das Loch für die Regentonnen zu buddeln.

An der Unterseite der ersten Tonne sollen die 110er Rohre rein, direkt mit Zugschiebern in der Tonne. Frage: Wie verlängere ich die Griffe von denen? Ich möchte mich ja nicht immer 80cm tief unter Wasser in die Tonne hängen müssen ;) . Das Wasser soll oben aus der ersten, mit Filterbürsten und später eventl. einen SiFi, gefüllten Tonne, herauskommen. Dafür erfolgt der Übergang mit einem 110er Rohr. Das geht dann auch oben in die Tonne mit Helix um für eine gute Strömung zu sorgen, damit die Bakterien schön fleißig sind und der Selbstreinigungsprozess unterstützt wird. Das Wasser soll in einer Tonne oben durch bewegtes und unten durch ruhendes Helix durch (das ruhende kommt unten in Sacke gefüllt rein und wird dort irgendwie festgehalten, vllt. mt Rohren oder einfach Steinen. Unten gehts durch ein gelochtes Rohr durch die Wand der Tonne und huscht in die nächste Kammer. Dort wird es dann auf ein 160er KG-Rohr vergrößert, in dem eine UVC-Lampe drin ist. Oben aus diesem Kamin soll dann das Wasser herauskommen. In der letzten Tonne ist dann auch die Pumpe und die Schieber für die Ausgänge. Falls die hier keinen Platz mehr finden kommen die in eine weitere, kleine Tonne. Die Durchgänge durch die Wände der Regentonnen möchte ich mit Flanschen realisieren.

Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge, Kritik, oder sonst etwas? Immer her damit :) , freue mich über jeden Kommentar.

Achso: Unser verehrter Herr Nachbar kam auf die Idee, dass der Teich viel zu gefährlich sei und ich ihn extra umzäunen sollte :evil: ... Reicht nicht schon die Hecke ums Grundstück? Außerdem ist da noch ein Zaun, ca.1m hoch, sehr dicht, da kommt man nicht durch. Nur er hat ja Angst, dass sein Kind die Auffahrt hoch, zwischen Haus und Auto durch, dann rechts abbiegt und schließlich gerade wegs in den Teich rennt...
Habe nur keine Lust jetzt einen Teich zu bauen um ihn dann umzäunen zu müssen...
 
Hi Marcus,

dein Filterkonzept klingt schon sehr gut.
Welche Tauch-UVC willst du denn nehmen?

Zur Teichumzäung:
Also solange ihr einen Zaun + Hecke um euer Grundstück habt kann der Nachbar da gar nichts sagen denke ich. Was hat sein Kind denn schon auf eurem Grundstück verloren?!
Aber falls es dir gefällt kannst du ja auch Baumbusrohre(5-10cm Durchmesser) zusammenbinden und um den Teich anbringen(Wie man es teilweise aus Safarifilmen kennt). Ich bin selber am Überlegen die 2 Terrassenseiten meines geplanten Teiches so zu gestalten. Sieht schön aus und passt auch zum japanischen Stil finde ich :)
Ich glaube sogar ein Mitglied des Forums hat sowas ähnliches gemacht. Vielleicht kann sich der jenige ja melden und dir mal Bilder zeigen. Ich weiß leider nicht mehr wer es war :?
 
Hi,
ich habe schon wieder nicht direkt weiter gemacht :D.
Ich habe nur noch eine Skizze für den Filter angefertigt. (Selbe Frage wie sonst: Wie groß soll die UVC? Reichen 30W?

ABER: Wir waren heute beim Baustofffachhändler :D . Wir haben ca. 3 Tonnen Steine gekauft (irgendein weißer und Carbonquarzit). Und noch Steine zum Mauern und Beton, sowie Eisen. Plötzlich standen 450€auf der Rechnung :? ... Aber es soll ja auch schön aussehen ;) .
 

Anhänge

  • K640_Skizze_Filter.JPG
    K640_Skizze_Filter.JPG
    31,6 KB · Aufrufe: 786
Ich brauch doch die uvc- Lampe nur für die Algenabtötubng ?! In meinem jetzigen Teich komment auf 15 000 l ein 12 W uvc Lampe und das wasser ist sauber =)
 
Hi,
ich werde eine 30W Rota Tauch-UVC nehmen.

Ich buddel nachher erstmal ein Loch für die Regentonne. Die Steine und Beton usw. werden erst nächsten Donnerstag geliefert, aber ich bin froh, dass es überhaupt geht :D .
 
Hallo,
Ich habe mittlerweile den Filterraum ausgehoben, in den die Tonnen gestellt und zur Hälfte eingebuddelt werden. Außerdem habe ich ihn mit dem Schacht für die Rohre vom Skimmer und BA verbunden.

Auf dem letzten Bild seht ihr das Holz, dass wir auf dem Balkon haben, das soll auch auf die Terrasse am Teich. Das ist sibirische Lärche, auch wenn es irgendwie tropisch aussieht
 

Anhänge

  • K640_P5214513.JPG
    K640_P5214513.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 729
  • K640_P5214512.JPG
    K640_P5214512.JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 729
  • K640_P5214511.JPG
    K640_P5214511.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 729
Marcus schrieb:
Hi,
ich werde eine 30W Rota Tauch-UVC nehmen.

Ich buddel nachher erstmal ein Loch für die Regentonne. Die Steine und Beton usw. werden erst nächsten Donnerstag geliefert, aber ich bin froh, dass es überhaupt geht :D .
Na das past ja dann zum langen Wochenende.Wetter soll ja auch erträglich sein.Dann frohes schaffen :wink:
 
Hi,
wir waren vorhin wieder bei Hornbach um Rohre zu kaufen, Mama hat 'ne Krise gekriegt, weil sie das nervt ;) . Wobei sie das toll findet, dass ich das alles so allein schaffe :D .
Ich habe angefangen den BA zu verrohren. Der Skimmer ist soweit schon fertig, es fehlt nur noch ein Rohr. Morgen und übermorgen mache ich dann weiter. Ich werde morgen mal versuchen das Rohr in den BA ein zu kleben, das wird sicher lustig...
 

Anhänge

  • K640_DSC00664.JPG
    K640_DSC00664.JPG
    49 KB · Aufrufe: 674
Hallo,
den BA habe ich immer noch nicht eingeklebt, da ich mich das nicht so recht traue :oops: .
Dafür habe ich die Wand zum Kanal für die Rohre hin an zwei weiteren Stellen durchbrochen um Platz für die Einläufe zu machen.
Der Einlauf im Tiefen wird ein 110er Rohr. Der flache Bereich kriegt 2 75er Einläufe. Wie viel Liter gehen pro Stunde durch ein 75er Rohr? Für die muss ich dann doch die grauen HT-Rohre nehmen oder? Ich habe nämlich keine 75er KG-Rohre (also orange) gesehen...
Bilder folgen :) .
 
Hi,
hier die versprochenen Bilder :) .
Auf dem ersten sieht man den Teich. Auf dem zweiten sieht man den Fächerahorn, der auch wieder an den Teich kommt. Auf dem dritten dann nochmal die Blätter im Detail. Auf dem letzten ist nochmal unser Mittagessen :D .

Der Einlauf im Tiefen wird ein 110er Rohr. Der flache Bereich kriegt 2 75er Einläufe. Wie viel Liter gehen pro Stunde durch ein 75er Rohr? Für die muss ich dann doch die grauen HT-Rohre nehmen oder? Ich habe nämlich keine 75er KG-Rohre (also orange) gesehen...
 

Anhänge

  • K640_P5234514.JPG
    K640_P5234514.JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 597
  • K640_P5244523.JPG
    K640_P5244523.JPG
    67,7 KB · Aufrufe: 597
  • K640_P5244522.JPG
    K640_P5244522.JPG
    60,2 KB · Aufrufe: 597
  • K640_P5244528.JPG
    K640_P5244528.JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 597
Hi,

also ich würde in die diagonal gegenüberliegende Ecke vom ersten Einlauf im Flachwasserbereich einen zweiten 110er Einlauf machen und gut ist.
Die Einläufe in die ersten Tonne kannst du nicht tangential machen, musst du auch nicht. Allerdings brauchst du für die Tonnen gekrümmte Flansche. Desweiteren würde ich die Verbindung zwischen den Tonnen mit 2 110er machen. Bei der 2ten Tonne mit bewegten Hel-X ist der Einlauf oben richtig (wieder gekrümmte Flansche und dann Winkel innen auf stecken) Den Auslauf würde ich dann in den Boden der Tonne machen (zwei normale Flansche) und darüber einen Platte mit ganz vielen 10 mm Löchern. Somit bleibt das Hel-x in der Tonne. Danach in die dritte Tonne mit zwei mal 110er Flanschen im Boden rein (Hel-x ruhend) Außerdem noch einen Ablauf (75) und ein Gitter am Boden und 20cm unter Oberkannte Tonne (also unterwasser somit hast du eine geschlossene Hel-x-schicht welche gleichmäßig durchströmt wird) Ganz oben dann wieder zwei 110er Flansche (gekrümmt) als Auslauf in die letzte Tonne. Dort kommt dann der UVC Dom hin, welcher allerdings nur an einen 110er Einlauf angeschlossen wird. Einlauf dann oben 160/110 T-Stück - 160er 50cm (vielleicht etwas kürzen) - 160/110 T-Stück. Wichtig! Bei den 160er Rohren die Dichtungen weglassen, außer bei der unteren Verschlusskappe.
Die erste und zweite Tonne würde ich eine 310er rund nehmen. Die Dritte und vierte würde ich 310 eckig nehmen, da man sich so die gekrümmten Flansche spart.
Die Zugschieber würde ich nicht unter Wasser montieren sondern außerhalb und beidseitig mit kleinen, eingeklebten Rohrstücken und Doppelmuffen einbauen.



Gruß Nico
 
Nico schrieb:
Allerdings brauchst du für die Tonnen gekrümmte Flansche.

Man kann die gekrümmten nehmen, aber als ich meinen Tonnenfilter gebaut habe, gab es soweit ich weiß gar keine gekrümmten Flansche, und daher wurde es mit normalen gemacht. Und das geht natürlich ohne Probleme, da die normalen runden Tonnen(210L) recht flexibel sind, passen die sich soweit auch an.


Nico schrieb:
Bei der 2ten Tonne mit bewegten Hel-X ist der Einlauf oben richtig (wieder gekrümmte Flansche und dann Winkel innen auf stecken)

Wieso sollte die 2te Tonne eine Runde sein? Eine runde Tonne nimmt unnötig Platz weg. Als Vortex ok, aber danach sollte man mit den eckigen weiter machen, da Platzsparend. Außer man möchte sowas wie einen HelX-Vortex verwirklichen.

Nico schrieb:
Den Auslauf würde ich dann in den Boden der Tonne machen (zwei normale Flansche) und darüber einen Platte mit ganz vielen 10 mm Löchern. Somit bleibt das Hel-x in der Tonne.

Das hört sich super an, aber hast du das mal gebaut, und getestet? Auch HelX verschmutzt durch die nicht so feine Vorfilterung, und auch durch abgestorbene Bakterien. Daher ist das Theoretisch eine super Sache, die Abläufe in den Boden zu machen, aber mit deiner HelXabdeckung auf den Abläufen eher Kontraproduktiv.

Denn der Schmodder wird so nur in die nächste Kammer befördert.

Wenn schon Abläufe im Boden installiert werden sollen, was auch ein Mehraufwand darstellt. Tiefer graben, abstützen usw.. sollte man keine Abdeckung nutzen sondern 50-60cm lange Rohre unten in die Flansche stecken, und diese im oberen Bereich mit der Flex schlitzen. An die Rohre kann man auch schön noch Gitter befestigen, und für 4 Euro noch einen 50er Zugschieber unten rein. So kannn sich der Schmodder im unteren Bereich absetzen, und von Zeit zu Zeit abgelassen werden.


Nico schrieb:
Danach in die dritte Tonne mit zwei mal 110er Flanschen im Boden rein (Hel-x ruhend)
Außerdem noch einen Ablauf (75) und ein Gitter am Boden und 20cm unter Oberkannte Tonne (also unterwasser somit hast du eine geschlossene Hel-x-schicht welche gleichmäßig durchströmt wird)
Das Gitter oben ist ne feine Sache, aber für die ruhende Kammer, kann man auch HelX in Säcke abpacken, so hat man es mit der Reinigung auch leichter. Einfach mal einen Sack rausnehmen und bissl abspritzen - fertig. Und beim nächsten mal einfach einen anderen Sack nehmen.

Das Gitter ist aber dennoch eine feine Sache, auch wenn ich hier einfach Japanmatten nutzen würde.

Nico schrieb:
Ganz oben dann wieder zwei 110er Flansche (gekrümmt) als Auslauf in die letzte Tonne. Dort kommt dann der UVC Dom hin, welcher allerdings nur an einen 110er Einlauf angeschlossen wird. Einlauf dann oben 160/110 T-Stück - 160er 50cm (vielleicht etwas kürzen) - 160/110 T-Stück. Wichtig! Bei den 160er Rohren die Dichtungen weglassen, außer bei der unteren Verschlusskappe.

Ich kenne zwar solche Verrohrungen für Tauch UVCs, hab ich selbst schon gebaut, aber weshalb soll das Teil in eine Tonne? Das kann man wenn man es möchte, nach den Tonnen installieren, und die Kammer noch mit Japanmatten für die Feinfilterung nutzen. Oder so wie ich. Ein drittel ist freier Bereich, wo die Einhänge UVC installiert ist, der Mittelteil sind hochkant Japanmatten eingebracht und im letzten Teil ist die Rohrpumpe installiert.

Nico schrieb:
Die erste und zweite Tonne würde ich eine 310er rund nehmen. Die Dritte und vierte würde ich 310 eckig nehmen, da man sich so die gekrümmten Flansche spart.
Die Zugschieber würde ich nicht unter Wasser montieren sondern außerhalb und beidseitig mit kleinen, eingeklebten Rohrstücken und Doppelmuffen einbauen.

Die erste Tonne rund hat normalerweise 210 Liter und keine 310 Liter.

Wie ich schon erwähnt habe, würde ich eher auf Volumen gehen, daher nur eine runde als Vortex, idealerweise sollte das aber eine richtig große runde Tonne sein, bei Bürsten geht aber auch eine kleine. Möchte man eventuell auf eine SIFI oder SiPa aufrüsten, wäre eine große Tonne von Vorteil.

Die restlichen Tonnen 310 Liter eckig. Die Tonnen sind im allgemeinen recht doof, da durch die konische Form der Platz nicht optimal ausgenutzt wird. Bei runden ist das aber noch viel schlimmer ;)
 
Oben