Also:
Wegen gekrümmten Flansch will ich dir nicht wieder sprechen, wollte nur lediglich drauf hinweisen.
Es gibt Tonnen in 310L Größe (z.B. Bauhaus)
Da er ein Sifi nachrüsten möchte, sollte die Tonne daher schon 300L haben. Eventuell passt hier ja auch eine eckige.
Ich ging von einem Hel-x Vortex aus, bei welchem sich nichts am Boden absetzen kann, da die Strömung bis zum Boden runter geht. Mein Hel-x läuft seit fast 6 Wochen schon in solch einer Kammer und ist bis auf den Biofilm sauber(auch keine Schmodder auf dem Boden). Allerdings habe ich den Fehler gemacht und nur ein Gitter über den Ablauf gemacht. Deshalb habe ich einen doppelten Boden empfohlen mit ganz viele Löchern (Gitter geht auch), welcher dann so 5 cm Abstand zum richtigen Boden hat, um die Strömung pro Loch zu veringern, damit Hel-x Teilchen nicht daran "kleben" bleiben und somit den Durchfluss blockieren.
Da die nächste Kammer ruhend ist, setzt sich der Dreck aus der bewegten Kammer dort ab und kann bequem abgelassen werden.
Wenn man in der bewegten Kammer Rohre auf steckt und oben den Ablauf macht, wie von dir beschrieben, dann hat man ruhendes Hel-x in Rotation. Erst durch den unten liegenden Ablauf entsteht eine Strömung, welche die Hel-x Teilchen bis zum Boden runter zieht. Somit kann es auch nicht richtig verdrecken.
Die Idee mit den Säcken ist nicht schlecht, allerdings glaube ich nicht, dass es dadurch gleichmäßig durchströmt wird, und sich das Wasser zwischen den Säcken durchschlängelt. Außerdem ist die Reinigung nicht viel komplizierter. Wasser muss man eh ablassen und ob man nun mit dem Wasserschlauch einen Sack absprüht oder auf einem Gitter liegendes Hel-x bleibt sich gleich.
Nun zum UVC Rohr. Ich denke es ist klar, dass das Rohr mit der Zeit kaputt geht und dies Rohr daher lecken könnte. Außerdem ist es schon ein sch... Arbeit ein 110er Rohr auseinander zu ziehen und ich denke, das ein 160er da nicht einfacher sein wird. So ist das ganze viel praktischer, wenn man das ganze mal auswechseln möchte und es besteht nicht die Gefahr eines Lecks. Japanmatten und UVC in einer Tonne würde ich nicht machen und wenn müsste man da auch wieder eine Trennwand bauen. Ich würde auf die Japanmatten verzichten und dafür die Pumpe übersichtlich und frei einbauen. In diese Kammer könnte man dann auch Luft einbringen, da dies beim Hel-X Vortex nicht notwendig ist.
Gruß Nico
Wegen gekrümmten Flansch will ich dir nicht wieder sprechen, wollte nur lediglich drauf hinweisen.
Es gibt Tonnen in 310L Größe (z.B. Bauhaus)
Da er ein Sifi nachrüsten möchte, sollte die Tonne daher schon 300L haben. Eventuell passt hier ja auch eine eckige.
Ich ging von einem Hel-x Vortex aus, bei welchem sich nichts am Boden absetzen kann, da die Strömung bis zum Boden runter geht. Mein Hel-x läuft seit fast 6 Wochen schon in solch einer Kammer und ist bis auf den Biofilm sauber(auch keine Schmodder auf dem Boden). Allerdings habe ich den Fehler gemacht und nur ein Gitter über den Ablauf gemacht. Deshalb habe ich einen doppelten Boden empfohlen mit ganz viele Löchern (Gitter geht auch), welcher dann so 5 cm Abstand zum richtigen Boden hat, um die Strömung pro Loch zu veringern, damit Hel-x Teilchen nicht daran "kleben" bleiben und somit den Durchfluss blockieren.
Da die nächste Kammer ruhend ist, setzt sich der Dreck aus der bewegten Kammer dort ab und kann bequem abgelassen werden.
Wenn man in der bewegten Kammer Rohre auf steckt und oben den Ablauf macht, wie von dir beschrieben, dann hat man ruhendes Hel-x in Rotation. Erst durch den unten liegenden Ablauf entsteht eine Strömung, welche die Hel-x Teilchen bis zum Boden runter zieht. Somit kann es auch nicht richtig verdrecken.
Die Idee mit den Säcken ist nicht schlecht, allerdings glaube ich nicht, dass es dadurch gleichmäßig durchströmt wird, und sich das Wasser zwischen den Säcken durchschlängelt. Außerdem ist die Reinigung nicht viel komplizierter. Wasser muss man eh ablassen und ob man nun mit dem Wasserschlauch einen Sack absprüht oder auf einem Gitter liegendes Hel-x bleibt sich gleich.
Nun zum UVC Rohr. Ich denke es ist klar, dass das Rohr mit der Zeit kaputt geht und dies Rohr daher lecken könnte. Außerdem ist es schon ein sch... Arbeit ein 110er Rohr auseinander zu ziehen und ich denke, das ein 160er da nicht einfacher sein wird. So ist das ganze viel praktischer, wenn man das ganze mal auswechseln möchte und es besteht nicht die Gefahr eines Lecks. Japanmatten und UVC in einer Tonne würde ich nicht machen und wenn müsste man da auch wieder eine Trennwand bauen. Ich würde auf die Japanmatten verzichten und dafür die Pumpe übersichtlich und frei einbauen. In diese Kammer könnte man dann auch Luft einbringen, da dies beim Hel-X Vortex nicht notwendig ist.
Gruß Nico