Koiteichbau

Also:

Wegen gekrümmten Flansch will ich dir nicht wieder sprechen, wollte nur lediglich drauf hinweisen.

Es gibt Tonnen in 310L Größe (z.B. Bauhaus)

Da er ein Sifi nachrüsten möchte, sollte die Tonne daher schon 300L haben. Eventuell passt hier ja auch eine eckige.

Ich ging von einem Hel-x Vortex aus, bei welchem sich nichts am Boden absetzen kann, da die Strömung bis zum Boden runter geht. Mein Hel-x läuft seit fast 6 Wochen schon in solch einer Kammer und ist bis auf den Biofilm sauber(auch keine Schmodder auf dem Boden). Allerdings habe ich den Fehler gemacht und nur ein Gitter über den Ablauf gemacht. Deshalb habe ich einen doppelten Boden empfohlen mit ganz viele Löchern (Gitter geht auch), welcher dann so 5 cm Abstand zum richtigen Boden hat, um die Strömung pro Loch zu veringern, damit Hel-x Teilchen nicht daran "kleben" bleiben und somit den Durchfluss blockieren.
Da die nächste Kammer ruhend ist, setzt sich der Dreck aus der bewegten Kammer dort ab und kann bequem abgelassen werden.
Wenn man in der bewegten Kammer Rohre auf steckt und oben den Ablauf macht, wie von dir beschrieben, dann hat man ruhendes Hel-x in Rotation. Erst durch den unten liegenden Ablauf entsteht eine Strömung, welche die Hel-x Teilchen bis zum Boden runter zieht. Somit kann es auch nicht richtig verdrecken.
Die Idee mit den Säcken ist nicht schlecht, allerdings glaube ich nicht, dass es dadurch gleichmäßig durchströmt wird, und sich das Wasser zwischen den Säcken durchschlängelt. Außerdem ist die Reinigung nicht viel komplizierter. Wasser muss man eh ablassen und ob man nun mit dem Wasserschlauch einen Sack absprüht oder auf einem Gitter liegendes Hel-x bleibt sich gleich.
Nun zum UVC Rohr. Ich denke es ist klar, dass das Rohr mit der Zeit kaputt geht und dies Rohr daher lecken könnte. Außerdem ist es schon ein sch... Arbeit ein 110er Rohr auseinander zu ziehen und ich denke, das ein 160er da nicht einfacher sein wird. So ist das ganze viel praktischer, wenn man das ganze mal auswechseln möchte und es besteht nicht die Gefahr eines Lecks. Japanmatten und UVC in einer Tonne würde ich nicht machen und wenn müsste man da auch wieder eine Trennwand bauen. Ich würde auf die Japanmatten verzichten und dafür die Pumpe übersichtlich und frei einbauen. In diese Kammer könnte man dann auch Luft einbringen, da dies beim Hel-X Vortex nicht notwendig ist.


Gruß Nico
 
Hi,
danke für eure Antworten :) ,
ja, ich wollte einen Helix-Vortex machen. Die UVC soll in so einen Aufbau, wie Nico es beschrieben hat, da mir das einfach und effizient erscheint.

Vorhin kam der Baustofflieferant mit meinen 3t Steinen, die ich dann durch die Gegend schleppen werde :D . Die sehen echt gut aus.
Morgen wird weiter gemacht, heute habe ich erstmal ein Referat vorbereitet, da habe ich leider nicht so viel Zeit für den Teich, aber Schule ist wichtiger. Sonst ist ja später kein Geld da, um Fische zu kaufen :lol: .
 
Genau so is es :thumright:


Gruß Nico

der schon fast sein Abi hat und nächstes Jahr los legen wird (vorausgesetzt mein Bauantrag wird von der Regierung aktzeptiert 8) )
 
Nico, das klingt alles sehr Theoretisch, leider sieht die Praxis oft anders aus ;) Hast du die Sachen auch schon alle selbst getestet, und das auf längere Dauer?


Nico schrieb:
Ich ging von einem Hel-x Vortex aus, bei welchem sich nichts am Boden absetzen kann, da die Strömung bis zum Boden runter geht. Mein Hel-x läuft seit fast 6 Wochen schon in solch einer Kammer und ist bis auf den Biofilm sauber(auch keine Schmodder auf dem Boden).

Schon klar, das sich hier nichts ablagern kann ;) Und alles was an Schmutz anfällt in die nächste Kammer transportiert wird.

Und nach 6 Wochen hätte ich noch keine Prognose gewagt. Sowas merkt man erst, ob es wirklich funktioniert, wenn das ganze mal eine Weile gelaufen ist. Und bei einem Teich sind 6 Wochen keine Zeitspanne.

Nico schrieb:
Allerdings habe ich den Fehler gemacht und nur ein Gitter über den Ablauf gemacht. Deshalb habe ich einen doppelten Boden empfohlen mit ganz viele Löchern (Gitter geht auch), welcher dann so 5 cm Abstand zum richtigen Boden hat, um die Strömung pro Loch zu veringern, damit Hel-x Teilchen nicht daran "kleben" bleiben und somit den Durchfluss blockieren.

Wenn das auf dem Prinzip umgesetzt werden soll, reicht auch, wenn man ein Rohr einsteckt und das komplett schlitzt. Das brauch dann auch nicht länger wie 10-15cm haben. Ist auch um einiges einfacher zu realisieren, als den kompletten Boden mit einem Gitter auszukleiden.

Nico schrieb:
Da die nächste Kammer ruhend ist, setzt sich der Dreck aus der bewegten Kammer dort ab und kann bequem abgelassen werden.
Wenn man in der bewegten Kammer Rohre auf steckt und oben den Ablauf macht, wie von dir beschrieben, dann hat man ruhendes Hel-x in Rotation. Erst durch den unten liegenden Ablauf entsteht eine Strömung, welche die Hel-x Teilchen bis zum Boden runter zieht. Somit kann es auch nicht richtig verdrecken.

Es gibt verschiedene Methoden einen HelX Vortex umzusetzen, und der muss nicht zwangsläufig einen wie von dir empfohlenen BA haben. Es geht auch mit Mitteldom und Ablauf, usw.. nun ja hier sind den Erfindern keine Grenzen gesetzt. Ich sag immer, was funktioniert ist erlaubt ;)

Die Strömung erreicht man ganz leicht, indem man die Einlässe richtig setzt, und z.B. wie von mir vorgeschlagenen, den Ablauf etwas hoch versetzt anbringt. idealerweise noch ein Gitter dazwischen. Denn so kann sich wirklich Schmodder ablagern, und wird nicht in die nächste Kammer transportiert.

Ein Paar Sprudelsteine, und das ganze Bewegt sich perfekt! Welche natürlich auch für die Bakterien sehr nutzvoll sind ;)

Wie du siehst, gibt es verschiedene Lösungen, und die du vorschlägst, halte ich für einen TF und VF wirklich sehr gut, da hier schon super Vorgefiltert wurde, aber für andere Vorfilterungen, die im gesammten doch noch reinigunsintensiver sind, in der Konstellation, eher für nicht so geeignet.

Nico schrieb:
Die Idee mit den Säcken ist nicht schlecht, allerdings glaube ich nicht, dass es dadurch gleichmäßig durchströmt wird, und sich das Wasser zwischen den Säcken durchschlängelt. Außerdem ist die Reinigung nicht viel komplizierter. Wasser muss man eh ablassen und ob man nun mit dem Wasserschlauch einen Sack absprüht oder auf einem Gitter liegendes Hel-x bleibt sich gleich.

Es kommt immer auf die Ausführung an ;)

Das bei den Säcken nichts vorbei kann, würdest du wissen, wenn du die mal genutzt hättest. Denn die liegen wenn man die nebeneinander packt, oder aufeinander so zusammen, als wäre es eine Masse. Es ist ja auch nur ein Stück Netz, wo das Medium zusammenhält. Mehr nicht :lol:

Die Reinigung hat bei beiden System Vorteile und Nachteile.

Bei Säcken hast den Vorteil, das du die oberen ganz leicht und nur sehr kurz abspritzen und dann entnehmen kannst. So bleibt auch fast alles an Biologie erhalten. Denn die untere Schicht, wird bei deinem System so verdreckt sein, da ja alles von der Vorkammer sich unten ansammeln wird. Dementsprechend müsstest einiges an Wasser von oben reinspritzen, damit sich der ganze Schmodder vom HelX trennt.

Das es so einfach geht, bissl Wasser ablassen und abspritzen. Sorry, das ist Wunschdenken.

Wenn du in der ersten Kammer schon eine Vorabscheidung hättest, würde das wie von dir vorgestellt auch super funktionieren, ganz sicher sogar.
Aber wenn du mal auf Dauer schaust, was bei Bürsten( ganz extrem ), die er ja anfangs benutzen möchte, oder auch später bei einer Sifi/SiPa (auch noch ordentlich ) noch so durchgeht, merkst das es doch einiges an Dreck ist.

Deine beiden Tonnen sollten auch mittels Zugschieber voneinander getrennt sein, sonst läuft bei einer Reinigung, Wasser aus beiden Tonnen raus. Daher sollte das auch nicht mit abspülen von oben funktionieren, ausser du lässt jedesmal 600L Wasser aus dem Filter. Und setzt beide Tonnen trocken.

Nico schrieb:
Nun zum UVC Rohr. Ich denke es ist klar, dass das Rohr mit der Zeit kaputt geht und dies Rohr daher lecken könnte. Außerdem ist es schon ein sch... Arbeit ein 110er Rohr auseinander zu ziehen und ich denke, das ein 160er da nicht einfacher sein wird. So ist das ganze viel praktischer, wenn man das ganze mal auswechseln möchte und es besteht nicht die Gefahr eines Lecks. Japanmatten und UVC in einer Tonne würde ich nicht machen und wenn müsste man da auch wieder eine Trennwand bauen. Ich würde auf die Japanmatten verzichten und dafür die Pumpe übersichtlich und frei einbauen. In diese Kammer könnte man dann auch Luft einbringen, da dies beim Hel-X Vortex nicht notwendig ist.

Was meinsten wie lange das Dauert, das ein UVC Rohr spröde wird? Das mit dem Leck ist auch sehr in die Theorie verbissen ;) Bis da was leckt, bist du wahrscheinlich mit deinem Studium fertig, und hast Kiddies :lol:

Aber wahrscheinlicher ist, das deine Kiddies ihr Abitur in der Tasche haben ;)

Was meinst was mit den Japanmatten passiert? Darf ich dir mal eine Japanmatte beschreiben, die seit 2 Jahren mit 36Watt bestrahlt wird.

Die schaut aus wie beim ersten Tag, an dem ich die reinhabe!

Nico schrieb:
Ich würde auf die Japanmatten verzichten und dafür die Pumpe übersichtlich und frei einbauen. In diese Kammer könnte man dann auch Luft einbringen, da dies beim Hel-X Vortex nicht notwendig ist.

Die letzte Tonne würdest leer lassen, und nur für die Pumpe bzw. die UVC konstruktion nutzen`? Und einen Sprudler reinhängen ?

Mal abgesehen davon, das die Sprudler eher in die Kammern davor sollte, ist das schon Platzverschwendung. Vieles kann man einfacher haben, und einiges solltest nochmal überdenken.

--

Kannst mir mal Bilder deines Filters zeigen, würde mich echt interessieren.

Marcus schrieb:
Die UVC soll in so einen Aufbau, wie Nico es beschrieben hat, da mir das einfach und effizient erscheint.

Was kann einfacher sei, als eine Tauch UVC, oder eine Strahlungs UVC von oben reinzuhängen? :lol:
 
Hallo,

also ich denke wenn man einen Hel-x Vortex bauen möchte, dann sollte man es so bauen wie von mir beschrieben, weil sonst dreht sich das ganze nur im Kreis. Wenn man dann eh Sprudler reinhängt, kann man auch gleich eine eckige Tonne nehmen.
Du hast recht, ich habe weder ruhendes Hel-x, noch Hel-x in Säcken je verwendet. Ich haben einen selfmade VF und einen Hel-x Vortex als Filter (müsste auch irgendwo im Forum schon drinne sein, ansonst findest du hier etwas darüber. Ich habe leider keine praktische Erfahrung mit bewegten Hel-x Kammern (Blubber), wie du ja schon richtig erkannt hattest.
Deine Idee mit den aufgesteckten Rohren ist nicht schlecht, was ich bei mir mal ausprobieren werde.
Zu dem UV Rohr. Wiederum habe ich hier auch keine langzeit Erfahrung. Jedoch hatte ich letztens mal ein KG Rohr in der Hand, das ein paar Jahre draußen rum lag (nicht voll in der Sonne) und das war nicht mehr so stabil. Nun weiß ich nicht, wie es bei intensiver UV Bestrahlung abläuft, sprich wie lange das hält. Mir persönlich wäre es aber zu aufwändig, ein 160er Rohr mit Dichtung aus einander zu ziehen.
Bei den Japanmatten meinte ich nicht die Stabilität, sondern die Tatsache, das die UV jegliches Leben wegbrutzelt, weshalb deine Japanmatte auch noch wie neu aussieht.
Ich bin nicht gegen deine Vorschläge, sondern möchte auch dazu lernen
:wink:


Gruß Nico

der jetzt wieder was dazu gelernt hat
 
Hallo zusammen,
es wird hier viel über den "HelX-Vortex" gesprochen, wie sieht der denn aus, bzw. wie ist der Aufbau?
Kann ich den bei mir auch realisieren? Habe einen 4 Kammerfilter mit Bürsten in der gepumpten Version. Sieht es so aus das die Bürsten rausfliegen und anstatt dessen HelX schwebend eingesetzt wird?

Viele Grüße
 
Nun ja, das deckt sich doch mit dem was ich gesagt habe, das die Technik bestimmt super ist, in Verbindung mit VF oder TF. Ansonsten ist das mMn eher kontraproduktiv, also bei Bürsten sowieso, und selbst bei SiFi oder SiPa ist das nicht das gelbe vom Ei.

Und wird demjenigen der das Nachbaut, und einen anderen Vorfilter nutzt, nicht das selbe Ergenis bringen, welches du erzielen wirst!

Ich selbst nutze eine SiPa und habe danach eine kleine eckige Tonne mit paar Japanmatten und HelX in Säcken, um noch vor dem bewegten HelX eine Feinfilterung zu bekommen. Die Matten werden in den gleichen Intervallen gereinigt, wie die SiPa. Klar ist es ein Mehraufwand die Matten zu reinigen, aber es handelt sich auch um verschiedene Vorfilter. Ein VF ist kein SiFi oder SiPa ;)

Das mit dem Rohr draußen ist ein gutes Beispiel, wenn das jetzt mal genauer anschaust, wirst feststellen, das da wirklich nur die obere Schicht angegriffen ist, eigentlich ist das mehr oder weniger nur verblichen. Bei den HT Rohren schaut es schon extremer aus, die werden wirklich richtig Spröde.

Aber bis bei KG was durchgeht, vergehen wirklich Jahre! Und die UVC hat man ja nicht das ganze Jahr an ;) Daher würde ich mir die Arbeit mit den Röhren sparen, und einfach in die Kammer legen, bzw. hängen.

Die Matten sind noch so sauber, nicht weil alles weggebrutzelt wird ;) Die verschmutzen schon nach einer Weile, da sich da auch Bakterien ansiedeln, bzw. sich feinste Schmutzteilchen daran ablagern.

Ich meinte den Sauberkeitsgrad nachdem ich diese gereinigt / abgespritzt habe, und mit anderen Matten die genau dahinter stehen, verglichen habe :lol:

Das mit den Japanmatten in der gleichen Tonne mit der UVC kann man ohne weiteres machen. Die Strahlung wird wenn überhaupt nur die erste Matte betreffen, danach können sich die Bakterien frei entfalten.

Wer es etwas professioneller machen möchte, der kann ja eine Lochplatte aus V2A welche zusätzlich reflektiert, oder es günstiger haben möchte HDPE oder ähnliches einziehen, bzw. einfach vor die Japanmatte stellen.

Man könnte auch die Tonne rundherum verkleiden, was aber nicht wirklich nötig ist. In einem Ultrasieve oder ähnliches was auch richtig Geld kostet, würde ich es auch verkleiden, aber bei einer Tonne die um die 30 Euro kostet, und recht schnell auswechselbar ist, eher nicht. Ausser man möchte den Effekt der Reflektion nutzen ;)
 
Christian D schrieb:
Hallo zusammen,
es wird hier viel über den "HelX-Vortex" gesprochen, wie sieht der denn aus, bzw. wie ist der Aufbau?
Kann ich den bei mir auch realisieren? Habe einen 4 Kammerfilter mit Bürsten in der gepumpten Version. Sieht es so aus das die Bürsten rausfliegen und anstatt dessen HelX schwebend eingesetzt wird?

Viele Grüße

Ne du brauchst eine gute Vorfilterung, und danach kann man so einen HelX Vortex nutzen. Aber das ist auch nichts anderes als wenn man HelX richtig in Bewegung bringt.

Also Bürsten rauswerfen und HelX rein, geht nicht.
 
Hallo Soundport,
da du ja recht fix bist mit den Antworten, möchte ich dich nochmal quälen mit einer Frage.
Wie geschrieben habe ich einen 4 Kammerfilter mit Vortex.
Was würdest du mir raten zum Aufbau? Im Moment sieht es so aus:
1. Vortex mit Bürsten
2. Bioballs
3. Japanmatten
4. HelX 12er, ruhend
Wie wäre dein Tip für den Aufbau?
Danke schon mal im vorraus.

Viele Grüße
 
Also wenn kein Spaltsieb in Frage kommt, dann so:

Vortex mit Bürsten

Japanmatten

Hel-x bewegt mit Blubber

Hel-x ruhend


Gruß Nico
 
Hallo,
das ist schon mal ein Vorschlag. Mit Blubber ist Sauerstoffplatte/ Stein gemeint? Habe eine hailea V60, ist die ausreichend?
Ach ja, die Tauch UVC, wo sollte die ihren Platz haben?
Grüße
 
Christian D schrieb:
Hallo,
das ist schon mal ein Vorschlag. Mit Blubber ist Sauerstoffplatte/ Stein gemeint? Habe eine hailea V60, ist die ausreichend?
Ach ja, die Tauch UVC, wo sollte die ihren Platz haben?
Grüße

Würde es auch wie Nico vorgeschlagen hat aufbauen. Musst aber nicht deine Bioballs wegwerfen, die kannst du natürlich noch irgendwo dazwischen packen. Entweder in der ersten Kammer zu den Matten, oder bei dem ruhenden HelX in der letzten Kammer mit reinmachen.

Deine Belüftungspumpe reicht völlig aus, musst nur entsprechend genug Sprudelsteine einsetzen, oder Platten usw..

Um die Tauch UVC zu installieren, würde ich, falls es umsetzbar ist, die letzte Kammer unterteilen, oder aber auch ein Steigrohr mit integrierter UVC einsetzen, und das nach dem Filter platzieren.

Kommt halt auch immer drauf an, wie die Begebenheiten sind. Und was man da idealerweise von umsetzen kann. Auch von den Fähigkeiten usw.. hier Pauschal zu antworten ist immer so ne Sache ;) Viele Wege führen ans Ziel.


PS: Mit Blubber liegst du richtig ;)
 
Hi zusammen,

so sieht mein künftiger Hel-X- Vortex aus.:wink:

72rudk.jpg


qzm5hy.jpg


5kpz5v.jpg


http://www.koi-live.de/ftopic18609-0-asc-0.html
 
Hehe Peter, kannst froh sein, das ich mich nicht sofort für den interessiert hatte, und den Vortex jemand anders empfohlen hatte, der aber kein interesse dran hatte ;)

Mit dem Teil wirst bestimmt gute Ergebnisse erzielen. Meiner wird ähnlich aufgebaut. Auch mit Mitteldom, aber wie es scheint, doppelt so groß. Der Vortex ansich steht schon hier, muss nur noch den Mitteldom einbauen, und die Anschlüsse von 2x110 auf 1x200, wie auch den Abgang vergrößern.

PS: Kannst mir aber gerne mal bessere Bilder vom Innenleben zukommen lassen. Würde mich wirklich interessieren ;)
 
Hallo,
also: ich wollte in die Helix-Kammer einen Mitteldom machen, in dem eine Tauch-UVC hängt. Das wäre dann der erste Übergang zur nächsten Kammer, der andere wird dann nicht an der UVC vorbei geführt.
Wir waren heute mal in Bad Zwischenahn und umzu bei gaaaanz vielen Baumschulen. Da waren solche Zwermuschelzypressen, die mir echt gut gefallen. Ist ja Wahnsinn was die kosten :shock: . Schließlich habe ich auch eine gefunden, die mir sehr gefiel... 2,50m hoch, schöner Aufbau. War mir echt sympathisch, bis ich den Preis von 2200€ sah :? , wohl doch ein bisschen viel ;) .
Jedenfalls habe ich die Steine zwischen Teich und Filter schon mal hingepackt, Muniereisen ist auch schon drin. Morgen kommt der Beton :) .
Der Übergang vom Flachen in den tiefen Bereich habe ich angeschrägt.
Am Dienstag war Andre Oltmann wegen Folie einschweißen da. Ich muss Mama irgendwie überzeugen... 500€ ist ja auch keine kleine Investition. Dafür ist in dem Preis schon 1,5mm PVC-Folie und Fließ drin.
 

Anhänge

  • K640_P5284563.JPG
    K640_P5284563.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 472
  • K640_P5284567.JPG
    K640_P5284567.JPG
    74,5 KB · Aufrufe: 472
  • K640_P5284568.JPG
    K640_P5284568.JPG
    81,6 KB · Aufrufe: 472
  • K640_P5284565.JPG
    K640_P5284565.JPG
    75,7 KB · Aufrufe: 472
Oben